da ich mir wahrscheinlich einen T-Rex SE kauf, wollt ich hier mal fragen, ob man das CFK Chassis am Anfang auch gegen ein Plaste Teil austauschen kann .
Ich krieg nämlich alles kaputt .
Welche Vorteile hat denn ein CFK Chassis außer der Optik noch .
hi,
ich denke das cfk-chassis bekommst auch net richtig kaputt und zur not gibts die einzelteile einzel zu kaufen.
so ein plastikchassis hat halt das problem, dass du die 120° anlenkung des se nicht übernehmen kannst -> du musst in das plaste-chassis dann servoaussparungen reinfräsen oder die servos mittels adaptern im 120°-abstand anbringen
ist aber eigentlich auch kein problem
aber wenn du schon angst ums chassis hast, was ist denn dann mit dem hauptrotorkopf -> auch aus plastik?
dann vielleicht lieber für 99 euro nen alten v2 kaufen ??? und erstmal üben. die ganze elektrik kannst ja dann übernehmen
Das Chassis ist gerade ein grosses Plus des SE, da es wesentlich wartungsfreundlicher ist. Man bekommt die HRW und die Zwischenwelle einzeln heraus. Die Bodenplatte gibt's für 8€ und 2 CFK-Seitenteile kosten 22€. Also in der Hauptsache wird wohl die Bodenplatte kaputtgehen oder die Servogetriebe.
erstmal danke für eure Antworten!
Ich glaub, ich kauf mir dann erst einen V2 - der ist ja auch 300€ billiger.
Welche Blätter soll ich dann nehmen, wenn ich 3D fliegen will?
Motor soll ein 450TH werden.
es muss ja nicht gleich ein SE sein, allerdings hat das CFK chassis was für sich. eCCPM. läuft sehr präzise und ist, von der plastik bodenplatte abgesehen, gibt es als ersatzteil, stabil. vielleicht einen V2 um den CFK rahmen aufbauen? wäre eine alternative... bei blättern einen guten ruf haben die helitec und aus eigener erfahrung SAB, wahlweise 305mm oder 320mm beim XL tailboom.
auch dir danke für deine Antwort!
Ich glaub ich kauf mir jetzt erstmal nen V2, oder vielleicht auch nen CDE.
Den SE kauf ich mir dann vielleicht zum Geburtstag (Mai).
Mal schaun, was es morgen auf der Messe so gibt .
Edit:
Und noch ein GY401, da könnte ich aber auch erstmal den vom Pic nehmen.
Ist das so in Ordnung, oder soll ich noch was ändern?
Servos und Empfänger hab ich mir gestern auf der Messe schon gekauft: 3x HS55, 1x HS56, 1xLexors Sexta Empfänger.
in der aktuellen FMT (Dezember) ist ein Test von den neuen Lexors Empfängern drin, die sind laut Test eigentlich sehr gut.
Aber mal schaun wie er funktioniert.
Chris92 hat geschrieben:
Aber mal schaun wie er funktioniert.
Wenn es wirklich ein Schulze im Schafspelz ist, wird der gut gehen.
Tut er. Hab den damals gekauft, weil es den neuen Schulze noch nicht gab. Hat im Prinzip alle Features des Schulze. Ausserdem kostete er anfänglich nur 40€, aber jetzt haben sie den Preis wohl angeglichen.