Seite 1 von 2
#1 oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 30.12.2010 22:52:32
von Speedy009
Hallo,
hab nun seit ein paar Wochen so meine liebe Not mit meinem Scaleprojekt.
Ein T-Rex 500 umbau auf FBL mit Microbeast und halbsym. SpinBlades sonst alles org.
Das gute Stück ist in einem Heliartistrumpf (EC135) verbaut.
ich kann am Beast hin und herstellen und probieren was ich will.... das Flugverhalten ist bescheiden.
im sinkflug wackelt das ding über Roll und Nick... und beim "stoppen" wird das dann noch schlimmer... sauber fliegen wird somit unmöglich (und nein ich bin kein anfänger...

)
nun stellt sich die Frage

soll ich ihn rückrüsten auf Paddel??????
oder hat noch jemand ne Idee
Grüße
Patrik
#2 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 08:02:34
von Uli4g3
Hi!
Hast Du irgendwo Vibrationen das der Heli sich dadurch aufschaukelt?
Hast Du den Rumpf gegen das Chassis abgestützt oder hängt der Rumpf frei und kann dann in Schwingungen kommen ?
Schon mal anderese klebepad am Beast versucht?
Ich baue mir gerad den 500 ESP mit nem Airwolf rumpf und ebenfalls FBL mit Spinblades halbsymmetrisch auf...
Gruß und Guten Rutsch, Uli
#3 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 12:48:10
von Speedy009
abgestützt hab ich ihn zusätzlich nicht...
nur unten an den Halterungen ist er fest.
Vibrationen sind jedoch nicht zu erkennen.
Das mit dem Pad hab ich mir auch schon überlegt... aber das verhalten hätte ich jetzt nicht auf das Pad geschoben. aber ich werde das testen --> hab mir schon ein "Spiegeltape" gekauft.
wie soll ich den Rumpf abstützen... evtl. jemand Fotos??
Danke
#4 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 12:57:56
von Uli4g3
Hi!
Bei meinem Airwolf ist nen Aluhalter wo die originalen Gummipuffer festgeschraubt sind die im vorderen Bereich die Haube abgestützt haben !
Und das ganze wird dann im oberen Bereich auf der Akkurutsche befestigt und so der Rumpf im oberen Bereich abgestützt.
Mein Wolf ist wegen Lampennachrüstung gerade zerlegt. Ansonsten hätte ich Dir davon auch nen Foto machen können !
Ich könnte mir aber vorstellen das es schon die Lösung sein könnte !
Gruß, Uli
#5 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 12:59:52
von Speedy009
das ist doch ein Vorschlag.
das kann man sich ja schnell selbst bauen!
Danke
ich werde testen und berichten!
Guten Rutsch
#6 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 13:01:09
von TheManFromMoon
Moin,
vielleicht ne viel zu labberige Kopfdämpfung?
Gruß
Chris
#7 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 13:04:31
von Speedy009
Hallo Mondmann,
das kann ich ausschließen. ist ne schwarze drin. und auch noch nicht alt
hab den Heli davor ne Zeit lang ohne Rumpfumbau im Kunstflug geflogen. -> ohne Probleme
#8 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 13:05:05
von echo.zulu
Hast Du den Original-Kopf verbaut? Wie ist die Umrüstung auf FBL gelöst? Welche Kopfdämpfung ist verbaut?
#9 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 13:08:33
von Speedy009
ja ist der Org. 3G Kopf drauf mit den Schwarzen Gummis.
#10 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 16:52:12
von Uli4g3
So, der Wolf ist ja heute nachmittag fertig geworden!
Hier nochmal ein Bild von dem Halter in der mechanik!
Gruß, Uli
#11 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 17:47:05
von ralfiboy
ich hab meine 450er Mechanik mit so was an die Trägerplatte im Rumpf geschraubt:
http://www.gummipuffer.kistenpfennig.de ... zAodTmoRaA
Die gleichen Teilchen hab ich auch benutzt, um die Wasserpumpe vom PC-Gehäuse zu entkoppeln, war leichter zu foten

- Gummipuffer.jpg (26.82 KiB) 662 mal betrachtet
zusätzlich ein Schaumring (aus nem Senderkoffer ausgeschnitten) ungefähr in der Mitte um's Heckrohr, wird wohl häufiger vergessen....
gruß und guten Rutsch, ralf
#12 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 19:41:40
von echo.zulu
Mit einer elastischen Verbindung zwischen Mechanik und Rumpf kann es aber auch zu erheblichen Problemen kommen. Alternativ sollte man die Mechanik möglichst starr mit dem Rumpf verbinden. Vor allen Dingen ist eine seitliche Abstützung möglichst weit oben am Dom sinnvoll. Bei den Heli-Artist-Rümpfen ist auch der Mechanik-Unterbau aus Holz problematisch. Oft sind die Holzteile nur unzureichend verklebt. Diese Teile würde ich aus stabilem Sperrholz neu anfertigen.
#13 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 21:18:36
von tracer
Speedy009 hat geschrieben:soll ich ihn rückrüsten auf Paddel??????
Ich denke, besser kann man seine Arbeit nicht in den Sand setzen, als nen schönen Rumpf mit nem völlig unscaligem Kopf auszustatten.
#14 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 31.12.2010 22:43:18
von echo.zulu
Scale wäre Vierblatt. Zweiblatt ist da dann doch irgendwie wie gewollt aber nicht gekonnt.
Ich würde die Mechanik noch mal aus dem Rumpf holen und schauen, ob dann die gleichen Probleme auftreten. Wenn die Trainermechanik FBL problemlos fliegt, dann wieder im Rumpf weiter testen.
#15 Re: oder doch mit Paddel???? 500er Rex in EC135
Verfasst: 01.01.2011 12:40:52
von Speedy009
Erstmal DANKE für die Antworten!!
@ tracer: kein Frage Paddel auf Scale geht eigentlich ja gar ned.... andererseits will ich das gute stück ja auch fliegen
@ echo.zulu: hatte ja oben schon geschrieben ich bin den Heli als Trainer eine Weile ohne Probleme im Kunstflug geflogen.
aber ich denke ich weiß nun was ich optimieren muss :
1. Beast ein Spiegeltape unterlegen
2. das Heckrohr mit .... irgentwas im rumpf stabilisieren. --> jemand ein konkreten Vorschlag wie ich das mit der Heckansteuerung löse. weil einfach schaumstoff etc. rein würde diese ja "blockieren"
3. Die Mechanik obenrum am Rumpf abstützen
Grüße