Seite 1 von 4

#1 Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 18:20:21
von Heli Up
Moin,

so da jetzt langsam wieder Ruhe eingekehrt ist will ich auch mal mein neues Projekt vorstellen.

Der Blue Thunder mit Fenestron und einem T-Rex 600

Da ich ja noch den ein oder anderen 600er hier rumstehen habe wird davon erst mal einer genommen und modifiziert.

Als Setup für den Heli steht folgendes an

Rex 600 Mechanik
Dreiblattkopf
V-Stabi
Motor Scorpion HK 550KV oder 630KV
Regler YGE 90 HV
Akku 12S
P1010367.JPG
P1010367.JPG (1.53 MiB) 3205 mal betrachtet
P1010368.JPG
P1010368.JPG (1.3 MiB) 3205 mal betrachtet
P1010369.JPG
P1010369.JPG (1.39 MiB) 3205 mal betrachtet
Antrieb Fenestron
Antrieb Fenestron
P1010373.JPG (1.32 MiB) 3205 mal betrachtet
Rex 600 mit Dreiblattkopf
Rex 600 mit Dreiblattkopf
P1010370.JPG (1.42 MiB) 3205 mal betrachtet
als Endgewicht wird er so um 6,3Kg wiegen

#2 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 19:00:18
von TREX65
Geil!! Ich hoffe, den bei den Lipper Modelltagen sehen zu können....

#3 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 19:05:47
von Uli4g3
Wahnsinn Karsten, das schaut ja echt Prima aus!

Viel Spass beim bauen, aber den wirst du ja eh haben ....

Gruß, Uli

#4 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 19:42:11
von Crizz
IRRE !! Einfach nur geil, da bekommt man gleich feuchte Hände. Bin schon sehr auf Baubericht und Erstflug / Videos gespannt. Würde mir auch noch gefallen, ist mal was ganz anderes. :thumbright:

#5 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 19:49:06
von Heli Up
So beim Motor habe ich mich jetzt für einen Scorpion 4035-630KV V2 entschieden, der liegt auch auf Lager :D

#6 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 20:45:11
von yacco
Boah, den will ich unbedingt mal fliegen sehen. Was für Blätter kommen drauf?

#7 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 20:47:08
von telicopter
Hast du einen extra Motor für das Heck oder was ist das für ein Motor auf dem Bild?

#8 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 20:55:00
von kortos
Hallo,

tolles Projekt, da bin ich auch drauf gespannt.
Vorallem von dem Heckantrieb, bei dem ein zweiter Motor das Heck betreibt.
Läuft das über eine konstante Drehzahl, oder kommt da auch ein Regler dran?

Grüße,
Matthias

#9 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 21:05:45
von telicopter
Ich denke mal konstant ist sinnvoller! Man kennt das ja von den kleinen Motorheck-Helis, die Reaktion ist immer sehr verzögert.

#10 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 21:09:04
von kortos
yeb, ich habe gerade mal bei smartmodel geschaut, ich glaube das wird ohne weiteren Regler gemacht.
Konstante Drehzahl auf dem Heck, der Rest über die Blattverstellung. Coole Sache :)

#11 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 21:09:42
von kortos

#12 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 21:18:38
von telicopter
Da könnte man ja volle heckfunktion bei ner Auro haben! Aber der Rex 600 hat ja eh ein mitdrehendes Heck bei iner Autorotation. :oops:

Der Heli hat auf den Fotos von Smartmodell irgentwie so eine "Spielzeuglackierung", die sieht bei dir anders aus! :idea:

#13 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 21:27:09
von yacco

#14 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 21:35:37
von gorar
kortos hat geschrieben:ich glaube das wird ohne weiteren Regler gemacht.
Und wo bekommt dann der Motor seine 3 Phasen her? Gibts jetzt schon Lipos mit Drehstrom? :)

#15 Re: Neues Projekt "Blue Thunder" mit Fenestron und Rex 600

Verfasst: 15.01.2011 21:37:44
von PICC-SEL
Beim Joker 3dd wird das Heck im Reglermodus betrieben, bei nem guten Regler kommt es hier zu keinem Aufschwingen mit dem Gyro.