AFPD Wireless?

Antworten
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 AFPD Wireless?

Beitrag von Newman »

Würde gern mal meinen Sim wieder aktivieren, allerdings hab ich das Problem, das ich durch nen Spektrum-Umbau mein DSC-Modul zeitweilig endgültig deaktivieren musste. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, das ganze "Wireless" zu machen, und das Signal an einem alten Empfänger abzugreifen. Hat das mal jmd. gemacht? Zusätzlich zum 2,4GHz Spektrum ist noch ein 35MHz Synth.-Modul drin. Ich könnt also auch nen billigen 35er Empf. nehmen. Gibbet da ggf. iwo ne Anleitung?

MFG Andy
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von tracer »

Newman hat geschrieben:Gibbet da ggf. iwo ne Anleitung?
Wenn, dann müsste ich den Link hier löschen.

35MHz fürs simmen zu verwenden, ist schlicht nicht erlaubt. Wie sinnvoll das ist, mag dahingestellt sein.

Aber für Spektrum gibt es eine Funklösung. http://www.rc-modellscout.de/kabellos-m ... -8977.html
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#3 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von acanthurus »

Moin.

Mit älteren 35er Empfängern ist das (mit Lötkolben und wilder Entschlossenheit) sehr einfach, allerdings (wie schon erwähnt) aus Gründen der Exklusivzuweisung für den Modellflug nicht legal, und aus Gründen der gutnachbarschaftlichen Beziehungen auch nicht empfehlenswert (diverse UKW-Radios werden durch die 3. Oberwelle der Mischfrequenz gestört)
Eine einfache 2G4 Selbstbaulösung *könnte* eventuell mit einem Satellitenempfänger funktionieren, wenn dieser ein PPM-Summensignal ausgibt - dieses könnte man dann an das normale Sim-Interface anschließen.
Das wollte ich eigentlich ohnehin mal erfragen (wie sieht das Sateliten-Signal z.B. bei diesem Satelliten aus: http://www.hobbycity.com/hobbyking/stor ... duct=13418 )
Eine Stromversorgung für den Empfänger könnte man sich dann noch am USB-Interface holen.
Da ich selbst aber nur eine vierkanalige DSM-Lösung habe (HF-teil aus MLP4DSM Mini-Handsender mit der Multiplexfunke verheiratet) entfällt für mich dieser Weg - und die Nabelschnur stört mich ohnehin nicht.

*edit* ok, die Protokollfrage ist geklärt. Geht also nicht ohne µcontroller - dann kann ich gleich nen normalen Empfänger nehmen und einen Summenencoder schreiben - das ginge dann für alle Empfängerarten.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von Newman »

THX erstmal für die Antworten.....

@ Tracer, wenn ich mir das Spektrumteil da so ansehe, wird doch da nen vollwertiger Empfänger draufgesteckt, und aus den Einzelsignalen wieder ein Summensignal generiert, oder? Müsste doch dann praktisch mit jedem 2,4GHZ / 27, 35 und 40MHz-Empfänger gehn, oder? (Jetzt nur rein Hypotetisch...)

MFG Andy
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von Newman »

So, ich möcht mich mal nochmal zu Wort melden, und ein paar Teilerfahrungen kund tun....

Ich hab mal die eine "Lösung" getestet, und habe auf 3m Entfernung zum Empf. dermaßen Störungen, das schon ein Kalibrieren der Steuerung unmöglich ist. Ob das nun an mein Rechnergehäuse liegt, das aus ungeschirmten Plexiglas besteht, sei jetzt mal dahin gestellt.... Fakt ist, geht so nicht, und ist damit erstmal abgehakt. Damit wäre die billige Lösung durchgetestet, bleibt also nurnoch die teure....der Simstick. Jetzt ist da wieder meine Frage: 1m neben meinem Rechner steht nen W-Lanrouter, der volles Ballett ausstrahlt. Wie kommt das Spektrum-Modul damit zurecht? Ich meine, ich will jetzt keine 40,-€ ausgeben, um dann zu sehen, das ich vor dem selben Problem stehe.... :roll:

Weil dann gibts nurnoch die ganz teure Variante, ne extra Relaisplatine anfertigen lassen, um das Summensignal im Sender zwischen Sendemodulen und DSC-Modul hin und her schalten zu können. Bin ich Pi x Daumen mit mind.120,-€+ dabei, um dann ganz ordinär am "Strick" zu fliegen..... Und das will ich mir nun wirklich sparen..
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von tracer »

Newman hat geschrieben:1m neben meinem Rechner steht nen W-Lanrouter, der volles Ballett ausstrahlt.
Da würde ich mir keinen Kopf machen.
Hier funken 2x WLAN, diverse Clients, BT wird auch fleissig genutzt. Stört die FASST Funke in keiner Weise, wird bei Spektrum auch nicht anders sein.
Newman hat geschrieben: ich will jetzt keine 40,-€ ausgeben
Ich bin ja kein Freund von dieser 4-Woche-Rückgabe-Geschichte gemäß Fernabsatzgesetz, aber in dem Fall macht es doch Sinn.
Wenn es geht, ist gut, wenn nicht, schick zurück.
Solltest Du mit einem Händler vor Ort aber auch so abklären können, wenn ihm dran liegt, Kunden zu halten.
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#7 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von jbartels »

Hallo,

ich würde mir mal das hier ansehen.

http://www.mftech.de/usb-interface.htm# ... erface_III

das sollte mit jedem empfänger gehen.

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von tracer »

jbartels hat geschrieben:das sollte mit jedem empfänger gehen.
Ist mit 35MHz aber nicht legal.
Ikarus hatte das auch mal angekündigt, aber rüstige 35MHz User haben das erfolgreich verhindert.
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#9 Re: AFPD Wireless?

Beitrag von jbartels »

Hallo,

dann muss er einen günstigen 2,4 GHz empfänger nehmen.
oder geschirmtes kabel zwischen sender und empfänger.
sollte auch nur heissen das das rad schon fertig zu kaufen ist.

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
Antworten

Zurück zu „Simulatoren allgemein“