Motorhalter Rippen nach unten?

Antworten
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#1 Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Feldflieger »

Hi,
heute kam der 600er und ich hab mich gleich rangemacht, geil.
Kommt der Motorträger mit den Rippen nach unten oder nach oben? Das sieht ja aus wie Kühlrippen.
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#2 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Feldflieger »

Hi,
Ich glaube das ich mich falsch ausgedrückt habe, der Motorhalter hat an einer Seite sowas wie Rippen und auf der anderen Seite ist er richtig glatt. Laut Beschreibung muß er mit den Rippen nach unten aber das ergibt doch eigendlich keinen Sinn weil der Motor auf der glatten Seite eine größere Auflagefläche hat und dadurch die Wärme auch besser ableiten kann. Oder hab ich einen Denkfehler drinn. :shock:
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#3 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Jense »

ich hab ihn so montiert wie in der anleitung.
Die `rippen` tragen zur kühlung bei.
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#4 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Feldflieger »

Hallo,

laut Anleitung sollen sie nach unten und so hab ich ihn auch eingebaut, aber umgedreht hätte doch der Motor ein größere Auflage. Ich denke aber das sie sich dabei was gedacht haben.
Danke für deine Antwort
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#5 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Jense »

Feldflieger hat geschrieben:...Ich denke aber das sie sich dabei was gedacht haben...
So isses!
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Armadillo »

Feldflieger hat geschrieben:der Motor auf der glatten Seite eine größere Auflagefläche hat und dadurch die Wärme auch besser ableiten kann. Oder hab ich einen Denkfehler drinn. :shock:
Also ich finds auch komisch.

Der Motor muss auf der glatten Seite aufliegen um möglichst viel Wärme an die Platte direkt abgeben zu können. Die Luft zwischen den Rippen würde als Isolator wirken und die Wärme könnte nicht richtig abgegeben werden. Durch die Rippen kann man die ursprüngliche Fläche an der die Luft vorbeistreichen vervielfachen und dadurch eine bessere Abgabe an die Luft und somit eine bessere Kühlung erreichen.
Das wäre jetzt meine Erklärung, aber ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen. :D

//EDIT: Vielleicht soll der Motor die Wärme einfach direkt an die durch die Rippen ziehende Luft abgeben? :roll:
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#7 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von face »

Code: Alles auswählen

//EDIT: Vielleicht soll der Motor die Wärme einfach direkt an die durch die Rippen ziehende Luft abgeben? :roll:
Ich würde dir da aber zustimmen, das ginge besser wenn der die Wärme vorher ans Alu abgeben würde, da ja dann eine größere Fläche vorhanden wäre zum Auskühlen durch die Luft.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#8 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Armadillo »

Vielleicht wurde es einfach falsch rum in die Anleitung gezeichnet! :blackeye: :mrgreen:
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#9 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Jense »

Armadillo hat geschrieben:
Feldflieger hat geschrieben:der Motor auf der glatten Seite eine größere Auflagefläche hat und dadurch die Wärme auch besser ableiten kann. Oder hab ich einen Denkfehler drinn. :shock:
Also ich finds auch komisch.

Der Motor muss auf der glatten Seite aufliegen um möglichst viel Wärme an die Platte direkt abgeben zu können. Die Luft zwischen den Rippen würde als Isolator wirken und die Wärme könnte nicht richtig abgegeben werden. Durch die Rippen kann man die ursprüngliche Fläche an der die Luft vorbeistreichen vervielfachen und dadurch eine bessere Abgabe an die Luft und somit eine bessere Kühlung erreichen.
Das wäre jetzt meine Erklärung, aber ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen. :D

//EDIT: Vielleicht soll der Motor die Wärme einfach direkt an die durch die Rippen ziehende Luft abgeben? :roll:

Aber sie steht doch da nicht...
Wär mein gegenargument.

Davon ab, soo warm wird der motor nicht.
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#10 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Armadillo »

Ja, ist ein berechtigtes Argument. Wahrscheinlich würde es auch nur was bringen, wenn man Motor und Motorplatte per Wärmeleitpaste oder -pad verbindet, sonst wird die Wärme gar nicht gut genug abgeführt.
Aber was solls: Einfach nach Anleitung bauen und alles wird gut... oder so :blackeye: :wink:
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#11 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Feldflieger »

ich habs auch nach Anleitung drinn, wird schon einen Grund haben
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
mati
Beiträge: 51
Registriert: 16.05.2010 12:30:30
Wohnort: 16348 Wandlitz

#12 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von mati »

Bei mir hat der Austausch des Align-Reglers gegen einen Kontronik wesentlich mehr zur Senkung der Motortemperatur beigetragen als es ein wie-auch-immer montierter Kühlkörper vermag.
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#13 Re: Motorhalter Rippen nach unten?

Beitrag von Feldflieger »

ey, Wandlitz, ich bin Montag wieder in Klosterfelde :D
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“