CB180Q (ArrowPlus222)

Antworten
dreineo
Beiträge: 6
Registriert: 19.01.2011 22:33:38

#1 CB180Q (ArrowPlus222)

Beitrag von dreineo »

Hallo, ich hab mir mein ersten heli gekauft Ein Arrow Plus 222. Hab da aber paar probleme, erstens er trifftet ziemlich stark nach hinten obwohl ich die Taumelscheibe schon ziemlich Mechanisch verstellt hab, Obtisch eigendlich im waagerechten so wie es sein soll, aber ich muss ziemlich viel gegensteuern das er gerade fliegt.

Das neste ist das der Heckroter wenn man wenig gas gibt, rum stockert und ziemlich vibriert und bei mehr gas gibt sich das meisten dann auch und die vibration lassen bei höhere drehzahl vom heckrotor auch nach.
Ich weis jetzt nicht ob das normal ist, am heckrotor hab ich nicht umgestellt oder so nur etwas die Trimmung hoch gestellt an der steuerung, bei null geht der heckrotor ziemlich spät an, aber immer erst mit gestocker.

Grüße Sven
Debugger
Beiträge: 51
Registriert: 26.02.2011 13:26:47
Wohnort: Aachen

#2 Re: CB180Q (ArrowPlus222)

Beitrag von Debugger »

dreineo hat geschrieben:Hallo, ich hab mir mein ersten heli gekauft Ein Arrow Plus 222. Hab da aber paar probleme, erstens er trifftet ziemlich stark nach hinten obwohl ich die Taumelscheibe schon ziemlich Mechanisch verstellt hab, Obtisch eigendlich im waagerechten so wie es sein soll, aber ich muss ziemlich viel gegensteuern das er gerade fliegt.
Kannst den Akku im Flug noch etwas nach vorne schieben? Ich habe hier zwei Akkus (1000 mAh und 1200 mAh) und beide haben nach vorne noch Spiel.
dreineo hat geschrieben:Das neste ist das der Heckroter wenn man wenig gas gibt, rum stockert und ziemlich vibriert und bei mehr gas gibt sich das meisten dann auch und die vibration lassen bei höhere drehzahl vom heckrotor auch nach.
Ich weis jetzt nicht ob das normal ist, am heckrotor hab ich nicht umgestellt oder so nur etwas die Trimmung hoch gestellt an der steuerung, bei null geht der heckrotor ziemlich spät an, aber immer erst mit gestocker.

Grüße Sven
Der Heckrotor läuft erst an, wenn er was zu tun hat. Solange der Heli am Boden steht driftet das Heck ja noch nicht weg und deshalb dreht sich auch der Heckrotor nicht. Das gleiche passiert, wenn man den Heli in der Hand hält und dann Gas gibt. Du kannst durch eine *langsame* Drehbewegung (hin und her) des Helis um seine Hochachse (während Du in in der Hand hältst) dem Heckrotor zugucken um zu erkennen, wie er arbeitet. Das ist bei CP-Helis natürlich anders, aber wenn der Heckrotor mit einem eigenen Motor betrieben wird und seine Wirkung über die Drehzahl regelt, dann ist das immer so.

Was die Vibrationen angeht: Die Hauptrotorblätter sollen sich zwar im Blatthalter noch drehen (schwenken) lassen, aber ein klein wenig stramm festschrauben muss man sie schon, damit die Vibrationen weg gehen. Zumindest beim Arrow Plus 222 ist das so. Wenn die Blatter munter im Gelenk herumschlackern, wenn Du den Heli trägst, dann ziehe die Blatthalterschrauben an, bis die Blätter nicht mehr von selber herum schlendern, dann passt es. Aber nicht fester ziehen, nur so, dass es eben gerade reicht und dass das Spiel am Blatthalter raus ist.


Debugger
T-Rex 700E | Logo 600 | Protos | T-Rex 450
Antworten

Zurück zu „Walkera“