Lebensdauer vom Heckzahnriemen

Benutzeravatar
webster
Beiträge: 241
Registriert: 10.10.2005 17:48:03
Wohnort: Höhenrain
Kontaktdaten:

#1 Lebensdauer vom Heckzahnriemen

Beitrag von webster »

Hallo...

nach dem mir gestern im Flug der Heckriemen gerissen ist,schaut übrigens sehr interessant aus, bei einer Flughöhe von ca. 10 Metern, würden mich mal ein Paar Erfahrungswerte bezüglich der Lebensdauer des Riemens interessieren.

Mein REX hatte eine Flugzeit von ca. 25 Stunden drauf, eigentlich nicht viel, oder?

Was mir beim zerlegen des Rexchens aufgefallen ist, ist daß der Riemen zwischen Heckwelle, Heckgehäuße und Spannrolle eingeklemmt war??
Hatte den Eindruck, als ob der Tellerand der Riemenscheibe etwas, wie soll man sagen, verschlissen ist??

Habe mir beim EHS nun das Riemenrad mit Madenschraube bestellt (mit den anderen Ersatzteilen), hoffe damit das Problem beseitigt zu haben.


Schönen Sonntag,
Gruß,
Markus

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
T-Rex 600, Jazz 80, M-Blades 600mm, 2x Align 4200mah Lipo, GY 401, 1x s9254, 3x s3152, Schulze Empfänger

Linux is like a Wigwam > No Gates, No Windows and an Apache inside :-)
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich kenne Zahnriemenverschleiss bei allen bisher von mir geflogenen Helis (auch beim Rex) nur durch falsche Riemenspannung.
Beim Rex sind die Riemenräder bei einigen Piloten schon mal zum Problem geworden, weil die aus mehreren Teilen bestehen und nicht immer so ganz sauber verklebt sind.

Wenn es da ne ALU Variante gibt, dann würde ich diese für beide Riemenräder bestellen und vorziehen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
webster
Beiträge: 241
Registriert: 10.10.2005 17:48:03
Wohnort: Höhenrain
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von webster »

Ich habe mittlerweile eigentlich eher den Verdacht, daß der Riemen gerissen ist, weil er sich verklemmt hat?

Na ja... wir werden sehen..
Gruß,
Markus

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
T-Rex 600, Jazz 80, M-Blades 600mm, 2x Align 4200mah Lipo, GY 401, 1x s9254, 3x s3152, Schulze Empfänger

Linux is like a Wigwam > No Gates, No Windows and an Apache inside :-)
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

könnte sein, wenn der Deckel sich so weit abgehoben hat, dass der Riemen da zwischen rutschen konnte. An sonsten könnte auch die Spannrolle blockiert haben, was dann zu einem recht stramm laufenden Riemen führt. Da wäre auch ein Abriss möglich.

Wie gesagt ich kenne das Problem bisher nur theoretisch und bin auch nicht so scharf darauf es life kennen zu lernen. Daher erfolgt vor dem ersten Anstecken des Akkus an einem Flugtag immer eine optische und mechanische Kontrolle des kompletten Antriebsstranges bis zum Heck.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ingo777
Beiträge: 374
Registriert: 21.10.2005 01:29:11
Wohnort: Singapore und München

#5

Beitrag von ingo777 »

helihopper hat geschrieben:

Wenn es da ne ALU Variante gibt, dann würde ich diese für beide Riemenräder bestellen und vorziehen.


Cu

Harald
Gibt es doch Harald, duzi.cz hat sie und microheli.com, werf mal einen blick drauf! Habe beide im Einsatz und bin zufrieden damit....

Ingo
Benutzeravatar
ingo777
Beiträge: 374
Registriert: 21.10.2005 01:29:11
Wohnort: Singapore und München

#6

Beitrag von ingo777 »

Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#7

Beitrag von xxxheli »

Ist es bei euern Rexen auch so das sich auf der Spannrolle
Dreck ablagert?
Ich habe auch schon den Riemen entfettet obwohl keins drauf war ebenso die Spannrolle.
Ich habe kein original Kohleheckrohr und musste Löcher und Schlitze selber rein schnitzten
danach alles abgespült.
Kann mir nicht vorstellen wo das Zeug her kommt.
Ob der Riemen was verliert?


Bin jetzt das erste mal nach mein Absturz geflogen
und habe das Simprop 170 BB mal am Heck getestet.
Meiner Meinung nach ist es besser als das HS50. Was die Haltbarkeit angeht kann ich nix sagen. Auf jeden Fall finde ich es besser.
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#8

Beitrag von Agrumi »

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#9

Beitrag von Heli_Freak »

Zwischenwelle von MH, Heckwelle von MH und Riemenrad vom Ark. Wenn's damit noch Probleme gibt ist der Riemen wirklich zu lose. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#10

Beitrag von Agrumi »

habe das Simprop 170 BB mal am Heck getestet.
Meiner Meinung nach ist es besser als das HS50. Was die Haltbarkeit angeht kann ich nix sagen. Auf jeden Fall finde ich es besser.

hi,

aber ich und andere können dir was über die haltbarkeit sagen.....es hält NICHT!!
170BB im Rex?..NEIN DANKE! :shock:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#11

Beitrag von xxxheli »

Agrumi hat geschrieben: hi,

aber ich und andere können dir was über die haltbarkeit sagen.....es hält NICHT!!
170BB im Rex?..NEIN DANKE! :shock:
Naja
über so große Erfahrungen verfüge ich noch nicht
aber für die ersten Flüge hat es kein schlechten Eindruck gemacht.
Bei den HS 50 war ich nicht so überzeugt. Die sind ja nur zusammengesteckt
auch laufen die nicht so ruhig.
Für die Taumelscheibe habe ich mir die HS 56 für 17oder 18€ gekauft.
Sie werden aber erst nach ein Absturz eingebaut.
Na dann werde ich doch wieder auf HS50 umsteigen.
Sicher ist sicher.
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#12

Beitrag von Agrumi »

hi rene,

das 170BB ist wunderbar schnell,kraftvoll,sauber kugelgelagert und auch noch günstig,nur hält es leider nicht.am rex heck verreckt das teil innerhalb weniger wochen. :oops:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
ingo777
Beiträge: 374
Registriert: 21.10.2005 01:29:11
Wohnort: Singapore und München

#13

Beitrag von ingo777 »

alexander habe noch nicht geschaut ob e-heli shop auch zu mir nach singapore liefert... waere natuerlich eine schoene alternative... deshalb fallen mir immer zuerst meine ueblichen verdaechtigen ein.... unabhaengig davon, seit ich dieses kleine extra montiert habe gab es keine probleme mehr mit dem heckriemen. die lebenserwartung steigt ungemein.

ingo
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#14

Beitrag von Frank Schwaab »

bei 450 Watt Leistungsdurchsatz beträgt die Lebensdauer des Riemen etwa 10 min, dann hat er Sägezahnbildung.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#15

Beitrag von Chris_D »

Frank Schwaab hat geschrieben:bei 450 Watt Leistungsdurchsatz beträgt die Lebensdauer des Riemen etwa 10 min, dann hat er Sägezahnbildung.
Gruß Frank
Na Bravo :D
Gibt es höherwertige Alternativen?

Gruss
Chris
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“