Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Diskussionen zu den Neuheiten der Hersteller
yogi149

#1 Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von yogi149 »

Hi

hier wäre dann noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logo Zahnrad.
Dabei kann man seinen Freilauf weiterverwenden.
IMG_9650.JPG
IMG_9650.JPG (435.1 KiB) 2772 mal betrachtet
IMG_9652.JPG
IMG_9652.JPG (400.59 KiB) 2773 mal betrachtet
Und man kann das Rad in beiden Laufrichtungen aufbauen. Aber eigentlich bestimmt das Ritzel die nötige Richtung.
Das dürfte bei den meisten nämlich nur in einer Richtung auf die Welle des Motors passen.
Und da die meisten 600er den Motor unten haben wird wohl automatisch eine andere Laufrichtung gegenüber dem Logo 500/600 mit Motor oben rauskommen. :roll:
Das geht übrigens auch mit dem KDE Adapter oder direkt mit dem 700er Freilauf.
M1-PF-700.jpg
M1-PF-700.jpg (69.54 KiB) 2772 mal betrachtet
P.S. Die Zahnräder kann sich jeder mit dem Dremel passend machen, oder bei uns ausgefräst bekommen.
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#2 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Jürgen.

das HZR schaut genial aus.
Vorallem die Idee mit beiden Richtungen ist super.

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#3 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hi Yogi,


Passt dies auch auf den 700er Alignfreilauf? Okay, auf den 700erfreilauf passt es .... Stimmt dann auch die Höhe? Muss man dann einfach bei den originalen Mikado-HZRer einfach die Mitte ausdremeln, den Adapter drauflegen und die 8 Löcher reinbohren? Sind bei der Adapterplatte auch die Schrauben mit dabei?

Danke schon einmal für die Antwort,
Daniel

PS: ich verwende selbst schon umgebaute Mikado HZR, allerdings kostet das Stück 25 Euro. Da kommt mir eine einmalige Invstition für 28 Euro natürlich entgegen. Die einzelnen MikadoHZR kosten ja nur 11 Euro.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#4 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von Armadillo »

Die Löcher sind schon von Haus aus in den Mikado HZR drinnen. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
yogi149

#5 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von yogi149 »

Hi Daniel

genau so ist es gedacht, einfach den Mittelteil vom Mikado-Rad rausdremeln.
Löcher brauchst du dann auch keine mehr bohren, da werden die vorhandenen Löcher für die Schrauben genommen.
Die CFK Scheibe wird gegenüberliegend mit 8 Segmenten verschraubt.
Eventuell muss man die Senkungen für die Schrauben etwas nachsetzen. :roll:

Und den Adapter gibt es natürlich auch ohne Mikado Rad. :)
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von Daniel Gonzalez »

ah super. Die bereits vorhandenen 8 Löcher sind aber recht groß, so dass wahrscheinlich mit großen Beilagscheiben gearbeitet wird oder?

Na da ärgere ich mich ja fast ein wenig, dass deine Lösung erst so spät kommt und ich noch ein umgebautes HZR als Ersatz rumliegen habe. Aber deine Lösung kommt immernoch früh genug, so dass ich nicht auf das Zahnrad aus Asien wechseln muss.

Welche Senkungen meinst Du denn genau? Und wie sieht es mit der Höhe aus? hat das HZR dann die gleiche Höhe, wie das originale?
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
yogi149

#7 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von yogi149 »

Hi

vielleicht hilft ja die kleine 3D-PDF.
Pfeil-M1-700.pdf
(418.82 KiB) 137-mal heruntergeladen
einfach mit reinklicken aktivieren, dann das untere Zahnrad anklicken und über den Strukturbaum ausblenden.
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#8 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Danke Yogi,

ich kontrolliere gerade nebenbei eine BA-Abschlussarbeit von einem guten Freund und da habe ich nicht so genau auf deine im Anfangspost angehängten Bilder geachtet. Wenn man genau draufschaut kann man leicht erkennen, dass "dreieckige Beilagsscheiben" verwendet werden, die auf der Rückseite des Mikado-HZRes reingelegt werden.

Dies ist so genial gemacht, dass das mit Sicherheit meine nächste Investition wird.

Könntest Du mir bescheid geben, wann Du die wieder einzeln lieferbar hast, ohne die HZR?
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 655
Registriert: 02.05.2007 10:23:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#10 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von cobra »

Seh ich das richtig das ich die Version T7-HZ-M1-106PF brauch wenn ich es mit dem Original 700er Align Freilauf verwenden will?
___________________________________________________________
Suzi-Hans, Henseleit MP-XL-E, Furion 6, Schlüter HeliBaby Baujahr 1975
yogi149

#11 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von yogi149 »

cobra hat geschrieben:Seh ich das richtig
yap
oder den Adapter alleine. Und das Mikado Rad selber "schnitzen".
Benutzeravatar
cobra
Beiträge: 655
Registriert: 02.05.2007 10:23:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#12 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von cobra »

yogi149 hat geschrieben:
cobra hat geschrieben:Seh ich das richtig
yap
oder den Adapter alleine. Und das Mikado Rad selber "schnitzen".
Alles klar, danke, beim ersten mal nem ich das Zahnrad mit, hab ja eh keines daliegen
___________________________________________________________
Suzi-Hans, Henseleit MP-XL-E, Furion 6, Schlüter HeliBaby Baujahr 1975
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#13 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von -Didi- »

Schöne Lösung, aber für mich auch zu spät! Schade!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#14 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

nicht schlecht! Das gefällt mir ganz gut!

Allerdings muss ich sagen seit dem ich das 700erter Align schrägverzahnte HZR benutze habe ich kein verlangen mehr nach einem pfeilverzahnten HZR. Das schrägverzahnte ist super leise und hält.

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#15 Re: Noch eine Variante für das Pfeilverzahnte Logorad

Beitrag von torro »

hab heute das teil im briefkasten gehabt. danke Yogi für die schnelle Lieferung!

aalso,

macht gleich einen guten und sehr soliden eindruck
M1 Pfeil 01.jpg
M1 Pfeil 01.jpg (359.8 KiB) 2295 mal betrachtet
M1 Pfeil 02.jpg
M1 Pfeil 02.jpg (330.45 KiB) 2295 mal betrachtet
jaa, die senkungen kann man nacharbeiten, ich weiß aber noch nicht, ob ich das machen werde (später mehr)

den dremel fräskanten vom HZR hab ich auch noch n bissi kosmetik verpasst...
also erstmal alles auseinander und gleich die erste frage an Yogi: Muß ich die Schrauben, die ins CFK gehen noch sichern? im Endeffekt packen "nur" die letzten 2,5mm der Schraube in den verbindenden Teil von HZR und Freilauf
M1 Pfeil 03.jpg
M1 Pfeil 03.jpg (179.88 KiB) 2295 mal betrachtet
dann wieder alles zusammen und anprobe, sehr eng... hier ein bild zwischen HZR und riemenrolle vom HTD riemenset
M1 Pfeil 04.jpg
M1 Pfeil 04.jpg (202.93 KiB) 2295 mal betrachtet
aber passt, knapp über 1mm platz. dann die erste drehung uuuuuund
M1 Pfeil 05.jpg
M1 Pfeil 05.jpg (336.54 KiB) 2295 mal betrachtet
schon steht die erste schraube an dem CFK plättchen an. wer hat das so krumm da hingebaut?!?
also grade hin und sieht schon besser aus.
M1 Pfeil 06.jpg
M1 Pfeil 06.jpg (210.44 KiB) 2294 mal betrachtet
jetzt isses aber so, daß die schrauben, die aus den muttern kommen, doch noch am chassis schleifen.
ich hab´s nochmal schnell ausgebaut und die schrauben soweit rausgedreht, daß die nicht mehr aus den muttern kommen, dann waren sie aber für meinen geschmack etwas zu lose.
ich denk ich werd die schrauben nen mm kürzen, dann kann ich die mit "gewissen-beruhigender-kraft" anziehen.

leider ist im moment kein motor da um´s zu testen...

aso: alles sehr passgenau!!!
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Antworten

Zurück zu „Kommentare zu Neuvorstellungen / Aktionen“