Heckwippen Atom 6HV

Benutzeravatar
ESPler
Beiträge: 413
Registriert: 19.12.2010 18:23:50
Wohnort: Nähe Hockenheim

#1 Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von ESPler »

Hallo Leute,

vielleicht hatte ja von euch schon jemand das gleiche Problem wie ich?

ich bekomme das Heck an meinem 6HV nicht ruhig, bin langsam am Verzweifeln, hatte erst das Futaba S9254 drinnen, jetzt habe ich das Savöx SH-1290 MG drinnen, habe schon sämtliche möglichkeiten von der Anlenkung durchgespielt, am Anlenkhebel der innere Anlenkpunkt und dann wieder der Äußere, am Servoarm bin jetzt dann auch schon jeden Punkt durch, und der Heli winkt mir immer noch zu!

Aber ich habe jetzt keine Lust mehr zurück zu winken.... :salute:

Genauso so jetzt wegen den Anlaufhülsen, sie sollte man laut Sebastian um 1mm kürzen, wie habt ihr das gelöst, damit das auch eine saubere Sache ist?

Oder komme ich jetzt wieder nicht an einen BLS-Servo für´s Heck vorbei............... :cussing:

Grüße

Stefan
Sebastian Zajonz
Beiträge: 459
Registriert: 07.11.2005 14:55:30
Wohnort: Öhringen

#2 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Sebastian Zajonz »

Hallo Stefan,

du kannst die Hülsen auch komplett entfernen und den Weg einfach so einstellen, dass nichts blockiert. Ansonsten, reichen auch 2-3 Feilenstriche und die Hülse ist kürzer.

Ich tippe auf ungeriebene und schwergängige Kugelpfannen. Häng doch mal das Heckgestänge aus und beweg den Umlenkhebel mit den Heckblatthaltern. Das sollte butterweich gehen, ansonsten musst du die Kugelpfannen der Pitchhülse reiben oder quetschen. Das selbe gilt für die Pfannen des Steuerdrahts.

Im Vstabi kannst du auch den Integralanteil reduzieren, dann hört das winken wahrscheinlich auch auf, sollte es nicht an der leichtgängigkeit liegen.

Nimm bitte das innere Anlenkloch am Umlenkhebel und am Servoarm 16-17mm.

Grüße
Sebastian
Sponsored by:
Compass Model - Rapicon Fuel - MKS Servo-Tech - MTTEC - KBDD - Kontronik - BeastX
Teammanager: Compass Model - KBDD - MTTEC
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#3 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Uli4g3 »

Hi!

Mein heck ist auch relativ schwergängig, nicht zu Vergleichen mit meinen anderen helis. Bin ja aber auch erst am Aufbau ....

Gibt es irgendwo ne passende reibahle für die Compass kugelpfannen oder wie weite ich die am gesündesten dann auf?

Danke, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Sebastian Zajonz
Beiträge: 459
Registriert: 07.11.2005 14:55:30
Wohnort: Öhringen

#4 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Sebastian Zajonz »

Hallo,

die Kugeln sind identisch zu denen von Align. Du kannst aber auch einfach eine bestehende Kugel mit den Winkelschleifer leicht einkerben und dann mit ner Schraube in den Akkuschrauber spannen und dann ausreiben. Ansonsten funktioniert auch die Zangenquetschmethode sehr gut. Hierzu mit einer Flachzange einfach stetig Druck auf die montierte Pfanne ausüben (nicht übertreiben) - Thats it.

Sebastian
Sponsored by:
Compass Model - Rapicon Fuel - MKS Servo-Tech - MTTEC - KBDD - Kontronik - BeastX
Teammanager: Compass Model - KBDD - MTTEC
Benutzeravatar
ESPler
Beiträge: 413
Registriert: 19.12.2010 18:23:50
Wohnort: Nähe Hockenheim

#5 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von ESPler »

Hallo Sebastian,

habe jetzt das komplette Heck überarbeitet und leichgängig gemacht und das hatte nicht nur die Kugelpfannen betroffen, sondern auch noch ein paar andere Teile, also das Heck erfordert etwas mehr Aufmerkamkeit

Aber es wippt immer noch :!:

Die Hülsen kürze ich evtl. heute noch, weil der Ausschlag bei mir in beide richtungen nicht ausreichend ist, bei manchen Manövern wird die Drehrate sehr unregelmäßig, was auch ganz schön unangenehm ist!

Nimm bitte das innere Anlenkloch am Umlenkhebel und am Servoarm 16-17 mm[/quote]

Also das habe ich auch so gemacht, das müßte passen.

Was mir auch noch aufgefallen ist, Das das Ritzelspiel zu groß ist, und der weg der Langlöcher zu kurz ist um das Ritzel näher an das Haupzahnrad bringen zu können, also muß man die Langlöcher von der Motorbefestigung wohl auch etwas länger machen.

Mal sehen ob ich das heute noche mache, verliere grad ein bischen die Lust...............

Ansonsten fliegt der Heli wirklich spitze, aber das Heck treibt mich langsam in den Wahnsinn. :la:

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#6 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Flashcard »

ESPler hat geschrieben:Was mir auch noch aufgefallen ist, Das das Ritzelspiel zu groß ist, und der weg der Langlöcher zu kurz ist um das Ritzel näher an das Haupzahnrad bringen zu können, also muß man die Langlöcher von der Motorbefestigung wohl auch etwas länger machen.
An dieser Stelle musste ich auch nacharbeiten....
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
ESPler
Beiträge: 413
Registriert: 19.12.2010 18:23:50
Wohnort: Nähe Hockenheim

#7 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von ESPler »

Hallo Patrick,

Du hast ja auch deine Langlöcher vergrößern müssen, und hast Du dabei an dem Lagergehäuse vom Ritzel die Aussparung auch ändern oder vergrößern müssen???

Gruß

Stefan
Zuletzt geändert von ESPler am 03.04.2011 08:18:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Fränky
Beiträge: 185
Registriert: 29.04.2010 13:28:24

#8 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Fränky »

Hallo,

dachte das wäre schon geändert worden, muss das Gehäuse vom Gegenlager dann auch noch nachgearbeitet werden?

Gruß

Frank
Voodoo 600, 6s
Goblin 700, 12s
Logo 480 xXtreme, 6s
Benutzeravatar
Keven Schauz
Beiträge: 97
Registriert: 27.03.2011 22:14:15
Wohnort: Sontheim

#9 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Keven Schauz »

Am Gegenlager muss nichts gemacht werden, die Langlöcher haben zumindest in meinem Fall ausgereicht um das Zahnflankenspiel an der engsten Stelle auf Null zu stellen.
Mein Helishop spezialisiert auf XLPower und MSH: http://www.helicoach-shop.de
Benutzeravatar
ESPler
Beiträge: 413
Registriert: 19.12.2010 18:23:50
Wohnort: Nähe Hockenheim

#10 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von ESPler »

Hallo Keven,

dann bist Du wohl ein Glückspilz!

Vielleicht stammt meiner noch aus einer älteren Charge, und die Änderungen sind bei dem noch nicht eingeflossen! :roll:

Wie auch immer ich muß die Löcher verlängern, weil das Spiel einfach zu groß ist.

Habe auch gestern nochmal das Heck bearbeitet, und habe jetzt die Hülsen Raus geschmissen, und probiere es jetzt ohne!

Werde am Nachmittag mal testen gehen und halte euch auf dem Laufenden, was das Heck angeht!

Gibt es eigentlich für den 6HV noch von anderen Herstellern außer Fusuno Hauben, oder wird evtl. von Compass das Sortiment für Hauben erweitert, weiß da jemand was???

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#11 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Flashcard »

ESPler hat geschrieben:Hallo Patrick,

Du hast ja auch deine Langlöcher vergrößern müssen, und hast Du dabei an dem Lagergehäuse vom Ritzel die Aussparung auch ändern oder vergrößern müssen???

Gruß

Stefan
Ja, ich habe die Langlöcher auch vergrößert. Nimm irgendein Aluprofil oder was ähnliches als Anschlag. Den richtest zu den vorhandenen Langlöcher aus und dann kannst es schön am Anschlag entlang weiter auffräsen. Die Aussparung am Gegenlager hab ich ebenfalls etwas größer gemacht da sonst das Ritzel am Hauptzahnrad schleift.
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
Keven Schauz
Beiträge: 97
Registriert: 27.03.2011 22:14:15
Wohnort: Sontheim

#12 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Keven Schauz »

Bei den aktuellen Gegenlagern sind jedenfalls auf jeder Seite noch gut 2mm Platz zum Hauptzahnrad mit dem Serienritzel.

Beim vergrößern der Langlöcher müsst ihr eben aufpassen, dass sie alle auf einer Linie liegen um vor allem den Winkel des Motors nicht zu verändern, Flashcards Tip ist da ganz gut.
Mein Helishop spezialisiert auf XLPower und MSH: http://www.helicoach-shop.de
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#13 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von Idefix »

bei manchen Manövern wird die Drehrate sehr unregelmäßig, was auch ganz schön unangenehm ist!
Genau das Problem hatte ich unter anderem auch.
Bei mir hat er auch bei bei schnellen Rückwärtsloops leicht raus gedreht.
Hab dann die Anlenkung am Servo auf 14mm gesetzt und am Heck wieder das äußere Loch genommen.
Jetzt derht er bei schnellen Rw. Loops nicht mehr raus und Fahrtpiros gehen schön gleichmäßig.

Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Benutzeravatar
ESPler
Beiträge: 413
Registriert: 19.12.2010 18:23:50
Wohnort: Nähe Hockenheim

#14 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von ESPler »

Hallo Leute,

so war heute beim Fliegen, und wie gesagt habe jetzt die Hülsen der Heckrotorwelle raus geschmissen!

Und es funktioniert soweit einwandfrei, nur mein Heckpendeln ist noch da, aber nur noch minimal im gegensatz zu vorher, also wie gesagt das Heck braucht schon etwas mehr Aufmerksamkeit, da spreche ich jetzt aber nur für mich, weiss nicht wie es bei anderen 6HV Besitzern ist?

Werde jetzt am Heck noch ein bischen mehr Ausschlag geben, und der Sebastian hat ja hier mal was von neuen KBBD-Heckrotorblättern erzählt, die werde ich mir jetzt auch noch gönnen, mal sehen was die noch an der Heckperformance verbessern können, im moment habe ich die CFK-Blätter von Align an meinem Heck verbaut!

Was ich jetzt auch noch verändern werde ist die BEC-Spannung vom Regler, muß mir am Dienstag die Programm-Card noch holen für den Jive, weil meine aktuelle Spannung beträgt jetzt 5,5V und werde die mal auf 5,8v erhöhen, vielleicht hilft das dann meinem Heckservo etwas auf die Sprünge, da wollt ich euch fragen brauche ich dda die Programm-Card 1 oder 2 von Kontronik???

Ansonsten bin ich Happy, hat alles geklappt heute was ich mir fürs Flugfeld vorgenommen habe und der Heli ist Heile geblieben, nur die Rotorblätter sehen übel aus muß einen Mückenschwarm mit genommen haben :mrgreen:

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
ESPler
Beiträge: 413
Registriert: 19.12.2010 18:23:50
Wohnort: Nähe Hockenheim

#15 Re: Heckwippen Atom 6HV

Beitrag von ESPler »

Hallo Leute,

also nach etlichen Versuchen von Umbau und Einstellmaßnahmen..... ist mein Heckpendeln immer noch da :cry:

Ich denke es liegt am Heckservo, wüßte nicht mehr woran es sonst liegen sollte, habe ja das Heck komplett Überarbeitet, das geht jetzt wirklich wie Butter, aber das hat alles nix geholfen.

Habe auch die BEC-Spannung am Regler auf 6V erhöht, hat leider auch nichts gebracht, außer das der Heli noch giftiger an den Knüppeln ist :mrgreen:

Habe am Sonntag einen Heli von einem Bekannten eingeflogen, ist zwar ein anderer Heli, aber das gleiche Heckservo und siehe da, das Heck ist nicht ruhig zu bekommen das gleiche Problem, aber vom wippen bzw. Pendeln noch schlimmmer wie bei meinem.

Naja jetzt ist die frage welches Heckservo nehmen :?:

Mal sehen.
Antworten

Zurück zu „6HV/7HV“