HS-56HB oder HS50 auf´s Heck?

Antworten
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#1 HS-56HB oder HS50 auf´s Heck?

Beitrag von Marc P. »

Hallo!
Nachdem ich immer wieder probleme mit dem Heck habe (hallo Wolfgang!) war ich bei Freakware shoppen.
Habe jetzt das Heckrotor Set aus Alu und ein neues HS50 und ein HS 56HB. Stellt sich mir die Frage ob von euch
schon jemand die Servos verbaut hatte und sagen kann welches sich für den Rex besser eignet?
Gyro ist der Telebee RCE 500.
Danke für die Antworten
Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

Walter (labmaster) hatte beide im Einsatz und ist inzwischen vom HS56 als der besseren Lösung überzeugt.


Cu

Harald
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von labmaster »

@Harald

aufs Heck nicht unbedingt.


Wenn die Ansteuerung wirklich flutsch und nicht klemmt dann halte ich immer noch das HS50 für die bessere Wahl, es ist schneller als das HS56 und hat so die bessere Performance. Aber wehe es klemmt irgendwo, dann bewegt sich das Servo als wenn es in Zeitlupe wäre. :)

Ganz wichtig ist in jedem Fall die korrekte Abstimmung der Hebelverhältnisse. Gerade bei der Verwendung eines HH Gyros ohne Anschlagseinstellungs Möglichkeit.

Wichtig:
Eine korrekte Gyro Funktion setzt voraus, daß der Heli über alle wesentlichen Anforderungen eine konstante Drehzahl halten kann. Hierzu ist entweder ein Regler mit gutem Governor Mode oder die korrekte Einstellung (erfliegen) einer Gas und Pitchkurve notwendig.
Das Verhalten des Antriebs hängt direkt mit der Wirkung des Heckrotors bzw. auch des Gyros zusammen. Wenn eine Heli ständig Drehzahlschwankungen hat, dann wird es auch ein noch so toller Gyro nicht schaffen sein volle Leistung zu bringen.
Man darf bei eine Heli nie die Teile als einzelen Einheit sehen, da es in Wirklichkeit ein komplexes Gebilde von Kräften und Gegenkräften in allen Achsen und Ebenen darstellt.

Nun zur Grundeinstellung.

a) An der Fernsteuerung die Heckrotorausschläge in beide Richtugen auf Standard bringen. (ca. +/-100 bis 120 %)
b) Gyro in den Normalmode schalten.
c) Knüppel in der Mitte lassen.
d) Servohebel sollte nun so montiert sein, das er in etwa 90° zur Ansteuerstange steht. Den Servo nun auf der Heckauslegerstange nach vorne oder hinten schieben (alternativ die Anlenkstange verkürzen oder verlängern) bis die Hecksteuerbrück in etwa Mittig auf dem zur Verfügung stehen Platz der Heckrotorwelle steht.
e) Heckrotor an den Endausschlag bringen (Knüppel ganz langsam nach aussen). Die Heckrotorsteuerbrücke sollte dann bei Knüppel Vollausschlag nun gerade mechanisch anschlagen (ein ganz klitzekleinen Spalt lassen) schlägt es schon früher an auf keinen Fall den Knüppel noch weiter nach aussen bewegen. Selbes auf der anderen Seite prüfen, schlägt die Hecksteuerbrück zu früh an, ist am Servo das Gestänge weiter innen einzuhängen, schaft es der Servo nicht bis knapp zum Anschlag, ist das Gestänge weiter aussen einzuhängen. (gegebenfalls ist sogar am Servokreuz noch weiter innen ein Loch zu bohren, damit die Hecksteuerbrücke nicht anschlägt)

f) Mit dieser Einstellung wird nun der erste Flug gemacht (mit der Drehzahl welche man in etwa haben möchte), die Trimmung sollte hierbei nicht verstellt sein (soll also mittig sein)
Man hebt nun vorsichtig ab, wenn man nun in eine Richtung gegensteuern muß, dann landen und das Gestänge der Heckrotoansteuerung von der Länge nachstellen oder Servo etwas auf dem Heckrohr verschieben. Wieder starten und schauen ob es nun neutral ist. (nicht mit der Trimmung ausgleichen, das bringt für später im HH nichts) das ganze wiederholen bis der Heli nicht mehr groß um die Hochachse drehen möchte.
g) Wenn man nun sehr viel verstellen mußte, dann ist es wichtig den Anschlag erneut zu prüfen (siehe ab c )

h) Passt der Anschlag noch, dann kann man nun den Heli auch im HH Mode betreiben, nun nicht einfach den Gyro auf HH stellen und los geht, nein, man sollte nun den Akku trennen, dann den Gyro auf HH Mode stellen nun den Akku anstecken, so das sich der Gyro korrekt im HH Mode initialisieren kann und seinen Nullabgleich korrekt durchführt.


Und Ja, ein Heli kann dankt morderner Technik (Drehzahlregelung, Piezo und SMM Gyros, Power Brushless Motoren) auch ohne ein korrektes Setup fliegen, nur wundert man sich dann doch das ein oder andere Mal darüber warum es hier klemmt und da zwickt und der Heli komische Sachen macht, die dann auf alle Mögliche geschoben werden.


Grüße,
Walter
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“