ich habe vorher auf Youtube dieses Video gefunden:
Ich hatte schon länger die Idee das NOTAR System in einem 450 zu implementieren.
Nur wie baut man das auf? Hat sich jemand schon mal näher mit dem NOTAR System beschäftigt?
Die Wirkungsweise ist mir eigentlich klar, ich weiß nur noch nicht wie man das System in einen so kleinen Heli bekommt
#2 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 16.04.2011 10:58:52
von kortos
Moin,
ich habe mich mal an ein Konzept gewagt, wie ein solcher Antrieb funktionieren könnte.
Ich habe die Idee aus einem englischen Nachbarforum, wo ein solcher Heli auch schon gebaut wurde, und angeblich bestens fliegt.
Hier mal der Aufbau des Heck:
NotarWeb.jpg (27.08 KiB) 1714 mal betrachtet
Der Luftstrom wird durch einen Impeller erzeugt, welcher in dem Heckrohr durch die Verengung beschleunigt wird. Der Luftstrom wird dann durch die hinteren Kammern zur Seite umgelenkt. Die Wirkung des Hecks wird somit rein über die Drehzahl des Impeller gesteuert. Die Flugzeit wird natürlich durch den zweiten Antrieb deutlich vermindert, aber es geht ja erst mal darum ob es überhaupt funktioniert. Mal sehen ob und wie ich das Heck von der Fernsteuerung gesteuert bekomme, mal sehen ob ich da ein Gyro integrieren kann... Sollte aber eigentlich schon gehen...
Was denkt ihr?
#3 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 16.04.2011 11:43:25
von echo.zulu
Hallo Matthias.
Ich will Dir jetzt nicht den Mut nehmen, aber der Vario Notar hat schon so seine Probleme, weil die Auslegung schon recht grenzwertig ist. Wenn Du Dich mal umschaust, dann wirst Du schon sehen, dass viele Probleme mit einem Fenestron in der kleinen Größe haben, weil die Schubleistung begrenzt ist. Beim Notar musst Du noch wesentlich mehr Strahlleistung erzeugen, weil die Umlenkungen auch erhebliche Leistungsverluste haben. Die meisten Ansätze arbeiten auch mit einer konstanten Drehzahl und Regelung des Schubs mit entsprechenden Klappen.
Halte uns mal auf dem Laufenden mit Deinen Erfahrungen.
#4 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 16.04.2011 12:00:26
von glaus
Beim Notar in 1:1 Scale kommt die wirkung auch nicht allein aus dem Massenstrom der hinten rausgepustet wird. Das ist nur die feinsteuerung. Der eigentliche Witz ist die umlenkung des Luftstroms des Hauptrotors um das kreisförmige Rohr mit Hilfe eines relativ kleinen Luftstroms. Wobei ich mir vorstellen kann dass eben das im Modell nicht funktioniert, weil die Strömungsverhältnisse doch wesentlich anders sind (die Luft ist die gleiche, bloß alles andere ist kleiner)
#5 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 17.04.2011 12:15:25
von kortos
Moin zusammen,
ich werde das auf jeden Fall ausprobieren, ich denke es sollte eigentlich schon steuerbar sein.
Wenn ich mir die Konstruktion aus dem Nachbarforum anschauen (und die soll fliegen), dann wird das so bestimmt auch bei mir funktionieren:
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, sobald ich Neuigkeiten habe
#6 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 17.04.2011 21:37:28
von kortos
Hallo,
ich habe mich gerade mal nach dem Impeller Antrieb umgeschaut, was denkt ihr wieviel Schub braucht der Impeller?
Ich habe Antriebe von 400 bis 600 g Schub gefunden, denkt ihr die Größenordnung reicht?
#7 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 17.04.2011 22:17:05
von kortos
Hallo,
ich denke ich werde folgenderweise vorgehen:
1.) Schubleistung eines normalen Heckrotors berechnen
2.) Schubleistung auf den Impeller Antrieb übertragen (evtl. etwas größer auslegen)
Damit müßte ich rechnerisch schon mal hinkommen
#8 MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 17.04.2011 23:00:17
von Fabe
Du musst bedenken, dass du durch das umlenken eine Menge an Schub verlierst, ich würde mindestens 1/3 mehr Schub durch den impeller einbauen. Gefühlsmäßig.
Sent from my iPhone using Tapatalk
#9 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 17.04.2011 23:00:44
von Husi
glaus hat geschrieben:Beim Notar in 1:1 Scale kommt die wirkung auch nicht allein aus dem Massenstrom der hinten rausgepustet wird. Das ist nur die feinsteuerung. Der eigentliche Witz ist die umlenkung des Luftstroms des Hauptrotors um das kreisförmige Rohr mit Hilfe eines relativ kleinen Luftstroms.
Moin moin,
wie "glaus" schon geschrieben hat, ist es auch meiner Meinung nach wichtig den Luftstrom des Hauptrotors um den Heckrotorausleger so umzulenken, das der Heckausleger zu einer Tragfläche wird. Unten Links in der Ecke der Bildcollage habe ich eine normale umströmung eines Zylinders errechnet. Wenn jetzt an zwei / drei Stellen Luft tangential ausgeblasen wird, wird die Abströmachse gebogen und somit eine Auftriebskraft erzeugt.
Ich hoffe das mit dieser Bildcollage die Zusammenhänge deutlich werden.
NOTRA_Übersicht.jpg (82.02 KiB) 1611 mal betrachtet
Klar kann man den Einwand bringen, das der Hebelarm am Heckende viel größer ist, wenn man nur dort die "Gegenkraft" zu dem Drehmoment erzeugt. Meine Vermutung ist jedoch die, das es mit dem "Tragflächen-Heckausleger" viel effizienter und mit weniger Energieeinsatz geht.
Viele Grüße
Mirko
#10 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 17.04.2011 23:09:40
von kortos
Hallo Mirko,
vielen Dank für deine Collage, das Prinzip ist mir klar, die Frage ist nur, ob das auch bei einem so kleinen 450er Modell in der Form funktionieren würde?
Der Luftstrom wird beim Original auch noch an weiteren seitlichen Auslassdüsen ausgeleitet, dadurch wird am Heckausleger ein seitlicher aerodynamischer Auftrieb erzeugt. Die Frage ist, ob man das Prinzip im 450er Modell nachbilden kann?
#11 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 17.04.2011 23:12:35
von Husi
kortos hat geschrieben:Die Frage ist, ob man das Prinzip im 450er Modell nachbilden kann?
Warum nicht?
Bau doch ein "450er" Muster und versuch es...
Mal sehen ob und wie ich das umsetzen kann
Ich halte euch auf dem Laufenden...
#13 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 18.04.2011 15:51:46
von kortos
Hallo,
ich habe mir gestern Abend schon Gedanken gemacht, aus welchem Material ich den Heckausleger fertigen könnte,
Ein GFK Rohr mit einem Durchmesser von ~ 60mm ist viel zu teuer, Alu oder Kunststoff zu schwer.
Was meint Ihr, würde Depron funktionieren?
Grüße,
Matthias
#14 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 18.04.2011 20:46:02
von kortos
Hat keiner eine Idee?
Wie könnte man mit relativ einfachen mitteln ein Heckrohr (Durchmesser 60mm) formen?
#15 Re: MD 900 Explorer mit NOTAR
Verfasst: 18.04.2011 21:01:11
von Groucho
kortos hat geschrieben:Hat keiner eine Idee?
Wie könnte man mit relativ einfachen mitteln ein Heckrohr (Durchmesser 60mm) formen?
Vielleicht findet sich im Baumarkt was passendes? Abteilung Sanitär?