Jamara P40E Warhawk Baubericht

Antworten
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#1 Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Habe von meiner Frau einen schönen Bomber bekommen, mit ARF "Already assembelt to Fly" im Klartext dachte Sie ein fast Flugfertiges Modell gekauft zu haben was vom Preis ja locker hinkommen könnte.
Nun Sie hat meine Parkzone Schaumwaffeln da als Maßstab genommen, gekommen ist ein Bausatz natürlich ohne allem lediglich mit fertig Lackierten Rumpfteilen und gefühlten 100 Kleinteilen.
Noch nicht einmal die Servos sind vorbereitet, das wird eine echte Herausforderung für einen BNF-Flieger bzw. PNP Flieger wo noch als Bastelaufgabe der Empfänger angeschlossen werden muss, beim BNF muss ja nur noch der Sender gebunden werden... :idea:
Mit Helis bin ich da ein bisschen besser im "Geschäft", das ist aber auch viel leichter irgendwie.
Nach langem Aufschub habe ich heute mal endlich alle Teile ausgepakt, und mir ein Bild vom Chaos verschafft. Ich sehe da große Probleme auf mich zukommen.
Das ist ja ein generell ein Verbrennerbausatz der aber nun als Elektro aufgebaut werden soll. der Empfohlene Motor hat 1,1KW, mit 2,5kg sehe ich da einen riesen Motor auf mich zukommen sofern der Elektro auch 1,1KW haben muss, wovon ich ausgehe. die passenden Akkus passen aber kaum in den kleinen Tank...
Nun warte ich mal auf die Empfehlung welche Servos, Motor, Akkus, Esc ich verwenden soll und dann versuche ich mich an den Flächen als erstes.
Dort müssen die Servos ausgeschnitten werden, die Maßangaben sind aber sehr spartanisch, lediglich der Abstand zu 2 Punkten ist angegeben aber nicht die Größe des Ausschnittes etc.

Ich hänge mal ein paar Bilder von meiner nun vermutlichen Baustelle über Wochen an.
Bevor ich einen so teuren Scaleflieger fliege muss ich das fliegen sowieso zwingend erst mal lernen, der verzeiht bestimmt keine so harten Landungen wie die Parkzone Schaumwaffeln die kaum was wiegen, und etwas CA an Ort und Stelle wieder Reapariert werden können.

Sepp
Dateianhänge
Ein schöner Bomber soll das mal werden
Ein schöner Bomber soll das mal werden
DSC01806.jpg (100.3 KiB) 2214 mal betrachtet
DSC01808.jpg
DSC01808.jpg (108.22 KiB) 2215 mal betrachtet
Ein böser Flieger :)
Ein böser Flieger :)
DSC01807.jpg (97.79 KiB) 2214 mal betrachtet
DSC01811.jpg
DSC01811.jpg (97.3 KiB) 2214 mal betrachtet
da soll das Servo und Fahrwerk rein
da soll das Servo und Fahrwerk rein
DSC01812.jpg (100.1 KiB) 2213 mal betrachtet
Da soll der Motor rein ???
Da soll der Motor rein ???
DSC01810.jpg (90.59 KiB) 2214 mal betrachtet
Der geplante Tisch ist fast zu klein
Der geplante Tisch ist fast zu klein
DSC01846.jpg (120.88 KiB) 2215 mal betrachtet
DSC01847.jpg
DSC01847.jpg (112.34 KiB) 2214 mal betrachtet
DSC01851.jpg
DSC01851.jpg (112.76 KiB) 2214 mal betrachtet
DSC01852.jpg
DSC01852.jpg (97.92 KiB) 2214 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#2 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Leider gibt es noch keine neuen Bilder, aber die meiste Elektronik ist im Zulauf.
Folgende Komponenten kommen zum Einsatz, welche Berlinmodellbau (der User asassin hier) zusammengestellt hat:

BM455303 BOOST 90 Combo (inkl. ESC XQ 70A + XQ Card)
BM465017 SLS EP 5000 mAH 6S1P 25/50 C
BM381599 Menz Holzpropeller 17X6
2 x BM368768 Servo HS-85MG 112086
2 x BM368767 Servo HS-85BB+

Und ein AR7000 wird es wohl werden, Greencup Pufferschaltung ist sowieso klar. Aber als Krönung kommt ein Skookum SK720 rein. Das SK720 werde ich wahrscheinlich nur als Notknopf nutzen, und somit den Bomber horizontal ausrichten wenn ich den Überblick verliere. Eventuell lasse ich auch so ein bisschen Stabilisierung drinnen um Böen etc. auszugleichen, da muss ich ein bisschen probieren.

der Antrieb ist für Scale bis über 5kg bei 6s geeignet, mit 8s wäre er für 3D geeignet. Aber das ESC der Kombo kann nur 6s, mein Ladegerät kann auch nur 2x6s somit passt das schon denke ich.
ein paar Daten zum Pichler Boost Antriebsset von hier: http://hobbyfly.de/brushlessmotoren-56/ ... -4405.html
Technische Daten:
* Masse 50 x 60 mm
* Gewicht 455 g
* Wellendurchmesser 6,0 mm
* Li-PO 6-8 Zellen
* Ni-Cd 16-24 Zellen
* Drehzah Pro Volt: KV 300
* Max Leistung: 1000 Watt
* Max. Belastung (30 Sek.) 65 A
* Brushless Regler XQ - 70 A

Produktinformation:
Das ist die Pichler Outrunner Boost 90 in der Compo für Flugzeuge. Das Combo Packet ist für die Piloten gedacht die schnell ihre Flugzeuge von Verbrennern auf Elektro umrüsten wollen. Das Packet enthält den hoch qualifitatifen Boost 90 (c3172), den 70A programmierbaren Regler, die dazugehörige Programmierkarte, Motorbefestigungs Set und 2 verschiedene Adapter was Ihnen die Möglickkeit gibt den Motor als Aussenläufer zu nutzen oder die Luftschrauben direkt auf die Welle zu schrauben. Durch das nutzen verschiedener Lipo-Größen oder anderen Reglern können die Combos für alle typen von Modellen (trainer, Sport, Kunstflug oder 3D) nutzen. Alles was Sie bei dieser Combo noch brauchen, ist ein leitungsstarker Lipo-Akku. Wenn Sie um erstenmal ein Elektroflugzeug bauen/nutzen , schauen Sie sich die untenstehende Tabelle an , welche Grüße von Motor, Lipos und Luftschrauben sie brauchen.

Einsatzbereich:
Airplane Type Max Weight Prop-Size Li-Po Cell
3D Airplane 3500g 16 x 10 / 18 x 8 8S(2P) 29.6v 3000/4000mAh
Aerobatic / Sport / Scale 4000g 16 x 10 / 17 x 8 8S(2P) 29.6v 4000/5000mAh
Sport / Scale / Trainer 5500g 18 x 10 / 16 x 12 6-8S(2P) 22.2v/29.6v 4000/5000mAh
Sailplane 6000g 16 x 10 6S 22.2v 3500/5000mAh

Lieferumpfang:
1 x Boost 90 Brushlessmotor
1 x QX-70 Brushless-Regler (6-8 Li-Po)
1 x Befestigungskreuz
2 x Luftschraubenbefestigung
1 x Programmierkarte
1 x Deutsche Anleitung
Das ganze scheint was vernünftiges zu sein.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#3 Ich fang mal in der Mitte an, weil ich mich hinten und vorne

Beitrag von satsepp »

meine Komponenten für die Warhawk sind nun gekommen, der Motor ist ja riesig, ich denke Vergleichbar mit dem Pyro 700-52 im Voodoo und TDR.
nun war das ganze ja für 1,1KW Benziner ausgelegt, ich nehme an dass ich die Spanten breit ausschneiden muss damit der Motor da rein passt. Aber wird das dann bei 1KW Antriebsleistung nicht zu knapp bzw. Instabil?
Wie soll ich unten dann Holz aufbauen um den Motor anzuschrauben, und wie soll ich das überhaupt festschrauben? Ich komme da ja nicht mehr hin von vorne.
Muss ich da Löcher in den Rumpf von vorne bohren???
Vom Platz her habe ich höchstens 2mm Axial Spielraum damit nichts schleift.

Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen, stehe momentan ziemlich auf dem Schlauch.
Angedacht war mit Holz soweit aufzubauen dass ich das Motorkreuz verschrauben kann, aber ich hatte mir keine Gedanken gemacht wie ich die Schrauben erreichen sollte.

Dann ist kein passender Spinner dabei, der ist wohl für hochdrehende kleine Schrauben, hat eine 6,5mm Bohrung das Unterteil, und der Ausschnitt vom vorderen Teil ist für 19mm Breite Propellor. Die vom Motor sind aber an dieser Stelle 32mm Breit. Gibt es da passende Spinner für, oder muss ich das Palstik passend ausschneiden?
Für den Propellor sind nur 2 glatte Unterlegscheiben ohne jegliche Verzahnung dabei, bei den kleinen Klappluftschrauben dagegen ist das gerillt um zu halten. Ist so eine glatte Unterlegscheibe ausreichend?
Die Propellor haben zu kleine Löcher, wird das einfach dann "frei Schnautze" von 8 auf 10mm aufgebohrt? Eiert das dann nicht?

Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.

Sepp
Dateianhänge
DSC02002.jpg
DSC02002.jpg (129.23 KiB) 2156 mal betrachtet
DSC02003.jpg
DSC02003.jpg (122.52 KiB) 2157 mal betrachtet
DSC02005.jpg
DSC02005.jpg (123.06 KiB) 2156 mal betrachtet
DSC02007.jpg
DSC02007.jpg (73.83 KiB) 2155 mal betrachtet
DSC02009.jpg
DSC02009.jpg (65.69 KiB) 2156 mal betrachtet
DSC02010.jpg
DSC02010.jpg (80.82 KiB) 2157 mal betrachtet
DSC02011.jpg
DSC02011.jpg (96.22 KiB) 2156 mal betrachtet
DSC02012.jpg
DSC02012.jpg (80.13 KiB) 2155 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#4 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

So habe mal einfach ausgedrehmelt, zuerst etwas zu knapp, dann so erweitert dass ich auch einen Sturz seitlich und nach unten einstellen kann.
dann seitlich eine Aussparung damit ich das Motorkreuz einfädeln kann.
die Überlegung wäre nun unten links und rechts mit Klötzchen aufbauen (Mitte muss zum einfädeln des Kreuzes frei bleiben, eventuell kann ich ca. 1cm hinter dem Spalt ein Querklötzchen zum Stabilisieren anbringen.
Vorne 2 Montagebohrungen so dass ich 2 Schrauben von vorne anbringen kann. So den Motor ausrichten, probelaufen lassen und wenn alles 100% passte dann oben mit Querklötzchen aufbauen so dass ich dann von oben den Motor anschrauben kann.
den Motor kann ich dann so nicht mehr demontieren, aber ich sehe auch keinen Grund warum ich das machen soll. Wäre es dennoch erforderlich so müsste ich die Klötzchen oben
zerstören um den Motor ausbauen zu können. die 3 Madenschrauben am Motor habe ich gesichert, waren natürlich ungesichert.

Sepp
Dateianhänge
DSC02014.jpg
DSC02014.jpg (123.12 KiB) 2148 mal betrachtet
So geht das Kreuz unmöglich rein, selbst wenn ich seitlich ausdrehmeln würde.
So geht das Kreuz unmöglich rein, selbst wenn ich seitlich ausdrehmeln würde.
DSC02016.jpg (127.31 KiB) 2150 mal betrachtet
DSC02019.jpg
DSC02019.jpg (123.07 KiB) 2150 mal betrachtet
DSC02021.jpg
DSC02021.jpg (108.21 KiB) 2148 mal betrachtet
Schaut ja gar nicht so übel aus, nur etwas knapp an den Seiten
Schaut ja gar nicht so übel aus, nur etwas knapp an den Seiten
DSC02022.jpg (165.35 KiB) 2148 mal betrachtet
Großzügig erweitert
Großzügig erweitert
DSC02025.jpg (114.34 KiB) 2148 mal betrachtet
nun ist genügend Platz
nun ist genügend Platz
DSC02026.jpg (147.33 KiB) 2149 mal betrachtet
DSC02028.jpg
DSC02028.jpg (150.28 KiB) 2147 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#5 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Habe nun heute mal ein Motorträger Unterteil gebastelt und mit 2 Komponentenkleber eingeklebt. Als Dämpfung habe ich einen Gummikabelbinder verwendet und 2 Lagen mit Heißkleber fixiert, einen große Unterlegscheibe drauf und auf der anderen Seite ebenfalls eine große Unterlegscheibe verklebt mit Heißkleber, und eine selbstsichernde M4 Mutter mit CA-dickflüssig und Aktivator verklebt.
Eventuell mache ich nach unten (eigentlich oben) wo jetzt das Styropor sitzt, einen Keil den ich mit dem Rahmen verklebe.
1 KW ist ja ein haufen Zeugs.
Das Oberteil soll ähnlich aussehen, nur mit dem Unterschied dass das mit 2 oder 4 keilen am Spantensatz verstärkt wird. Aber zuerst mal schauen wie das mit dem Unterteil so klappt, in 30 Minuten soll das schnellepoxy fest sein.
der Berater vom Obi ist auch Modellbauer, hatte mir diese Verbund-Platte empfohlen (eigentlich eine dünnere), und vom Schnellholzleim tunlichst abgeraten den ich in der Hand hatte.

Sepp
Dateianhänge
DSC02034.jpg
DSC02034.jpg (111.61 KiB) 2124 mal betrachtet
DSC02035.jpg
DSC02035.jpg (91.31 KiB) 2122 mal betrachtet
DSC02037.jpg
DSC02037.jpg (92.19 KiB) 2124 mal betrachtet
DSC02039.jpg
DSC02039.jpg (92.91 KiB) 2122 mal betrachtet
DSC02041.jpg
DSC02041.jpg (83.54 KiB) 2124 mal betrachtet
DSC02045.jpg
DSC02045.jpg (137.11 KiB) 2124 mal betrachtet
DSC02046.jpg
DSC02046.jpg (74.24 KiB) 2122 mal betrachtet
DSC02047.jpg
DSC02047.jpg (125.96 KiB) 2122 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#6 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Das Oberteil ist auch fertig, bei der mittleren Stütze war der 2 Komponentenkleber schon am abbinden, das wird nicht die Welt halten, aber die 2 äußeren Stützen und der Motorträger müssten das halten.
den Motor habe ich ausgerichtet und mit Kabelbindern mittig fixiert, so dass er nach dem abbinden des Motorträgers Mittig sitzen sollte.
Ich habe zuerst das Oberteil mit Kleber beschmiert, ebenso den Spantenbereich, dann den Motor fest verschraubt und anschließend die Stützen verklebt.

Schaut zwar nicht sonderlich gut aus, aber hauptsache es hält und erfüllt den Zweck.
den Motorsturz kann ich durch die Gummis leicht verstellen indem ich die Schrauben festen bzw. lockerer anziehe, ich dneke so sollte das passen.

Sepp
Dateianhänge
DSC02052.jpg
DSC02052.jpg (69.37 KiB) 2117 mal betrachtet
DSC02048.jpg
DSC02048.jpg (64.13 KiB) 2115 mal betrachtet
DSC02056.jpg
DSC02056.jpg (75.07 KiB) 2117 mal betrachtet
DSC02057.jpg
DSC02057.jpg (76.5 KiB) 2117 mal betrachtet
DSC02058.jpg
DSC02058.jpg (86.94 KiB) 2115 mal betrachtet
DSC02059.jpg
DSC02059.jpg (85.81 KiB) 2117 mal betrachtet
DSC02062.jpg
DSC02062.jpg (64.8 KiB) 2115 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#7 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Heute habe ich die Flächen mal bearbeitet, nun weiß ich was mit CA auf die Klappen gemeint war. es ist tatsächlich nur lose zusammengesteckt gewesen, und die "Scharniere" sind so Papierähnliche runde Teile. diese sollen in die Klappen und Flächen verklebt werden, und beidseitig bezieht sich auf Klappe und Fläche.
Ich habe dem Papier aber nicht so ganz vertraut und habe mit UHU-POR zusätzlich Scharniere angefertigt.

der Einbau der Servos war leichter als erwartet, es musste nur die Folie entfernt werden, darunter war alles bestens vorbereitet. leider passten die extra gekauften Servos nicht, sie waren viel zu klein. deshalb habe ich große Servos verbaut.
Um die Servohörner ausrichten zu können habe ich ein altes ESC und einen orange Empfänger benutzt. das SK720 ist leider noch nicht hier, ich hoffe dass die Mitte auch im Digitalbetrieb dann soweit stimmt.

Die Flächen mussten dann verklebt werden, ich habe diese dazu stehend in einen Schachtel gesteckt, denke so das beste Ergebnis zu bekommen. verklebt habe ich diese mit dem schnellen UHU 2 Komponetenkleber.
Langsam nimmt es Formen an, ich denke noch 10-20 Stunden und die Kiste ist Flugbereit.
Nun kommt das Fahrwerk als nächstes.

Sepp
Dateianhänge
DSC02063.jpg
DSC02063.jpg (79.23 KiB) 2097 mal betrachtet
DSC02065.jpg
DSC02065.jpg (90.79 KiB) 2096 mal betrachtet
DSC02067.jpg
DSC02067.jpg (73.96 KiB) 2095 mal betrachtet
DSC02068.jpg
DSC02068.jpg (78.37 KiB) 2095 mal betrachtet
DSC02069.jpg
DSC02069.jpg (224.82 KiB) 2097 mal betrachtet
DSC02072.jpg
DSC02072.jpg (87.29 KiB) 2096 mal betrachtet
DSC02073.jpg
DSC02073.jpg (111.49 KiB) 2095 mal betrachtet
DSC02074.jpg
DSC02074.jpg (83.07 KiB) 2095 mal betrachtet
DSC02076.jpg
DSC02076.jpg (93.5 KiB) 2095 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Aeroworker

#8 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von Aeroworker »

welchen Sinn hat das die Ruderhörner aussen am Ruder anzubringen? Ich mach die immer so dicht als möglich an das gelenk!
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#9 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Danke für den Hinweis, das war etwas unklar in der Anleitung und ich dachte ganz außen müssen die hin. :roll:
Nun wo du es sagst, bei den Parkzone Schaumwaffeln sind die auch ganz innen, ebenso beim Segler :oops:
Ich hoffe aber dass sich dadurch nur die Auflösung etwas verbessert bzw. der maximalausschlag verringert, wilde Ausschläge beherrsche ich nicht, da ich die zusätzlich angeklebt habe werde ich das so probieren müssen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Aeroworker

#10 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von Aeroworker »

ich würde vermuten das an dieser Stelle das Horn nicht lange halten wird. die Kräfte die auf die verschraubung wirken dürften dort um einiges höher sein als innen.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#11 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von Mataschke »

vorallem werden die Ausschläge brachial sein .. :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#12 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Aber laut Physik sind die Kräfte dort wegen Hebelwirkung um einiges kleiner, und die Ausschläge ebenso wegen längerem Hebel.

Je weiter weg vom Drehpunkt (Scharnier in diesem Fall) desto langsamer, desto weniger Kraft und desto weniger Weg
oder habe ich da einen Denkfehler ????

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#13 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Habe nun ein Problem mit dem Fahrwerk, ich fürchte dass die Einbauten falsch sind. lege ich das große Holzstück auf die Unterbauten so ist das Fahrwerk bei einer Fläche nach leicht nach außen gerichtet (dürfte korrekt sein) und bei der anderen Fläche aber nach innen Richtung Rumpfmitte geneigt.
Ich denke dass ich das deshalb auf die Oberkante ausrichten muss, leider hüllt sich die Anleitung hier in großes schweigen.
Wenn ich mich aber an der Oberkante orientiere, wie soll ich das mechanisch dort Sichern?

Da ich Landemeister bin muss das Fahrwerk sehr viel aushalten :cry:
das einzige was klar ist, die Abdeckplatte muss dann mit dem großen Holz verleimt werden und sichert den "Fahrwerksdraht"l.

Eventuell hat jemand einen Tipp wie ich das machen sollte, ich würde momentan Bauschaum bevorzugen :idea:

Sepp
Dateianhänge
DSC02077.jpg
DSC02077.jpg (108.02 KiB) 2081 mal betrachtet
DSC02078.jpg
DSC02078.jpg (88.95 KiB) 2080 mal betrachtet
DSC02079.jpg
DSC02079.jpg (71.15 KiB) 2080 mal betrachtet
DSC02081.jpg
DSC02081.jpg (74.22 KiB) 2082 mal betrachtet
DSC02082.jpg
DSC02082.jpg (81.67 KiB) 2082 mal betrachtet
DSC02083.jpg
DSC02083.jpg (58.72 KiB) 2081 mal betrachtet
DSC02084.jpg
DSC02084.jpg (58.13 KiB) 2082 mal betrachtet
Ich denke bei der roten Linie sollte das verlaufen?
Ich denke bei der roten Linie sollte das verlaufen?
DSC02086.jpg (98.96 KiB) 2080 mal betrachtet
DSC02087.jpg
DSC02087.jpg (95.23 KiB) 2080 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#14 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von Mataschke »

satsepp hat geschrieben:Aber laut Physik sind die Kräfte dort wegen Hebelwirkung um einiges kleiner, und die Ausschläge ebenso wegen längerem Hebel.

Je weiter weg vom Drehpunkt (Scharnier in diesem Fall) desto langsamer, desto weniger Kraft und desto weniger Weg
oder habe ich da einen Denkfehler ????

war schon spät gestern , sorry du hast natürlich recht :oops:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#15 Re: Jamara P40E Warhawk Baubericht

Beitrag von satsepp »

Kein Problem Michael, ich könnte mich aber ärgern da nicht vorher besser geschaut zu haben, sieht auf dem Papier wirklich aus als ob das an die Hinterkante kommt.

Aber was mache ich nun mit dem Fahrwerk, ich denke rein seitlich befestigt, was dann nur an 2 Seiten sein könnte, das hält den Belastungen nicht Stand.
Klebe ich das unten fest, so ist die Abdeckung nach innen versetzt und schaut unschön aus, aber es muss ja in erster Linie halten.
Das Seitlich versetzte kann eventuell gerade gebogen werden?
Oder ich lege auf einer Seite etwas unter so dass es besser passt, mal morgen Abend schauen, heute habe ich keine Zeit zum bauen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“