Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Benutzeravatar
Yogi911
Beiträge: 118
Registriert: 12.12.2010 14:02:15
Wohnort: Berlin (Schönberg)

#1 Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Yogi911 »

Hallo zusammen,

so, nun bin ich nach meinem Crash beim Erstflug fast wieder startbereit.
Hatte aber auch einige schöne Lernefekte, z. B. das wirklich methodische Finden von Vibrationen und deren Beseitigung :wink:

Na ja, nach zig Stunden Bastelei und Einstellerei habe ich vor dem nächsten Flug doch schon ganz schön die Hosen voll und möchte es erstmal mit einem Trainigsgestell unten dran versuchen.
Jetzt meine Frage:
Hat das hier schon mal einer probiert, oder ist das eher kontraproduktiv???
Also mir gehts vor allem darum, ein wenig mehr Sicherhheit beim ja doch immer ein wenig kritischen Startvorgang zu haben. Ist wahrscheinlich ne reine Kopfsache, wie so oft...

Wäre dankbar für ein paar Tipps, am kommenden WE ist es nämlich soweit :)

Gruß an alle,
Jörg
T-Rex 500E: DS510, DS520 (Heck), Align BL70G, Robbe GY401 (natürlich eingestellt nach Doc Tom), Helitec Hauptblätter, Align CFK Heck, Starrantrieb
Spektrum DX6i
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#2 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von skysurfer »

Hi Jörg,

ich hatte am letzten WE auch meinen Erstflug mit 450-er und Beast und hatte Bammel davor.

Ich hatte es ohne Übungsgestell versucht ... allerdings von einer Startplatte mit Rassenteppichüberzug.
Das ganze ging absolut unspektakulär über die Bühne.
Allerdings hatte ich, wie in der Anleitung beschrieben, alle drei Potis ein klein wenig zurück gedreht.

Abgehoben bin ich ganz sachte ... konnte sogar den leichten Drang des Helis nach links abzuhauen ausgleichen und dann Stand der Heli wie ne Eins in der Luft.

Mit Übungsgestell würde ich mich das ganze nicht trauen, weil sich Vibs durch dieses Landegestell zusätzlich aufschaukeln.

Ich denke ... wichtig ist, den Heli beim hochlaufen lassen sehr genau zu beobachten und wenn da schon zu starke Vibs zu sehen sind den Startvorgang abzubrechen.
Wenn das Hochlaufen ohne sichtbare Vibs funktioniert dann vorsichtig Pitch geben und wiederum schauen was der Heli vorhat.
Apropo Vibs ... mein 450-er hat in der Hochlaufphase in einem bestimmten Drehzahlbereich Vibs. die aber erreichen der Enddrehzahl wieder weg sind.

Edit: Habe am WE mit diesem Heli 5-Akku ohne Probs geflogen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Yogi911
Beiträge: 118
Registriert: 12.12.2010 14:02:15
Wohnort: Berlin (Schönberg)

#3 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Yogi911 »

Hi Hans-Peter,

mensch, besten Dank für so eine ausführliche Antwort :D

Ja, das mit den Vibrationen durch das Gestell ist vielleicht sogar hinderlich...
Also wie beschrieben habe ich ja einen Haufen Zeit dafür investiert, sämtliche Vibrationen zu eleminieren.
Habe die Lager der HRW getauscht, die Welle selbst und die Heckwelle.
Scheine auch ganz gut gewuchtete Heckblätter zu haben (KDS 450 Carbon), denn wenn ich den Heli mal nur mit Heckblättern laufen lasse, ist wenn ich das MB anfasse, nur ein ganz feines Kribbeln zu fühlen (MB auf der Gyro-Plattform mit zwei Lagen Tesa Spiegeltape befestigt). Habe Riemenantrieb.

Mhhh, OK, also hast Du langsam hochdrehen klassen und dann sanft(!) abgehoben?
Ich hab beim Erstflug ganz schön kräftig Gas gegeben, wahrscheinlich zu viel.
Vielleicht war das der Grund.

Na dann mal schauen, besorge mir noch ein paar Spinblades und dann gehts los :?

Gruß Jörg
T-Rex 500E: DS510, DS520 (Heck), Align BL70G, Robbe GY401 (natürlich eingestellt nach Doc Tom), Helitec Hauptblätter, Align CFK Heck, Starrantrieb
Spektrum DX6i
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#4 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Armadillo »

Also die Vibrationen durch das Landegestell dürften wohl eher nicht so tragisch sein. Vielmehr dürfte das Landegestell Probleme machen, wenn du damit ab Boden rumrutschst. Bei einem Paddelheli funktioniert das, weil er Widerstand hat und dann einfach in die andere Richtung kippt. Bei einem Flybarless-System ist das kontraproduktiv, weil das Flybarless-System um jeden Preis versucht die zuletzt gesteuerte Position zu halten und fällt irgendwann um und zerlegt den Heli.
Deshalb würde ich bei Flybarless auf keinen Fall ein Trainingsgestell verwenden. Wozu auch. Der Heli wird ja schon stabilisiert.

Weiterer Punkt: Der Start.
Vor allem beim Microbeast nicht sanft starten! Den Heli unbedingt zackig in die Luft bringen! Bei einem 450er mindestens 1,5m Abstand bis zum Boden bekommen, damit man aus den Bodenverwirblungen des eigenen Rotors herauskommt. Und am besten macht man das indem man einfach mal herzhaft Pitch reingibt auch wenn es Überwindung kostet (war bei mir vor ziemlich genau 12 Monaten nicht anders, aber es hat sich gelohnt! :D).

Ich empfehle Anfängern immer sich so schnell wie möglich die Sicherheit in der Höhe und nicht am Boden zu suchen. Ein Fluggerät kann am Boden kaputt gehen, aber nicht in der Luft. Dort hat man dann sogar Zeit zu korrigieren. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von skysurfer »

Armadillo hat geschrieben:Vor allem beim Microbeast nicht sanft starten!
hmmmm .... kömisch kömisch :lol:

Ich starte meine Stabi Heli, 3Digi als auch Beast (beide in 450-er Heli), immer sanft vom Boden weg.
Selbst in der Bodenverwirbelung sind die ohne Probs zu beherschen.
Wie willste denn sonst gescheid landen :?: :wink: :lol:

Was ich aber vorhin vergessen hatte :(

GAAAAANNNNNNZZZZZZ WICHTIG !!!
Heli erst am Startplatz scharf machen und wenn möglich nach dem Init der Stabisysteme den Heli nicht mehr bewegen, wobei ich die Haube
vom 450-er mit Beast erst nach dem Init drauf mache allerdings ohne den Heli iwie stark zu bewegen.
EDIT:
Ebenso wichtig ist es, den Heli von einem festen, ebenen Untergrund (also nicht direkt auf der Wiese) zu starten, den durch Unebenheiten neigt der Heli beim hochfahren zu wippen, zumindest solange bis sich die Blätter ausgerichtet haben und genau das ist Gift für jeden Sensor und somit auch für ein Stabisystem.

@Jörg:
diese Vibs die Du meinst wirst Du vermutlich nicht verhindern können, denn die kommen vom Antrieb.
Ich habe bei meinem Beast das Orginal Pad drauf und das Beast ist seitlich hinten aussen angebracht.
Achja ... SpinBlade FBL Blätter habe ich auch drauf ...

Hmmm ... was für ein Chassis hat der KDS ... GFK oder Metall :?:
Zuletzt geändert von skysurfer am 27.04.2011 12:18:23, insgesamt 1-mal geändert.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Armadillo »

skysurfer hat geschrieben:Selbst in der Bodenverwirbelung sind die ohne Probs zu beherschen.
Wie willste denn sonst gescheid landen :?: :wink: :lol:
Ok "nicht sanft" war vielleicht falsch formuliert. Nicht ängstlich sondern zügig starten trifft es wohl besser. Ein Anfänger hat glaube ich Besseres zu tun als Bodenverwirblungen auszugleichen...

Beim Landen kann man ja vorsichtig sein, aber beim Starten ist das einfach überflüssig.
skysurfer hat geschrieben:GAAAAANNNNNNZZZZZZ WICHTIG !!!
Heli erst am Startplatz scharf machen und wenn möglich nach dem Init der Stabisysteme den Heli nicht mehr bewegen, wobei ich die Haube
vom 450-er mit Beast erst nach dem Init drauf mache allerdings ohne den Heli iwie stark zu bewegen.
Aha? Aus welchem Grund?

Ich beweg meinen Logo seit einem Jahr IMMER (manchmal auch sehr stark :roll: ) nach dem Init und hatte nie Probleme (meine Freundin tut dasselbe mit dem Microbeast auf dem Protos ebenfalls völlig ohne Probleme). Sobald der Heli dann ein paar Sekunden steht (die man beim Hinstellen und sich mindestens 5 Meter davon entfernen sowieso überbrückt) "entladen" sich die Integratoren ja auch wieder und der Heli kann ganz gewöhnlich gestartet werden.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#7 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von skysurfer »

Armadillo hat geschrieben:Ich beweg meinen Logo seit einem Jahr IMMER (manchmal auch sehr stark ) nach dem Init und hatte nie Probleme (meine Freundin tut dasselbe mit dem Microbeast auf dem Protos ebenfalls völlig ohne Probleme). Sobald der Heli dann ein paar Sekunden steht (die man beim Hinstellen und sich mindestens 5 Meter davon entfernen sowieso überbrückt) "entladen" sich die Integratoren ja auch wieder und der Heli kann ganz gewöhnlich gestartet werden.
So wie jeder seine Erfahrungen macht :wink: :lol:

Ich habe mir angewöhnt, den Heli erst am Startplatz scharf zu machen, weil Bekannte von mir, so wie Du es schreibst solange vorgegangen sind, bis sie genau, ohne jegliche Begründung, die Startprobleme hatten.
Danach haben die den Heli einfach auch erst am Startplatz scharf gemacht und seitdem kein Prob mehr.
Das ganze betrifft nicht nur das Beast sondern auch V-Stabi und Co.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von calli »

Armadillo hat geschrieben:Vor allem beim Microbeast nicht sanft starten! Den Heli unbedingt zackig in die Luft bringen!
Wird immer wieder gern gesagt ist aber Quatsch. Man muss sich nur zwingen nicht zu steuern (jedenfalls nicht so wie beim Paddelheli).

Ich schlenker den Heli auch locker rum beim zum Startplatz tragen. NACH dem Init kann man mit dem Heli machen was man will.

Bodenbelag ist auch egal, auch wenn der Heli etwas schräg steht passiert nix.

Übrigens braucht man den Heli auch beim Landen nicht "runterplumpsen" lassen.



Carsten
Zuletzt geändert von calli am 27.04.2011 12:26:48, insgesamt 1-mal geändert.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#9 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Armadillo »

calli hat geschrieben:
Armadillo hat geschrieben:Vor allem beim Microbeast nicht sanft starten! Den Heli unbedingt zackig in die Luft bringen!
Wird immer wieder gern gesagt ist aber Quatsch. Man muss sich nur zwingen nicht zu steuern (jedenfalls nicht so wie beim Paddelheli).
Ich habs im letzten Post ja nochmal korrigiert. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Yogi911
Beiträge: 118
Registriert: 12.12.2010 14:02:15
Wohnort: Berlin (Schönberg)

#10 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Yogi911 »

Hallo Leute,

Junge Junge, besten Dank für Eure zahlreichen Tipps und Hinweise :D

OK, das mit dem "richtigen" Untergrund habe ich auch schon ganz oft gelesen und werd mir mal dafür einen geeigneten Platz suchen.
Also mein Chassis ist das original vom 450C (CFK, silberfarben).

Ansonsten bin ich ja schon gut ein Jahr (wirklich) crashfrei mit Paddeln geflogen und der Erstflug mit dem Beast dauerte seinerzeit genau 2 Sekunden. Na ja, und dann liest und liest und liest erstmal was schief gelaufen sein könnte...
Im BeastX-Forum und auch sonst habe ich dann (jetzt rein subjektiv) nur noch die Worte "kippt um; Crash; TS-zuckt". usw. usw. gelesen. Dann habe ich mich ersthaft gefragt, ob ich mir das wirklich antun will ein System zu installieren, was den allerkleinsten Fehler, oder die die allerkleinste Toleranz in der Mechanik SOFORT mit einem Crash bestraft!
Wollte schon zurück auf Paddel gehen und es mit dem ganzen FBL-Thema gut sein lassen, denn ich fliege eigentlich lieber statt zu konfigurieren und zu reparieren :wink:
Aber eins habe ich aus (fast) fast allen Posts rausgelesen, nämlich dass viele immer ein paar Seiten später dann kleinlaut zugegeben haben, dass es doch an einer falschen Einstellung lag...

Na ja, aber ich gebe zu, dass ich trotzdem noch das Gefühl habe, dass das Microbeast wirklich NICHTS verzeiht und der allerkleinste Fehler immer mit einem Crash endet und dann die entsprechenden Kosten nach sich zieht...
Oder übertreibe ich hier jetzt ein wenig?
Eure Meinung dazu würde mich echt interessieren.

Gruß Jörg
T-Rex 500E: DS510, DS520 (Heck), Align BL70G, Robbe GY401 (natürlich eingestellt nach Doc Tom), Helitec Hauptblätter, Align CFK Heck, Starrantrieb
Spektrum DX6i
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#11 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von skysurfer »

Yogi911 hat geschrieben:Na ja, aber ich gebe zu, dass ich trotzdem noch das Gefühl habe, dass das Microbeast wirklich NICHTS verzeiht und der allerkleinste Fehler immer mit einem Crash endet und dann die entsprechenden Kosten nach sich zieht...
Oder übertreibe ich hier jetzt ein wenig?
Eure Meinung dazu würde mich echt interessieren.
hmmm .... Jörg, das sehe ich jetzt nicht mehr so :lol:

Ich hatte auch zuerst die Hosen voll, beim Beast als mit 3Digi, 3Digi habe ich auf einer 450-er Mechanik mit 5-Blatt Kopf.
Was sich aber anscheinend mehr bewahrheitet ist, das die Mechaniken mit Stabisysteme vibrationsarm sein sollten.
Vibrationsarm deswegen, weil vibrationsfrei bekommst Du die Mechanik nie.
Du hast immer irgendwelche Vibs. vom Antrieb. Diese sind aber meistens hochfrequent und diese kann man als ein kribbeln auch fühlen und werden von dem Pad auch sehr gut geschluckt.
Bevor ich meine 5-Blatt Mechanik flugfertig gebaut hatte, hatte ich sehr viel Zeit mit Vibrationssuche verbracht und unter anderem auch festgestellt, das Metallchassis die Vibs sogar verstärken. Daher auch vorher meine Frage zu deinem Chassis.

Wenn Du die Bedienungsanleitung exakt gefolgt bist und die Potis ein wenig zurück nimmst, wie es ebenfalls in der Anleitung für kleinere Helis wie 450 und 250-er empfohlen wird, sowie Deine Mechanik wirklich Vib-arm ist und die Startfläche eben ist, dürfte eigentlich nichts in die Hose gehen, es sei denn der Sender spuckt dir in die Suppe, was ich auch schon öfters von der DX8 gelesen habe.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Yogi911
Beiträge: 118
Registriert: 12.12.2010 14:02:15
Wohnort: Berlin (Schönberg)

#12 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Yogi911 »

Hi Hans-Peter,

OK, in Deinem Post steckt wirklich DIE Info überhaupt:
Vibrationsarm, nicht frei!!!
Also ich denke mal, ich habe wirklich alles penibelst eingestellt und meine DX6i passt soweit auch.

Jedenfalls haben mir Eure ganzen Tipps und Tricks wirklich die Zuversicht gegeben die ich brauche, denn vieles spielt sich ja immer "zwischen den Ohren" ab :wink:

OK, dann mal schauen wie es hinhaut.

Nochmals besten Dank an Dich und alle anderen :D

Viele Grüße aus Berlin,
Jörg
T-Rex 500E: DS510, DS520 (Heck), Align BL70G, Robbe GY401 (natürlich eingestellt nach Doc Tom), Helitec Hauptblätter, Align CFK Heck, Starrantrieb
Spektrum DX6i
Benutzeravatar
ColaFreak
Beiträge: 3743
Registriert: 18.04.2010 22:11:59
Wohnort: Germering

#13 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von ColaFreak »

Also ich fliege jetzt seit über einem Jahr Microbeast. Und mache es immer vorher scharf warte bis es initalisiert hat (das muss man natürlich) dann kommt die Haube drauf und dann wirds vor zum Startplatz getragen. Und das macht absolut keine Probleme.

Wichtig ist einfach nur gerade am Anfang dass man nicht am Boden rumrührt mit den Steuerknüppeln sonst kommt es eventuell wirklich dazu dass der Heli umkippt. Also einfach ohne steuern anlaufen lassen und dann nur Pitch steuern. Und schon steht das Ding wie eine Eins in der Luft ;).
SAB Goblin 700 - Infos auf HeliFleet.com
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten

"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
Benutzeravatar
Redzone
Beiträge: 331
Registriert: 08.06.2010 16:11:03
Wohnort: Köln

#14 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Redzone »

Hi,

als ich vor gut einem Jahr meinen 450er mit dem Beast ausgerüstet hatte, ist mir der Heli auch nach 2 Sekunden seitlich umgekippt und war erstmal Schrott. Ich bin zu ängstlich gestartet und wollte im Hochlaufen die Lage korrigieren.

Naja, seitdem bin ich immer beherzt gestartet und hab den Heli erstmal auf 1-2 Meter gebracht. Dabei war es egal, von welchem Untergrund ich gestartet bin. Meistens war es eine Wiese. Nun hab ich das Beast im 500er und mache es genauso. Ich "Init" den Heli am Koffer und trage ihn dann 5-10 Meter zum Startplatz und der Heli "pendelt" unter dem Kopf. War bei mir noch nie ein Problem.

Aber wie die Vorgänger schon schrieben: Fehlerquellen minimieren und ....

--- möglichst von einem ebenen und festen Untergrund starten
--- keine Steuerbewegungen vom hochlaufen bis zum abheben
--- zügig auf Höhe bringen

Damit klappt es bei mir sehr gut.

Viele Grüße

Udo
Align T-Rex 450 Pro, Spirit FBL,
Align T-Rex 550 V1, DS610, Savöx 1290, Beastx, 600mX, YGE 100 V4
Blade MCPx BL,

Quadrocopter 50cm Ausleger, Naza controlled
250 RaceCopter, ZMR Clone, CC3D, FPV
Clouds Fly Schaumwaffel, Hype Focke Wulf 190, Hacker Nurflügler

Spektrum DX8

- Rundflieger :) und Facebookverweigerer ;-)
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#15 Re: Microbeast-Erstflug mit Trainingsgestell?

Beitrag von Plextor »

skysurfer hat geschrieben:
Edit: Habe am WE mit diesem Heli 5-Akku ohne Probs geflogen.
hi Hans Peter
schoen das es vorwärts geht
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“