Seite 1 von 1

#1 Wie heiß wird euer scorpion 2221-8 ???

Verfasst: 09.05.2011 23:14:01
von helisteef
Servus,

fliegt jemand die Kombi (siehe Signatur) im MT : scorpion 2221-8 / Ritzel 14 T / Jazz 40-6-18 / Governor-Einstellung - 55 % offen, ca. 2.900 Umdrehungen am Rotor ?

Falls ja, die Frage:
Wie heiß wird euer scorpion-Motor nach ca. 3-4 Akkus (3 S / 2200 mAh) bei Umgebungstemperaturen von ca. 27°C?
Könnt Ihr den dann noch anfassen?
Meiner ist vor allem im unteren Bereich dann recht heiß, so dass man den Motor nur noch kurz anfassen kann.
Durchziehen tut die Kombi auf jeden Fall ohne Drehzahleinbruch fast alles!

Gruß,
Stephan

#2 Re: Wie heiß wird euer scorpion 2221-8 ???

Verfasst: 09.05.2011 23:21:55
von Crizz
Spaßvogel........ bei 55 % ist dasn Heizlüfter, das der da keinen Wirkungsgrad hat sondern Wärme ohne Ende produziert ist obsolet. Bei dem macht man eigentlich ein 13er Ritzel drauf , das ist gut für bis zu 3400 Headspeed, dann ist der Regler auch weiter offen und die Kombo in einem erheblich besseren Wirkungsgradbereich. Alternativ kannst du noch mit dem reglertiming spielen, ich denke aber da wird nicht mehr viel zu holen sein. Aber Versuch macht kluch.

#3 Re: Wie heiß wird euer scorpion 2221-8 ???

Verfasst: 10.05.2011 00:06:05
von Mantis
Hi,

Für mich klingt das völlig ok. Wenn du den Motor noch kurz anfassen kannst ist er auch nicht besonders heiss.
Mit 13 Ritzel und mehr Regleröffnung bei gleicher Drehzahl hat der Motor in meinen 450er spürbar weniger Druck.
Ich flieg meist mit 60% Öffnung und etwa 3100rpm 4min lang. Danach ist der Motor spürbar warm, mehr aber auch
nicht. Mein Heli geht so wesentlich besser wie mit 13 Ritzel und 70-80% Öffnung bei gleicher Drehzahl.

Gruss Andre

#4 Re: Wie heiß wird euer scorpion 2221-8 ???

Verfasst: 10.05.2011 00:23:22
von Crizz
hm.. unterschiedliche Erfahrungen. Denke mal es kann ne Reglersache sein. Ich flieg meinen mit nem 40er Jazz, da kommt er mit dem 13er Ritzel besser. Beim v7 mit dem CC IceLite50 war das 14er Ritzel besser, allerdings mit Set-RPM-Mode. Und den v7 flieg ich eh nicht unter 3200 rpm...... Von daher ist der Versuch sicher das beste Mittel.

Und zur Temperatur : jeder hat ein anderes Temperaturempfinden, "Fingerkuppen-Messungen" taugen da garnix. Am besten man investiert mal 15.- Euro für ein kleines Taschen-IR-Thermometer, die sind ausreichend genau, dann kann man das viel genauer beurteilen. Ist übrigens auch für die Temp.-Messung bei Lipo allererste Wahl, weil verzögerungsfreie Oberflächen-Temperaturmessung.

#5 Re: Wie heiß wird euer scorpion 2221-8 ???

Verfasst: 10.05.2011 09:30:16
von Stanilo
Moin
Crizz hat geschrieben:Und zur Temperatur : jeder hat ein anderes Temperaturempfinden, "Fingerkuppen-Messungen" taugen da garnix
Genau so ist das.
Mal die frage in die Runde:Ab welchen Gemessenen Temperaturen sollte man bei Motoren was Ändern??

Hab bei Anke's 500er(Alter Protos Motor) bis zu 80 Grad an der Wicklung.
Halten die Motoren das dauerhaft aus,oder sollte ich ne Alternative im Auge behalten?
Gruß Harry

#6 Re: Wie heiß wird euer scorpion 2221-8 ???

Verfasst: 10.05.2011 10:01:24
von frankyfly
Also die Wicklungen haben erst ein Problem wenn es 3.Stellig wird mit den Temperaturen. (z.B. die Drähte von Elosal dürfen dauerhaft 200°C)

Auch bei den Magneten kommt es auf die Type an, dazu kurz was zu den Zahlen und Buchstaben:

z.B. wenn da steht N48H dann bedeutet

N := Neodymmagnet
48 := Energiedichte (BxH)
H := Temperaturindex, hier bei gilt:

Keiner := max 80°C
H := max 120°C
SH := max. 150°C
UH := max. 180°C
EH := max. 200°C

Wobei zu beachten ist das es z.B. die Starken N52 wie sie gerne im Motoren eingesetzt werden soweit ich weiß nur in der 80° Variante gibt.

#7 Re: Wie heiß wird euer scorpion 2221-8 ???

Verfasst: 10.05.2011 10:20:18
von Schachti
hab den 2221-8 mit 14 ritzel im rex 450 pro drin mit dem neuen koby 55
bin aber noch am probieren

bei 85% bleiben motor und regler gefühlt kalt