Blade CP Tuning Tips

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#1 Blade CP Tuning Tips

Beitrag von Blade »

Sooo ... da sich - mangels Gelegenheit, Unentschlossenheit und Geldbeutel noch kein Kauf eines 120cm (Rotor) Helis ergeben hat, muss ich es wohl noch ein paar Tage mit meinem BLADE aushalten ...

Meine Erfahrungen und Tips stelle ich deshalb hier mal in die Runde:

Die Heckrohr Halterung im Chassis ist einfach zu klein .. Sie hat "zu wenig Fleisch" .. das Heckrohr geht da grad mal 10-15mm rein. Deshalb besteht dort erhöhte Bruchgefahr!
Abhilfe: HEISSKLEBER :-)
Bild

Die Akkuhalterung konnte ich noch nicht verbessern. Aber ich will schonmal drüber meckern, das es da keinen Einschub ober zumindest Anschlag gibt.
Denn so wie es jetzt ist:
- ist nach jedem Akkuwechsel erneutes Trimmen angesagt
- verrutscht der Akku auch im Flug schonmal
- hab ich immer etwas Angst, das er mal ganz runterfällt.
Bild

Die Rotorblätter vom Blade haben mir von Anfang an nicht gefallen. Billiges Balsa(?)Holz wird da ohne Liebe einfach mit Folie überzogen und teuer verkauft. Besonders doof: Einmal irgendwo angetitscht, ist der Prozess des Rotor-Blatt-zerbröselt-sich-selbst, auch nicht mehr aufzuhalten.
Nachdem die Kyosho Caliber M24 Rotorblätter für ca. 14,- Euro oft in der 50cm (Rotor) Klasse gelobt wurden, habe ich sie für den Blade mal ausprobieren wollen.
Und ich bin begeistert! Aktuell habe ich allerdings auch erst einen provisorischen 5min Kurztest in der Küche absolviert. Die Blätter haben grössere Bohrungen als die Original-Blade Blätter. Außerdem sind die Aufnahmen etwas schmaler.
Die größere Bohrung halte ich für nicht so tragisch, da die Rotorblätter sich ob der Fliehkraft ja sowieso definiert an den Außenbereich der Bohrung einwuchten.
Die schmale Aufnahme habe ich mit den Original-Beschlägen der Blade-Blätter passend machen können.
Unprofessionellerweise stehen die (war ja nur erstmal ein Versuch) noch weggeknickt ab. Ich habe sie extra rechts (Uhrzeigersinn) weggedreht, damit die Rotorblätter sich frei einpendeln können.
Natürlich sollte man da noch etwas nacharbeiten :-)
Bild
und nochmal in der Totale
Bild

Aber jetzt kommt der Hammer!
Nachdem ich in der Küche den ersten Schwebetest gemacht habe, bin ich sehr angenehm von den M24 Blättern überrascht!
Sie waren von Anfang an sehr gut ausgewuchtet (nicht wie die Blade-Blätter, die ich erst immer mit Iso-Band austarieren musste).
Außerdem haben sie ein sehr großes Profil.
Im FP-Modus geflogen, hebt der Blade mit diesen Blätter bei deutlich geringerer Drehzahl und ca. 55% "Pitch-Hebel" ab!
Mit Original-Blättern hob er erst mit mehr Drehzahl und 80% ab!
Ich denke also: Flugzeit wird länger!
Aber das BESTE ist die "Ruhe"
Der Blade lag WESENTLICH gelassener in der Luft und das schweben war einfacher. Wenn ich es vorher mit viel Glück auf 20-30sec Schwebezeit gebracht habe, so hab ich jetzt die Minute vollgekriegt! Und ich glaub nicht, das ich so einen "Lernsprung" gemacht hab.
Also: Die Blätter kann ich echt mal empfehlen!
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#2

Beitrag von Flyfrog »

Aha!

Danke für den "Blättertest", ich hatte auch schon mal überlegt ob ich es mit den M24 Blättern wagen soll ...

Dann werde ich nächste Wochen meinen "Kleinen" mal umrüsten...

Gruß
Heino
Gruß H.
Benutzeravatar
waldo
Beiträge: 295
Registriert: 23.02.2005 18:38:35
Wohnort: Ösiland

#3

Beitrag von waldo »

Hi,
hier ebenfalls einige brauchbare Tips,
http://www.bladecprepair.com/

lg
waldo
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#4

Beitrag von Flyfrog »

Moin,

ich hab´ die M24-Blätter jetzt auch drauf. Der Heli ist wirklich deutlich ruhiger gerworden. Wichtig ist aber, dass man den Pitchwinkel mechanisch ein bisschen zurück nimmt, der Motor wird sonst zu sehr belastet.

Gruss
Heino
Gruß H.
Raimund
Beiträge: 25
Registriert: 26.11.2005 12:46:04
Wohnort: Haiterbach

#5

Beitrag von Raimund »

Hallo,
habe seit gestern Lipo Akkus von GWS mit 1300mA drin. Motor mit 10z
allerdings mit Kühlkörper. Klappt bis jetzt prima. Danach habe ich die
CFK Blätter getestet.
Ergebnis: Es war als Newbie mit ca. 10h Flugerfahrung
kein Unterschied festzustellen.
Hat denn schon jemand eine vernünftige Akkuhalterung gebastelt?

Gruss
Raimund
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von netzmaster »

hast Du bei den CFK Blättern was verstellen müssen ?
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Blade »

Nein. Aber man muss von den "alten" Blättern die kleinen schwarzen Flansche abmachen, weil die M24 sonst zu dünn sind.
Auch ist deren Bohrung zu gross, was aber durch die Fliehkraft eigentlich egal wird, weil die Blätter dann eh aussen sind.
Optimal ist natürlich, Originalborhungen entweder mit Adapterstück (selbstbau) ausfüllen... oder absägen und selbst bohren.
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“