V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Antworten
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#1 V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Hallo!

Ich mache mich ja wegen V-Stabi schlau, ob ich da evtl. mal einen Heli mit ausrüste!

Ich fliege die T 8 und überlege jetzt, ob ich dann gleichzeitig mal nen Satellit versuche, den R6107 !

Welches Anschlußkabel braucht man dann dazu um sie miteinander zu verbinden?!? Oder liegt es beim Stabi / Satellit dann bei ?!?

Der R 6007 ist dann einfach nur etwas kleiner und von der Leistung her eher für die kleineren Modelle gedacht, oder?

Vielen Dank, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#2 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Armadillo »

Nimm einfach den R6203SB. Der kann SBUS, was das vStabi ja beherrscht. Dadurch haste nur das eine Kabel und trotzdem 2 Antennen. :)

Anschlusskabel sind beim vStabi glaube ich dabei. Ansonsten ganz normalen Servokabel nehmen.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#3 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Hi!

Ich meine ja das Anschlusskabel um die Bauteile über diese serielle Schnittstelle zu verbinden ! Also das Stabi und Empfänger nur über das eine Kabel verbunden sind!

Das kann der R6203SB auch ?!? Aber das ist dann doch ein bestimmtes Kabel und kein Servokabel mehr, oder?!?


Danke, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#4 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Armadillo »

Ich habs doch selber in meinen Helis. Ich weiß schon wovon ich rede. ;)

Der R6203SB wird mit einem Servokabel über den SBUS-Ausgang am vStabi angeschlossen, fertig.

Zusätzlich kannste da noch ein zweites BEC-Kabel am Empfänger anstecken, wenn du eins hast. ;)

Der R6203SB ist der prädestinierte SBUS-Empfänger für vStabi, weil er sehr klein ist, trotzdem 2 Antennen hat die Diversity beherrschen und für Futaba relativ günstig ist. Er hat allerdings nur noch 3 analoge PWM-Ausgänge. Wer da mehr braucht, der muss zu was Größerem greifen.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#5 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Okay, super!

Wenn dann baue ich das wohl erstmal in den 6HV ein, da habe ich vom CC BEC Pro 2 Bec Ausgänge!

Vielen Dank, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Armadillo »

Naja, das mit dem zweiten BEC-Kabeln ist auch nur optional, nicht dass du jetzt denkst, dass das notwendig ist. ;)

Kannste also eigentlich in allen Helis so einbauen. Das zweite BEC-Kabel dient eigentlich nur der Redundanz, oder wenn der Heli halt viel Strom durch die Servos zieht. :)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von echo.zulu »

Hi Uli.
Nimm den R6203 SB. Der Ausgang ist auch seriell, aber die Servodaten werden digital übermittelt. Beim R6107 SP sind sie noch analog und das VStabi muss die Impulslängen selbst messen. Das heißt, dass der SBus das VStabi beim Auslesen der Servoimpulse entlastet. Den Vorteil der 2 Antennen hatte Armadillo schon genannt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der R6203 SB im Futaba-Multichannel-Format und damit mit einer höheren Impulswiederholrate und einer höheren Auflösung angesteuert wird. Alles in Allem sind das gravierende Vorteile gegenüber dem R6107 SP.
Pimperle
Beiträge: 612
Registriert: 04.06.2011 10:37:55

#8 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Pimperle »

Was sind denn für euch Satelliten? :shock:
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#9 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von face »

Jo ein Satellit wie bei Spektrum ist das keiner.

Hab auch den R6203SB und kann den ebenfalls nur empfehlen, funktioniert super mit dem V-Stabi.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Pimperle
Beiträge: 612
Registriert: 04.06.2011 10:37:55

#10 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Pimperle »

Ich kann nicht folgen. :) Was macht der Satellit genau? Ich kenne die Spektrum Geräte nicht...
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von echo.zulu »

Bei Spektrum gibt es sehr kleine Zusatzempfänger, die normalerweise an den Hauptempfänger angeschlossen werden. Der Sinn liegt daran, dass es mit nur einer Antenne eine Richtwirkung gibt, wo der Empfang in einer Ebene stärker ist. Mit mehreren Antennen wird ein sogenanntes Antennen-Diversity aufgebaut. Die Satelliten-Empfänger kommunizieren mit dem Hauptempfänger. Der Empfänger mit dem besten Signal wird dann ausgewertet. Andere Hersteller haben dazu einfach zwei Antennen am Empfänger und schalten die Antenne mit dem stärksten Empfang durch.

Im Falle der Spektrum-Satelliten haben nun findige Menschen das digitale Protokoll zwischen Satellit und Hauptempfänger entschlüsselt. Bei vielen Flybarlesssystemen kann man nun die Satelliten ohne Hauptempfänger direkt anschließen. Man erspart sich so einiges an Kabeln. Das System mit den Satelliten-Empfängern gibt es nur bei Spektrum. Bei anderen Herstellern gibt es die Summensignal-Empfänger. Hier werden auch alle Servoimpulse seriell übertragen, aber das Signal ist analog und muss vom Flybarlesssystem vor der Verarbeitung zunächst digitalisiert werden. Die Empfänger mit dem Futaba-SBus schicken auch alle Servoimpulse seriell, jedoch ist es hier auch wie bei Spektrum ein digitales Protokoll.
Pimperle
Beiträge: 612
Registriert: 04.06.2011 10:37:55

#12 Re: V-Stabi Blueline mit Futaba R6107 Rasst verbinden ?!?

Beitrag von Pimperle »

Aaah, verstehe, Danke schön! :bounce: dachte der Futaba Empf- hält dich für ein Marienkäfer mit den zwei Antennen aufm Kopf :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“