Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Antworten
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#1 Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

Mein 3GX war Bestandteil meiner T-Rex 600EFL Pro Super Combo. Die 3G, die ich bislang in anderen Combos mit erstanden hatte, kamen bei mir nie zum Einsatz, weil ich meine Flotte bislang komplett mit MicroBeasts ausgestattet hatte. Aufgrund der neuen Daten und Features zum 3GX - insbesondere die Möglichkeit, statt mit separatem Empfänger mit 2 Spektrum-Satelliten fliegen zu können - wollte ich das jedoch mal ausprobieren. Allerdings noch nicht in meinem 600 Pro. Weil es bislang noch keine Erfahrungen gab, bereits aber schon in der Anleitung eklatante Fehler (falsche Pinbelegung) zu verzeichnen waren, war mir der Einsatz dieses neuen Produkts zu heiß. Da hatte ich keine Lust, als Early-Adopter den Beta-Tester zu mimen und meinen 600 Pro aufs Spiel zu setzen.

Nun habe ich ihn kurzerhand in einen neuen 550er eingebaut, der ein Spezialprojekt von mir mit Zielrichtung "außergewöhnliches Neon-Design" darstellt. Die verbauten Tuning-GFK-Teile von Fusuno sind nicht so teuer, falls ich auf Grund eines ggf. bislang unbekannten Software- oder Hardware-Fehlers des 3GX crashen sollte. Notfalls kann ich den 550 später mit den Original-Teilen aus dem Bausatz neu aufbauen.



Also was ist mir bislang aufgefallen?

Die Anleitung ist IMHO für MicroBeast-Verwöhnte schlichtweg eine Katastrophe. Aber gut, da muss man durch, und ich denke, wer schon häufiger mit einem 3G gearbeitet hat, weiß, was er wann zu tun hat. Ich setze das 3GX zusammen mit 2 Spektrum-Satelliten ein. Das Binden klappte auf Anhieb, allerdings musste ich mich beim Initialisieren des Helis umstellen, denn das 3GX verlangt zumindest beim Einsatz mit Satelliten, dass man - anders als in der Anleitung beschrieben - zuerst den Akku anschließt (Strom auf das 3GX) und erst danach den Sender einschaltet. Sonst blinken die Satelliten im Duett und melden einen Empfangsfehler.

Die Programmierung am PC war mehr eine Anleitung am Display als eine Eingabe per Mausklick. Irgendwann kann man auch mal ein Preset für einzelne T-Rex-Typen aufspielen. Die Daten, die dabei angezeigt werden, sagten mir jedoch nichts. Eine Erklärung dazu fehlt. Also den Sicherheitscheck "handish" per Sender ausgeführt. Doch schon bald stellte sich ein ernsteres Problem ein: Das 3GX verlor reproduzierbar jeweils nach einiger Zeit im eingeschalteten Zustand für Bruchteilen einer Sekunde die Verbindung zum Sender. Die Satelliten verbuchten das ordentlich mit einer Blinkorgie, aber schlimm war, dass dabei die TS kurz stehen blieb, um sich dann ruckartig in die gewünschte Richtung weiter zu bewegen. Puhh - ätzend!

Nochmal alle Anschlüsse ab, wieder dran und neu gebunden. Bislang kein weiterer Verbindungsfehler, aber eine Unsicherheit diesbezüglich bleibt. Ich werde das weiter im Auge behalten.



Und jetzt zum Jungfernflug:

Was für eine Umstellung - das fliegt ganz anders als mit Paddeln oder mit einem MicroBeast. Da ich keine Erfahrungen mit dem Vorgänger habe, kann ich nicht sagen, ob es Unterschiede zum 3G gibt. Der Heli steht bei Midstick-Position wie ein Brett in der Luft. Ein kleiner Zug am Nick-/Roll-Stick ergibt ein extrem kantiges Ergebnis - der Heli reagiert zackig und superhart auf kleinste Steuerbefehle. Das Heck steht ebenfalls wie angewurzelt - bis man den Ruderstick bewegt. Dann setzt sich das Heck ebenfalls zackig und brutal schnell in Bewegung (die Wegebegrenzungen waren korrekt eingestellt, alles mechanisch korrekt eingestellt und vermessen). Also erstmal 20% Expo auf Roll und Nick (ich benutze die DX7se, für die der Hersteller 10-15% Expo empfiehlt, um ein vergleichbares Steuerverhalten wie bei der DX7 zu erhalten) und 15% Expo aufs Heck, außerdem war die Reaktion auf Nick stärker als auf Roll, sodass ich da im Swash-Mix 3% für Nick reduziert habe.

Danach war das Verhalten "gutmütiger". Der Heli lag immer noch wie ein Brett, das Heck stand immer noch wie eine Eins. Das Steuern war jetzt jedoch spürbar entspannter. Die TS muss ich noch einmal nachtrimmen (sonderbar: die hatte ich mit einer TS-Einstellhilfe ordentlich gerade justiert), aber auch das sollte kein Problem sein. Im Gegensatz zum MicroBeast war das Abheben und Absetzen auf dem Boden unkritisch. Dabei können die kleinen Beaster bekanntlich schon mal biestig reagieren.

Back to the roots: Vom MicroBeast war ich gewöhnt, sämtliche Trimmungen und Justagen im Beast-Setup zu erledigen. Beim 3GX ist's wieder wie in Paddeltagen - alle Einstellungenw, wie z. B. Trim, Swash-Mix, Expo etc. (außer Subtrim zum Einstellen der Servomitten), erfolgen wieder im Sender. Auch gut - kommen die umgangreichen Möglichkeiten meiner DX7se wieder zum Einsatz, die beim Beast eher ein Schattendasein fristeten.


Ausblick:

Jetzt will ich mich zunächst mal mit den weiteren Einstellparametern vertraut machen (sofern ich dazu was im Netz finde) und hoffentlich so bald wie möglich (das Wetter ist so was von sche..e zur Zeit) auf unserem Vereinsgelände im Rundflug und im 3D-Einsatz testen. Heute geht leider nur "Schweben" bei mir im Garten.



Bitte nicht an den Farben stören - die sollen so sein...
Bitte nicht an den Farben stören - die sollen so sein...
Niggo´s 3GX.jpg (2.04 MiB) 3687 mal betrachtet


---
Zuletzt geändert von niggo am 21.06.2011 18:46:45, insgesamt 3-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 649
Registriert: 27.09.2007 13:46:18
Wohnort: Reichelsheim

#2 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von Tanki »

Danke für den Bericht...

Gruß
Align Trex 700 FBL/MIcro 3DIGI
Align Trex 600 FBL/3DIGI
HK500CMT
HK450Pro FBL 3G

Und der Herr gab ihm die NC Maschine...
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#3 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

Tanki hat geschrieben:Danke für den Bericht...
Immer gerne...



Update: Die in der Anleitung angegebenen Roll- und Nickwerte waren mir doch zu extrem (9° zyklischer Pitch), sodass ich die im Swash-Mix weiter reduziert habe bis die TS-Oberkante bei vollem zyklischen Ausschlag auf Nick und Roll jeweils an die Oberkante der TS-Kugel stößt, wie ich das bei allen meinen Helis eingestellt habe.
Zuletzt geändert von niggo am 26.06.2011 17:44:56, insgesamt 2-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Gregor G.
Beiträge: 10
Registriert: 22.08.2007 17:15:12

#4 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von Gregor G. »

Hallo Niggo,
welche Werte hast du denn im Ts-Mischer stehen? Ich habe Roll nach Anleitung auf 9° eingestellt und dafür ca. 48% im Mischer. Nur wie sieht das bei Nick aus? Das habe ich auf 61% stehen lassen und hat genau mit 9° gepasst. Soll man an Nick überhaupt etwas einstellen? In der Anleitung steht dazu nichts. Du schriebst, dass du getrimmt hast. Ich dachte bei FBl Systemen darf man das nicht, weil der das als permanente Steuerangabe auffasst oder ist das beim 3gx anders?
Die Software habe ich übrigens gar nicht benutzt, ist doch nicht zwingend notwendig?
gruß Gregor
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#5 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

Gregor G. hat geschrieben:Hallo Niggo,
welche Werte hast du denn im Ts-Mischer stehen? Ich habe Roll nach Anleitung auf 9° eingestellt und dafür ca. 48% im Mischer. Nur wie sieht das bei Nick aus? Das habe ich auf 61% stehen lassen und hat genau mit 9° gepasst. Soll man an Nick überhaupt etwas einstellen? In der Anleitung steht dazu nichts. Du schriebst, dass du getrimmt hast. Ich dachte bei FBl Systemen darf man das nicht, weil der das als permanente Steuerangabe auffasst oder ist das beim 3gx anders?
Die Software habe ich übrigens gar nicht benutzt, ist doch nicht zwingend notwendig?
gruß Gregor
Zunächst hatte ich im Swash-Mix:

Roll 63%
Nick 63%
Pitch 53%

Das ergab 12* kollektiver und 9* zyklischer Pitch. Das habe ich jetzte wie beschreiben auf 50/50/53 reduziert.
In den Q&A im letzten Teil der Anleitung steht, man soll den per Pitchlehre gemessenen Rollwert auch für Nick nehmen (daher bei mir jetzt 50/50).

In der Anleitung steht, dass man alle Einstellungen am Sender vornehmen darf, also auch Trimm. Lediglich Subtrim für die Servomitten muss im 3GX-Setup erfolgen. Würdest Du das nachträglich verändern, würde das vom 3GX als Steuerbefehl missverstanden werden.

Bei anderen Systemen, wie z. B. dem Beast oder dem V-Stabi, darf man hingegen nicht im Sender nachtrimmen. Dafür gibt es spezielle Menüs im FBL-Setup.

Die Software braucht man eigentlich nicht unbedingt, es sei denn, man will speziell Werte speichern oder Presets übernehmen.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Gregor G.
Beiträge: 10
Registriert: 22.08.2007 17:15:12

#6 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von Gregor G. »

Schonmal vielen Dank. Das mit dem kopieren der Werte auf Nick hatte ich wohl überlesen. Hatte nur im DIR-Menü Nick gemessen und mich gewundert, dass es ohne Korrektur gleich dem eingestellten Rollwert ist. Werde das dann einfach kopieren. Gut zu wissen, dass man auch während des Fluges trimmen darf. Darf man denn auch die Werte nach dem Flug über den Trimmspeicher auf die Servomitten kopieren, wahrscheinlich nicht?
Die Servowegbegrenzung muss man jdoch auch im Sender vornehmen damit die Gelenke nicht anschlagen. Darf ich das auch nachträglich machen oder geht das nur während des Setups? Habe dazu in der Anleitung nichts richtiges gefunden.
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#7 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

Gregor G. hat geschrieben:Schonmal vielen Dank. Das mit dem kopieren der Werte auf Nick hatte ich wohl überlesen. Hatte nur im DIR-Menü Nick gemessen und mich gewundert, dass es ohne Korrektur gleich dem eingestellten Rollwert ist. Werde das dann einfach kopieren. Gut zu wissen, dass man auch während des Fluges trimmen darf. Darf man denn auch die Werte nach dem Flug über den Trimmspeicher auf die Servomitten kopieren, wahrscheinlich nicht?
Die Servowegbegrenzung muss man jdoch auch im Sender vornehmen damit die Gelenke nicht anschlagen. Darf ich das auch nachträglich machen oder geht das nur während des Setups? Habe dazu in der Anleitung nichts richtiges gefunden.
Am einfachsten ist IMHO, die Werte im Swash-Mix einzustellen. Danach kannst Du per Dual-Rate nachkorrigieren oder je nach Sender verschiedene Werte (z. B. für verschiedene Flugphasen) proggen.

Wie gesagt, die Servomitten soll man ausschließlich im DIR-Menü einstellen.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Traube
Beiträge: 480
Registriert: 22.07.2007 14:56:33
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

#8 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von Traube »

Hallo!
Vielen Dank Niggo, super Bericht!
Ich war mutig und habe es gleich im 600EFL eingebaut. Da ich schon 3G Erfahrungen habe, leider nicht immer Gute, was das Heck betrifft, bin ich absolut positiv überrascht. Der Heli fliegt absolut Neutral und fühlt sich einfach nur gut an. Gestern war ich mit dem Heck nicht zufrieden, aber eine Korrektur des Delays hat das Heck heute verwandelt! Es rastet sauber ein und steuert nur das was man an den Knüppeln steuert.
Es war heute mein 3 Flug mit dem Heli und ich bin total begeistert. Ich hoffe, das 3GX arbeitet auch weiterhin so gut. Align hat die Hausaufgaben gemacht, definitiv.
Ich wollte mir auch erst das HC3-Xbase in den Heli einbauen (ist im 700E drin), aber das Geld kann ich mir erstmal sparen.
Das 3GX bleibt erstmal im 600EFL.
Gruß, Stephan
Wenn Windows die Lösung ist, kann ich dann bitte das Problem zurück haben?? :-)

- Minicopter Diabolo, HC3-SX, 700MXT
- Align 600EFL Pro, HC3-SX, 600MXT
- Align T-Rex 600 Nitro, HC3-SX, TT Redline 56
- Piper Super Cub, 75 OS Motor
- Nicci
- Doppel-Nicci (Werner Designed)
- Valenta DragonFly Strong 3500mm
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#9 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

Traube hat geschrieben:Es war heute mein 3 Flug mit dem Heli und ich bin total begeistert.
Herzlichen Glückwunsch. Ich muss bei meinem 600er noch auf meinen Jive warten.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Traube
Beiträge: 480
Registriert: 22.07.2007 14:56:33
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

#10 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von Traube »

niggo hat geschrieben:
Traube hat geschrieben:Es war heute mein 3 Flug mit dem Heli und ich bin total begeistert.
Herzlichen Glückwunsch. Ich muss bei meinem 600er noch auf meinen Jive warten.
Jo, aber leider habe ich bloß 1 12S Akkupack. :roll:
Gruß, Stephan
Wenn Windows die Lösung ist, kann ich dann bitte das Problem zurück haben?? :-)

- Minicopter Diabolo, HC3-SX, 700MXT
- Align 600EFL Pro, HC3-SX, 600MXT
- Align T-Rex 600 Nitro, HC3-SX, TT Redline 56
- Piper Super Cub, 75 OS Motor
- Nicci
- Doppel-Nicci (Werner Designed)
- Valenta DragonFly Strong 3500mm
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#11 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

@ Traube:

Sag Stephan, welche Einstellungen hast Du für die Trimmpotis? Mein 550er wackelt etwas auf der Nickachse. Ich denke, da muss ich was zurückdrehen... (auf 11 Uhr vielleicht?)
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Charly
Beiträge: 43
Registriert: 16.11.2005 11:22:47
Wohnort: Monheim am Rhein
Kontaktdaten:

#12 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von Charly »

Hallo Niggo
hast du auch die Gestänge an den Servos weiter innen montiert ???
mfg Charly
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#13 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

Charly hat geschrieben:Hallo Niggo
hast du auch die Gestänge an den Servos weiter innen montiert ???
mfg Charly
Ja, so wie in der Anleitung empfohlen.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#14 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von niggo »

Ich habe mittlerweile das 3GX auch im Rundflug und Soft-3D ausprobieren können und muss sagen, dass ich begeistert von seinen Flugeigenschaften bin. Die anfängliche Skepsis gegen das 3GX war somit überflüssig. Ich kann jedem guten Gewissens die Verwendung des 3GX empfehlen. Das Heck steht perfekt und die Flugeigenschaften gehen IMHO mehr in Richtung V-Stabi als in Richtung MicroBeast, wobei das natürlich sehr subjektiv ist, da man alle Systeme grundsätzlich in alle Richtungen trimmen kann. Aber ohne große Setup-Korrekturen war das mein Eindruck. Wobei mir das 3GX deutlich besser gefiel als das V-Stabi, weil mir das V-Stabi z. T. zu synthetisch ist.

Die Potis stehen bei mir auf 12 Uhr für Roll und auf 10 Uhr für Nick. Ich benutze das 3GX in meinem 550er Rex mit 2 Spektrum-Satelliten an meiner Spektrum DX7se.
Traube hat geschrieben:Align hat die Hausaufgaben gemacht, definitiv.
Yep!

Ich habe aktuell auf allen meinen Helis bis auf den 550er Rex ein MicroBeast und hatte in der Vergangenheit auch schon zwei Helis mit einem V-Stabi Mini Blueline. Wenn ich mich jetzt für eins der drei Systeme entscheiden sollte, würde ich allerdings ganz klar das Align 3GX wählen. Insbesondere auch die Tatsache, dass man beim Beast nach wie vor einen zusätzlichen Empfänger benötigt, ist IMHO nicht mehr State-of-the-art.
Zuletzt geändert von niggo am 27.06.2011 20:52:03, insgesamt 1-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#15 Re: Der Erfahrungs-Thread zum Align 3GX

Beitrag von gecko03 »

niggo hat geschrieben:die Flugeigenschaften gehen IMHO mehr in Richtung V-Stabi als in Richtung MicroBeast
wie definierst Du die Unterschiede zwischen V-Stabi & Beast? :?:
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“