Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

hovering
Beiträge: 11
Registriert: 26.06.2011 21:08:00

#1 Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von hovering »

Hallo

bin neu hier im forum lese aber schon ne weile mit.

Wollte mich mal.kurz vorstellen stefan aus Passau 27


Zu meinem Problem hab mir jetzt nen mini titan se aufgebaut.

Mein erstes freilaufzahnrad hat beim ersten flugversuch noch am boden ohne crash karies bekommen nun gleich neue besorgt eingebaut und getestet reibt wieder beim normalen laufen den freilauf ab ich kann das zahnflankenspiel am freilauf nicht verändern oder doch?

Vieleicht kann mir hier einer weiterhelfen danke im vorraus
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#2 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Faultier »

Hallo und Willkommen hier bei RHF.

Wenn ich dich richtig verstanden habe dreht es sich um das Zahnrad zum Heckabtrieb. Genau vor dem Problem stehe ich gerade auch: Habe einen neuen Riemen und die Tuning-Welle mit Messing-Ritzel und Alu-Riemenrad verbaut, den Riemen etwa so gespannt wie ich ihn vorher auch hatte. Und zu meinem entsetzen stellte ich relativ großes Spiel zwischen dem Messing-Ritzel und dem Kunststoff-Zahnrad fest. Da hilft nicht einmal mehr das Spannen des Riemens, weil das Lager-Gehäuse des Heckabtriebs im Chassis auf Block läuft.

Einzige Abhilfe dürfte hier wohl nur das Abnehmen des Hecks sein und dann an den entsprechenden Stellen etwas Material abnehmen, damit man das Heck noch etwas näher Richtung HRW schieben kann. Werde ich wohl auch nicht drum rum kommen um Karies zu vermeiden.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
hovering
Beiträge: 11
Registriert: 26.06.2011 21:08:00

#3 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von hovering »

Hallo danke das wollte ich vermeiden handelt sich bei mir um den se da is eben auch das messing ritzel da fehls um ca. 1mm mindestens beim zahnflankenspiel !

Ich habe auch das gesamte internet abgesucht aber keine lösung dafür gefunden
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#4 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Faultier »

Um 1 mm handelt es sich bei mir zwar nicht, aber rund 0,3 - 0,4 mm werden´s schon sein. Irgendwie hat sich da TT verkalkuliert, das Messing-Ritzel scheint vom Durchmesser her kleiner zu sein, hab´s aber noch nicht gemessen - mit dem Plastik-Ritzel ließ sich das Zahnflankenspiel jedenfalls noch recht gut einstellen.

Wie sieht´s bei euch aus: Wie groß ist da das Spiel zwischen Messing-Ritzel vom Heckabtrieb und dem Kunststoff-Zahnrad? Weiß jemand Abhilfe?
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#5 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von asassin »

dieses Problem haben wir auch öfter.
Abhilfe schafft meisst eine neuer Heckrohrhalter. (dieser verzieht sich mit der Zeit und dadurch ist die Zwischenwelle nicht mehr rechtwinklig zum Heckrohr)
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#6 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Faultier »

Sicher, dass ein neuer Heckrohrhalter für Abhilfe sorgt??? Wenn doch das Lagergehäuse im Chassis innen drin anschlängt, dann müßte doch eigentlich nur am Deckel des Lagergehäuses ein wenig abgenommen werden. ich werde mir das Ganze nochmal am Wochenende reinziehen, ein Ersatz-Lagergehäuse hätte ich zumindest auch noch rumliegen. Meines erachtens aber ist das Messing-Ritzel kleiner als das Plastik-Ritzel, zuvor hatte zumindest alles prima gepasst ... :cry:
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#7 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Maik262 »

Ich habe bei mir auch auf das Metall ritzel bzw. die Metallwelle gewechselt und da passt auch alels perfekt. Bei mir ist da kein Unterschied

Gruß

Maik
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Crizz »

Dolle Sache, früher gab´s da keine probleme. Die ersten Serien waren einfach weniger toleranzbehaftet, anscheinend sind die Werkstück-Zeuge für die Herstellung mittlerweile ausgenudelt, das sowas häufiger auftritt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#9 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Faultier »

Hab jetzt alles kurzer Hand demontiert und am Lagerdeckel rund 5/10 abgenommen. Da es sich nicht um ein Vollmateriel handelt, ging das mit der Feile recht schnell. Alles wieder schön zusammengeschoben
- und siehe da -
alles passt nahezu perfekt. Jetzt habe ich sogar noch etwas Spielraum für die Feineinstellung. Das Aufwändigste ist dabei eigentlich nur wieder alles sauber zu verkabeln.

Gut, dass ich noch nicht damit geflogen bin. Der Beitrag kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Danke hovering, da wäre das böse Zahnrad-Karies schon vorprogrammiert gewesen -ein geringer Zeitaufwand, der sich mehr als gelohnt hat.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Raptor-Flyer
Beiträge: 3357
Registriert: 15.10.2009 14:14:52
Wohnort: NRW, Herten

#10 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Raptor-Flyer »

Detailfotos?
Raptor E620|E720|G4|50 Titan|MT E325SE|MT E325|Logo 600SE|HK 450|Goblin 700
Controlled by Futaba T8FG; Futaba T8FG Super
Graupner Ultramat 18; Junsi iCharger 1010+
Powered by Turnigy, Zippy, Rhino, SLS& Eneloop

YouTube: KLICK MICH!
hovering
Beiträge: 11
Registriert: 26.06.2011 21:08:00

#11 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von hovering »

Kein problem is mir wie gesagt noch boden passiert.

Wollte die heckeinheit heute ausbauen dabei ist mir was blödes passiert hab bei einer der selbstdrehenden schrauben den kopf ausgefotzt weis einer ne lösung wie ich die schraube rausbekomme ohne mir neues chassis zu kaufen?

Hab wegen dem spiel mal genau geschaut das messingritzel war etwas schief hab das jetzt so weit wie s ging gerade gemacht spiel is zwar immer noch nicht sehr gut aber ewas besser geworden werd mal testen obs so funktioniert.

An dem lager kann es ja nich liegen das is ja alles neu und ungeflogen hab ihn heut mal anlaufen lassen und auf glatten boden gegiert so scheins vorrerst zu gehen wenn ich zu viel kraft dagegen auftritt, die heckrotorblätter ham heut auch einen meiner finger erwischt gestreift also weh tuts immer noch will erst gar nicht wissen was passiert wenn man in die hsuptrotorblätter kommt hatte ja keine hohe drezah
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#12 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von blogga »

Hab auch mal das Metallritzel ausprobiert. Hab zwar nicht diese Distanzprobleme gehabt - passte alles perfekt - aber dafuer des oefteren das Freilaufzahnrad und Riemen wechseln muessen, wenn der Heckrotor ungewollt zum Stillstand gebracht wurde.. :/ :]

Hab dann lieber wieder das Plasteritzel benutzt, damit der Riemen ueberrutschen kann..
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#13 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Faultier »

Raptor-Flyer hat geschrieben:Detailfotos?
Naja, so ganz hat das nicht funktioniert wie ich mir das zunächst vorgestellt hatte.

Nachdem ich das Lagergehäuse etwas abgefeilt, die Heck-Einheit eingeschoben und die Schrauben wieder drin hatte war das große Spiel wieder da. Um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen hätte ich wohl die Durchgangslöcher des Heckrotorhalters auch aufweiten sollen. Beim Einsetzen der Schrauben hat sich jedoch wieder alles nach hinten verschoben, sodass zwar das Zahnflankenspiel ein wenig geringer wurde (geschätzte 2/10 mm), jedoch nicht zu meiner vollen Zufriedenheit ausfällt.

Hier ein Foto vom derzeitigen Stand
(m.M. immer noch zu viel Abstand. Es wird zwar im Rundflug so funktionieren, für Härteres muss das Spiel aber noch etwas weniger werden)
IMG_0875 - komprimiert.JPG
IMG_0875 - komprimiert.JPG (113.12 KiB) 647 mal betrachtet
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
hovering
Beiträge: 11
Registriert: 26.06.2011 21:08:00

#14 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von hovering »

Hallo

komme gerade vom test hüpfen wieder bis jetzt hats funktioniert hab aber weit mehr spiel als du der heck rotor is auch paar mal aufgessesen hat dem freilauf nix ausgemacht mein problem war glaube ich der hulareifen hatte isoband bei den stangen zusätzlich und am boden gieren hat dann dann durchgerutscht vv.

Habe jetzt hula runter tischtennis bälle rauf also mit hula is der nicht zu fliegen vileicht hab ich da was falsch gemacht mein problem jetzt is das heck einzustellen hab nen esky gyro das heck dritftet und schwingt hab schon einige einstellung probiert vileicht kann mir wer helfen.

Zu der drehzahl hatte normal mode 65% regleröffnung fliegt nicht sauber mit den 80% im stunt war das schon besser
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15 Re: Mini Titan se abrieb am freilaufzahnrad

Beitrag von Crizz »

mach dir ein AGRUMI-Landegestell drauf ( der ist hier im Forum), das ist höher als das normale, breiter und extrem flexibel. Vergiß den Deppenlander, damit machst du es dir schwerer als es sein muß. Bis jetzt hat jeder den ich vom Kreuz oder Reifen befreit habe schneller Erfolg bei den ersten eigenen Landeversuchen und Freiflügen den gewünschten Erfolg erzielt, weil der Heli einfach viel besser reagiert. Und wenn es noch breiter sein soll, dann schraub eines vom Rex500 drunter. SInd zwar paar Anpassungsarbeiten erforderlich ( Die Kufenbügel müssen an einigen Stellen etwas ausgefräst werden, geht mit nem Dremel in einer Minute ), dann kannst du den MT sogar im Winkel von fast 40° aufsetzen - Drehzahl raus und er steht auf dem LG anstatt auf der Seite liegend rumzuzappeln.

Hatten übrigens beide das Messing-Heckritzel ( bekommt bei mir JEDER MT... )
Dateianhänge
Links : MT mit Rex500-LG - Rechts : MT mit Microhelis.com LG
Links : MT mit Rex500-LG - Rechts : MT mit Microhelis.com LG
P7200002.JPG (773.98 KiB) 630 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“