mCP-X goes brushless

nCP X / mCP X V1/V2/BL / 130X /300X / mQX /nQX
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#1 mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

Der Blade mCP-X ist ein feiner Heli, der ne Menge Spass macht.
IMG_0086.JPG
IMG_0086.JPG (137.84 KiB) 3396 mal betrachtet
Leider ist die zur Verfügung stehende Leistung begrenzt.
Also was lag näher, ihm mittels brushless zu ein wenig mehr zu verhelfen.
(Ein Walkera 4G6s hat sein Triebwerk gespendet ;))
Das benötigte Ritzel kam von einem edlen Spender, hierfür nochmals vielen Dank.
Da auf der Platine leider PWM-Signal zur Verfügung steht, wird ein Konverter benötigt, der aus dem PPM-Signal zur Steuerung des Brushed-Motors ein Signal macht, welches der Regler versteht.

Erstmal zerlegen
IMG_0089.JPG
IMG_0089.JPG (128.91 KiB) 3396 mal betrachtet
das originale Chassie
IMG_0090.JPG
IMG_0090.JPG (109.17 KiB) 3394 mal betrachtet
da der Brushed-Motor an den Seiten abgeflacht ist, passt der BL-Motor nicht ganz.
Daher kurz den Dremel bemüht
IMG_0092.JPG
IMG_0092.JPG (118.47 KiB) 3397 mal betrachtet
und schon passt der Motor, als ob er schon immer dort hingehört hätte
IMG_0094.JPG
IMG_0094.JPG (120.85 KiB) 3397 mal betrachtet
zusammengebaut, noch ohne Hauptplatine
IMG_0096.JPG
IMG_0096.JPG (124.83 KiB) 3395 mal betrachtet
Leider ist das Heck nicht das Beste und schon für den Originalantrieb etwas unterdimensioniert.
Um es vorweg zu nehmen: Leistung ist jetzt MEHR als genug vorhanden.
Leider war kein Fliegen möglich, da der Heckmotor auf Vollgas lief und sich der Heli trotzdem um die Hochachse drehte.
EIn Umbau auf Voll-Brushless funktionierte leider auch nicht, da der Regelkreis viel zu langsam reagierte.

Was tun?
Die Lösung lag in der Bastelkiste: Ein gebrauchtes Heck vom Walkera 4G3.
Dies wurde kurzerhand eingebaut und siehe da: es geht!
IMG_0298.JPG
IMG_0298.JPG (142.14 KiB) 3395 mal betrachtet
RHF Videothek
Direktlink zur RHF-Videothek Der Heli dreht zwar bei Vollpitch immernoch weg (wie in der Originalausstattung), aber da kann man sicherlich noch die Pitchkurve optimieren.
Beim Drehzahlmessen kam Ernüchterung auf: über 5.700U/min. Das sollte im Alltagsbetrieb unbedingt vermieden werden.
Die vor dem Flugtest verbaute Blattlagerwelle war danach wieder krum.

Bei vergleichbarer Drehzahl liegt die Flugzeit statt 3 nun bei 5min.
Daher kann man sagen, der Aufwand hat sich gelohnt.

Benötigte Teile:
- BL-Motor (Walkera BL)
- Ritzel
- BL-Regler (Walkera 7A 1s)
- Konverter
- Heckmotor 4G3
- Heckgetriebe 4G3
- Heckmotorhalter 4G3
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
voda
Beiträge: 2053
Registriert: 02.10.2010 09:48:53
Wohnort: Hamburg - Eimsbüttel

#2 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von voda »

Sieht super aus! Kannst du noch ein paar Fotos ohne Haube Und dem Heck machen? Dann kann man etwas besser sehene, wie du die zusätzliche Elektronik verbaut und befestigt hast.
Ansonsten saubere Arbeit!

Jetzt könnt ihr ja ein Berliner MCP-x brushless Satz anbieten! :mrgreen:
Prôtos 500,Align T-REX 600 EFL ,Compass 7HV
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#3 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

voda hat geschrieben:Jetzt könnt ihr ja ein Berliner MCP-x brushless Satz anbieten!
ist in Arbeit ;)
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#4 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von the-fallen »

Welches Ritzel ist das denn, bzw woher hast du das? Danke :)
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#5 mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

Ist nen 9er Ritzel.
Bezugsquelle muss ich nachfragen...


Sent via iPhone/Tapatalk
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
sdi2001
Beiträge: 2
Registriert: 06.07.2011 12:54:04

#6 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von sdi2001 »

Hallo Martin,


wäre es möglich die genaue Bezeichnung von Konverter zu erfahren bzw auch die Bezugsquelle?
Das Heck ist ja auch BL oder hat der 4G3 einen Bürstenmoter am Heck?

Könntest du auch die Anschlüsse uns näher zeigen, wo was an der Hauptplatine angelötet werden muss. ( Anschluss Konverter, Regerl usw usw )


Konntest du die Regler 1:1 übernehmen oder musstet du diese irgendwie flaschen?

danke im voraus für deine Bemühung

lg

Dieter
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#7 mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

Wie oben schon geschrieben ist der Regelkreis (noch) zu langsam für ein BL-Heck.
Den 4G3 gab es zu Anfang mit ner Bürste am Heck; genau das ist jetzt verbaut (damit erspart man sich die relativ langsame Wandlung PPM-PWM)
Außerdem ist es nicht leicht, nen leichten BL-Motor zu finden, der genug Leistung UND Drehzahl bringt.

Der Konverter ist Eigenbau, die Software ebenso.
Ich denke mal, ich kann nächste Woche Näheres zur Verfügbarkeit sagen, da ist mein Programmierer wieder da.

Die Anschlusspunkte wird es zu den Konvertern geben.
(muss ich Nachfragen, ob ich das einfach so rausgeben darf)

Foto der umgebauten Elektronik mach ich heut Abend.


Sent via iPhone/Tapatalk
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#8 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von Alex K. »

Vielleicht gibt's das ja auch bald als Arduino-Lösung, für beide Motoren integriert, à la WiiCopter ;)

Welchen Regelkreis meinst Du? Hat der Regler nen Drehzahlregler?

Das ist jedenfalls sehr cool, was ihr da gemacht habt :thumbright:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
sdi2001
Beiträge: 2
Registriert: 06.07.2011 12:54:04

#9 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von sdi2001 »

ok passt super da bin ich schon gespannt

lg

Dieter
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#10 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von satsepp »

Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#11 mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

Thx

Der mCP hat Drehzahlregler (eigtl. Steller) für Brushed-Motoren.
Zusammen mit dem Gyro und Motor ergibt sich ein Regelkreis
(Heck dreht raus --> Gyro "sagt" dem Regler "Steuer mal gegen" --> Regler lässt den Motor z.B. höher drehen --> Motor tourt hoch --> Heck dreht zurück --> Gyro merkt "zuweit zurückgedreht --> Kommando an den Regler "mach mal langsam" --> Motor tourt runter --> Heck dreht raus)

Mit den integriertem Regler und dem Brushed-Heck geht das so schnell, dass man das Gefühl hat, das Heck steht still.
Mit der Latenz vom Konverter und Regler dauert diese Regelung aber etwas länger, so dass das Heck immer hin und her schwingt.


Sent via iPhone/Tapatalk
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#12 mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

Alex K. hat geschrieben:Vielleicht gibt's das ja auch bald als Arduino-Lösung, für beide Motoren integriert, à la WiiCopter ;)

[...]
Gruß, Alex
Die Idee gab es auch schon.
Ist aber ne Menge Arbeit, das Steuersignal für Haupt- und Heckrotor (ohne die lästige digital-analog-digital Wandlung) direkt auf einer einzelnen Platine unterzubringen.
Macht wohl erst Sinn bei >20 Stück.
(wer Interesse hat: PN. Dann hab ich mal nen Überblick, wieviel benötigt wird)


Sent via iPhone/Tapatalk
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#13 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von telicopter »

Hast du denn schon mal dein Heckrohr verlängert um das Rausdrehen zu verhindern?
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#14 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

telicopter hat geschrieben:Hast du denn schon mal dein Heckrohr verlängert um das Rausdrehen zu verhindern?
natürlich.
Aber auch das hat Grenzen, weil ab einer gewissen Länge die Regelung wieder zu langsam wird.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#15 Re: mCP-X goes brushless

Beitrag von asassin »

asassin hat geschrieben:Foto der umgebauten Elektronik mach ich heut Abend.
leider erst heut morgen geschafft ;)
IMG_0300.JPG
IMG_0300.JPG (121 KiB) 3124 mal betrachtet
IMG_0301.JPG
IMG_0301.JPG (124.96 KiB) 3124 mal betrachtet
IMG_0302.JPG
IMG_0302.JPG (136.11 KiB) 3124 mal betrachtet
der Heckrotor
IMG_0303.JPG
IMG_0303.JPG (110.26 KiB) 3126 mal betrachtet
IMG_0304.JPG
IMG_0304.JPG (107.49 KiB) 3125 mal betrachtet
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Antworten

Zurück zu „Micro Helis“