My personal Logo 600SE support thread

Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#1 My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von Porsti »

Hallo Logojünger,

ab heute zähle ich mich zu Eurer Spezies. :mrgreen: :bounce: :mrgreen: Wie einige von Euch vielleicht schon mitbekommen haben komme ich vom 600er Rex und habe mir jetzt endlich meinen Traum eines Logo 600SE erfüllen können. Oder kurz gesagt, er ist heute eingetroffen. Um jetzt nicht für jede Frage die bei mir aufkommt einen extra Thread aufzumachen poste ich einfach alles hier rein und hoffe auf Eure fachkundige Unterstützung.

So, und jetzt geht's los:
  1. Beim Kontronik Regler steht dabei, daß dieser per Stützakku betrieben werden sollte. Außerdem steht da, daß man zwei Empfängerstromversorgungskabel benutzen soll. Frage: Wo wird der Stützakku angeschlossen, wenn man beide Stromversorgungskabel nutzen will? Einfach per Y-Kabel an den Slave Ausgang oder kann ich den sogar in den Empfänger stecken?
  2. Regler im Mode 4 oder 11 betreiben? KSA ja oder nein?
  3. Bei Align habe ich gelernt die Servos ohne Gummitüllen zu verbauen. In der Anleitung des Logo sind diese mit abgebildet. Was nu?
  4. Wenn ich am Jive 6V BEC-Spannung einstelle, muß ich sicherlich einen 5-zelligen Stützakku verwenden? Wobei: Wie stelle ich das ein?
Und damit Ihr wisst worum es geht hier noch meine Ausstattung:
  1. LOGO 600 SE mit V-Stabi ("Blueline" 5.0 Express (04371) ) / Scorpion 5020-Jive Motorset / Rotorblätter (02247)
  2. Savöx SC-1257TG auf der Taumelscheibe
  3. Savöx SH-1290MG am Heck
  4. Carbon-Servoarme, 20 mm, Futaba (04021)
  5. Futaba R6108SB
Vielen Dank jetzt schonmal für Eure Unterstützung
Porsti
Benutzeravatar
ColaFreak
Beiträge: 3743
Registriert: 18.04.2010 22:11:59
Wohnort: Germering

#2 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von ColaFreak »

Zu 1.) Ich benutze selbst keinen Stützakku im 600Se. Laut Jlog2 habe ich maximale Peaks von 7A was das BEC also schadlos überstehen sollte ;).

Zu 2.) Ich nutze Mode 4 und bin sehr zufrieden zusätzlich habe ich zur Vorsicht KSA aktiv, seitdem sind die Spitzenströme mit meinem 5020 deutlich gesunken und ich hab weniger angst vor Abschaltung.

Zu 3.) Ich habe die Gummitüllen mit verbaut und er fliegt super damit ;).

Zu 4.) siehe 1.)
SAB Goblin 700 - Infos auf HeliFleet.com
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten

"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#3 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von schneipe »

1. Stützakku ist keine Pflicht. Schadet aber nicht. Nimm einen 4 Zeller Eneloop AAA. Angeschlossen wird er an einem freien Platz am Empfänger oder V-Stabi
Wenn du FBL System nimmst, kommt der Master vom Jive in den Empfänger, das Slave ins FBL System. Das Gassignal kommt nur am Master raus.
2. Scorpion Motor! KSA? Einfach mal testen wie er besser läuft. KSA Modus immer als letztes Proggen.
3. Ich hab die Gummis verwendet
4. 4 Zeller reicht. Das BEC kannst du nur mit der Programmierkarte einstellen.
Benutzeravatar
Monzta
Beiträge: 258
Registriert: 26.10.2007 09:06:29
Wohnort: 55471 Külz

#4 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von Monzta »

Aber an der Spannung vom BEC würde ich nichts ändern, wenn du mit nem 4-zelligen Stützakku fliegst. ;)
Logo XXtreme 480 - Scorpion 4015-1070- YGE 90LV - MSH Brain
Align T-Rex 450l Dominator @6s - MKS DS92A+ - V-Stabi
Spektrum DX9
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#5 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von torro »

kein jive und keine gummitüllen
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#6 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von PeterLustich »

Ich fliege den Jive mit einem Stütz P-FePo und würde nicht ohne fliegen. Vom "kleinen" Eneloop rate ich persönlich ab weil mir drei Fälle bekannt sind wo das Ding genausoviel genutzt hat wie ne Kuh mit Schlittschuhen. Die kleinen Eneloops können im Zweifelsfall nämlich leider den Strom auch nicht halten und steigen auch aus. Deswegen fliege ich mit P-FePo. 8) Master und Slave Kabel sind beim Jive pflicht. Anschließen wie F.P.H. geschrieben hat.

Mode 4 oder Mode 11 ist geschmackssache. Bin lange im Mode 4 geflogen und war wunschlos glücklich. Bin nun zu Mode 11 gewechselt und würde nicht mehr mit Mode 4 fliegen. Flugzeit hat sich erhöht und laut Logs bricht er nun deutlich weniger ein als bei Mode 4. Zudem fliegt er nun immer gleich weil die Drehzahlen immer die selben sind. KSA habe ich nicht aktiviert, bislang noch keinen Anlass dazu gesehen. Hatte noch keinen Abschalter deswegen und die Ströme sind auch absolut im Rahmen.

Gummitüllen habe ich verbaut. Habe fast das gleiche Setup wie du, nur die stärkeren 1258 auf der TS und ich bin zum BLS251 gewechselt, was aber absolut keinen Unterschied zum 1290 ausmacht! Mit dem "Placebo-Eneloop" solltest du die BEC Spannung nicht anheben und bei 5,6V bleiben. Mit dem P-FePo (Mit Diode) fliege ich mit 6V und möchte auch das nicht mehr missen. Die 0,4V Unterschied, finde ich, merkt man doch. 8)

So, eine weitere Meinung dazu. :mrgreen:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#7 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von schneipe »

Timo, schreib mal was über dein FePo, würde mich auch mal interessieren. Hab im Moment die Greencap von Linus drin.
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#8 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von PeterLustich »

F.P.H hat geschrieben:Timo, schreib mal was über dein FePo, würde mich auch mal interessieren. Hab im Moment die Greencap von Linus drin.
Ist ein 700 mAh 7/20C P-FePo von Chris. Chris hat mir da eine Diode vorgemacht damit er auf ca. 5,6-5,8 V runtergeregelt wird und nicht vom Jive gespeist wird. Einfach Flugakku dran, dann P-FePo. Nach dem Fliegen P-FePo ab und Flugakku ab. Mache ich nun seit über 500 Flügen so ohne Probleme. Nach ca. 40-50 Flügen lade ich ihn einmal nach und dann lasse ich ihn wieder die ganze Zeit im Heli. Nach den besagten 40-50 Flügen gehen zwischen 80 und 120 mAh in den 700er rein. Kostet nicht viel, wiegt nicht viel und nutzt wenigstens was falls das BEC mal abschaltet. Mit wildem Knüppeln im Stand ohne Flugakku, habe ich ihn nichtmal nach 4 Minuten ganz leer bekommen. Meiner Meinung nach die perfekte Lösung. (Danke nochmals an Chris!) 8)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#9 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von Armadillo »

Erst mal Glückwunsch zum Logo Porsti! :)
F.P.H hat geschrieben:Wenn du FBL System nimmst, kommt der Master vom Jive in den Empfänger, das Slave ins FBL System. Das Gassignal kommt nur am Master raus.
Stimmt soweit. Aber es ist eine Frage dessen, ob du z.B. einen S-BUS Empfänger oder Spektrum Satelliten benutzen willst. In diesen beiden Fällen würde ich dir empfehlen den Jive-Master am vStabi (Collective/ESC) Ausgang anzuschließen (bei Satelliten sowieso notwendig) und das Slave in den Empfänger zu stecken (beliebiger Port bis auf S-BUS Port ;)).
@Porsti: Da du ja den R6108SB benutzt, welcher S-BUS kann, würde ich auf jeden Fall empfehlen S-BUS zu benutzen. Du wirst es schon beim vStabi-Einstellen lieben lernen. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#10 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von Porsti »

Hallo Ihr,

vielen Dank für die Hilfe bis hier her. Bei den meisten Dingen ist es wie immer: Viele Wege führen nach Rom. 8) Aber Ihr habt mir schon sehr geholfen.

Nächste Frage:
  • Auf Seite 6 der Anleitung steht lapidar: "Freilauf fetten". Was ist darunter zu verstehen?
Übrigens ist mein V-Stabi heute eingetroffen, ich bin also komplett. :) :D :mrgreen: :bounce:

Vielen Dank
Porsti



@Amardillo: Ich denke auch daß ich den SBUS benutzen werde, daher habe ich mich ja auch für den Empfänger entschieden.
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#11 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von Porsti »

Hmmm, keiner hilft mir... :cry:

Na gut, ich hab jetzt einfach nen bissl Fett in den Freilauf gegeben und hoffe, daß das funktioniert.

Der Logo ist jetzt mechanisch fertig und das V-Stabi programmiert. Interessant der Motor, rechts und links nen halber mm Platz zum Chassis und rein bekommt man ihn auch nur, wenn man das Chassis auseinanderzieht. Jetzt kommt noch der Regler dran und dazu noch eine Bitte mit der Hoffnung einer regen Beteiligung:

Bitte postet mal Bilder von Eurer Reglermontage! Ich würde mir gerne von Euch was abschauen, da ich noch unschlüssig bin.

Vielen Dank
Porsti
Benutzeravatar
ColaFreak
Beiträge: 3743
Registriert: 18.04.2010 22:11:59
Wohnort: Germering

#12 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von ColaFreak »

Das mit dem Motor ist normal ;). Meiner ging gar nicht ohne feilen rein.

Hier ein Bild von meinem Regler (da ist noch der Pyro drin, aber am Regler hat sich nichts geändert außer dass er jetzt wie der Heli rechts nen Kühlkörper hat):
25492

Da ist einfach Klettband drunter damit er sich nicht aufscheuern kann und gut hält. Und dann mit Kabelbinder fixiert. Hält super ;).
SAB Goblin 700 - Infos auf HeliFleet.com
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten

"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#13 Erstflug, Erstflug, Erstflug, ...

Beitrag von Porsti »

...ich glaube, ich will nie wieder was anderes fliegen :bounce: :twisted: :D :mrgreen: In diesem Sinne: Als allererstes vielen Dank an alle, die mir bisher geholfen haben. :thumbright: :thumbleft:

So, und frei nach dem Motto "irgendwas ist ja immer" hab ich natürlich noch eine Sorge: Schon beim Laufenlassen ohne Blätter war ein leichtes Flupp, FLupp zu vernehmen. Als Ursache konnte ich einen leichten Höhenschlag des Hauptzahnrades ausmachen, den ich auch nicht wegbekomme. Außerdem empfand ich die Vibrationen des Helis ohne Blätter schon als sehr stark. Da läuft mein 600er Rex wesentlich besser.
Nun kam, was kommen musste: Die Vibrationsanalyse zeigte nach meinem dritten Flug (Loops, Rollen, Turn, übern Platz heizen) einen Wert von ca. 1950 an. Daraufhin habe ich diesen Wert genullt und bin nochmal eine halbe Minute geschwebt, mit einem Ergebnis von ca. 1650. Ich nehme an, daß diese Werte nicht normal sind oder?

Hat einer von Euch zu der ganzen Geschichte eine Idee, bzw. kann die Vibrationswerte einordnen?


Vielen Dank
Porsti
Dateianhänge
Logo 600SE 2.jpg
Logo 600SE 2.jpg (210.97 KiB) 1678 mal betrachtet
Benutzeravatar
schneipe
Beiträge: 702
Registriert: 12.12.2008 21:47:42
Wohnort: Mundelsheim

#14 Re: My personal Logo 600SE support thread

Beitrag von schneipe »

Bei welchem Frequenzspektrum sind denn die Vibs?
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#15 Re: Erstflug, Erstflug, Erstflug, ...

Beitrag von Armadillo »

Porsti hat geschrieben:Als Ursache konnte ich einen leichten Höhenschlag des Hauptzahnrades ausmachen, den ich auch nicht wegbekomme.
Hat das HZR generell einen Höhenschlag, wenn du es ohne Freilauf auf den Tisch legst, oder nur im Zustand mit Freilauf?
Schau mal bitte, ob du den Freilauf gleichmäßig angezogen hast. Die Schrauben müssen nicht mit Gewalt angezogen werden. Festziehen und noch ne Sechstelumdrehung mehr reicht vollkommen aus. Den Rest erledigt die Schraubensicherung.
Wenn das HZR generell nen Schlag hat, dann ist das HZR wohl ein Montagsteil. Dann Mikado anschreiben und um Ersatz bitten, ggf. mit Foto.
Porsti hat geschrieben:Außerdem empfand ich die Vibrationen des Helis ohne Blätter schon als sehr stark. Da läuft mein 600er Rex wesentlich besser.
Nun kam, was kommen musste: Die Vibrationsanalyse zeigte nach meinem dritten Flug (Loops, Rollen, Turn, übern Platz heizen) einen Wert von ca. 1950 an. Daraufhin habe ich diesen Wert genullt und bin nochmal eine halbe Minute geschwebt, mit einem Ergebnis von ca. 1650. Ich nehme an, daß diese Werte nicht normal sind oder?

Hat einer von Euch zu der ganzen Geschichte eine Idee, bzw. kann die Vibrationswerte einordnen?
Vibs sind normal. So hohe Vibs aber sicher nicht. Werte bis 500 gehen, sind beim Logo aber auch schon zu hoch eigentlich.

Die Spektralanalyse die das vStabi in der Pro-Version machen kann wäre mal wichtig. Damit kann man orten woher die Vibs kommen. Die Blätter hast du nicht zu fest angezogen, sowohl vorne als auch hinten?
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“