Trainingslandegestell

Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#1 Trainingslandegestell

Beitrag von CMaxX »

Halli Hallo ...!!!

Ich bin neu hier und ich hoffe das ich dieses Thema hier neu aufmachen kann. Ich habe zwar die Suche benutzt, aber nicht das richtige gefunden.

Aber zu meinen Problem:
Ich habe mir heute nen Trainigslandegestell gebastelt. 2 Fieberglasstangen genommen, auf rund 80cm eingekürzt und die in nen Holzklotz eingearbeitet und drin verklebt. Jetzt wollte ich noch solche Kugeln dran basteln. Ich dachte da an Styropor. Die Frage ist, wie groß die sein sollten ...!!! Oder gibt es da eine bessere Alternative
Ich will das für einen eFlite Blade SR nehmen. Hat nen Rotordurchmesser von 55cm.

Aber da fällt mir noch ne Frage ein:
Unzwar habe ich mal gelesen, das man bei kleinen Helis ca 10% des Eingengewichts als "Zuladung" ranhängen kann. Ist das bei meinen da auch so??? Weil die Frage ist ja: Wie klein ist klein?!?! Meiner wiegt 340g. Würde ja heißen, das ich ca 40g ranhängen kann.

Ich danke schonmal für eure Hilfe!!!

Grüße aus Dresden,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von frankyfly »

als Kugeln gehen durchaus Styroporkugeln, oder auch Tischtennisbälle. Ü-Ei Dosen habe ich auch schon gesehen. Größe ist nicht so wichtig, denn die Hauptfunktion ist , das die Stangen beim herumrutschen auf dem Boden nicht an jeder winzig kleinen Kante/Fuge einhaken.

Das mit der Zuladung ist sehr davon abhängig wie Leistungsstark der Antrieb ist, und in wie weit man mit den Einbußen an Manövrierfähigkeit und Flugzeit leben will und kann

55cm ist etwas kleiner als die "450er" Klasse (325mm Blätter 750-800g Normales Abfluggewicht), und Rümpfe für diese Helis wiegen schon mal um die 350-370g macht eine "Zuladung" von um die 45%

40g schafft ein Heli in der Größe aber normalerweise Regel mehr als locker.
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#3 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von CMaxX »

Ich danke dir für deine schnelle Antwort ...!!!

Die Idee mit den ÜEi Dosen finde ich net schlecht. Zumahl ich auch noch welche rumliegen habe. Gut das ich Fische habe ...!!! :mrgreen:

Naja ich habe mal Landegestell auf die Waage gelegt. Also wiegt ca 60g. Dazu müssen noch die 4 Dosen und Kabelbinder. Sollte dann so bei 70 bis 80 g liegen. Ob das dann auch noch so gut geht?!?!? Ich meine ist ja dann doch schon das doppelte der empfohlenen 10% Regel ...!!!

Grüße,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Chris.
Zurerst mal Herzlich Willkommen hier im Forum. :wav:

Zum Gewicht hat Franky ja schon was geschrieben. Aber ich würde Dir empfehlen die Stangen drastisch zu kürzen. Mit 80cm sind die viel zu lang. Erfahrungsgemäß sollten sie kürzer als der Rotordurchmesser sein.

Grund:
Je länger die Stangen sind, um so eher neigen sie zu Vibrationen, die dann den ganzen Heli durchschütteln. Außerdem berührt immer ein Punkt des Kreuzes beim Abheben den Boden. Der Heli will dann um diesen Punkt drehen. Je länger der Hebelarm ist, je eher kommt der Heli aus der Ruhe.

Das Trainergestell soll ja nur verhindern, dass der Heli beim aufsetzen umkippt. In Deinem Fall dürfte ein Maß von 40-50cm völlig ausreichend sein.
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#5 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von CMaxX »

Halli Hallo ...!!!

Da werde ich nachher mal die Stangen kürzen ...!!! Ich werde sie mal auf 50cm verkürzen ...!!!
Ich kann ja mal berichten wie es sich am Heli gemacht hat. Aber erstmal muss das Wetter besser werden. :cry:

Grüße aus Dresden,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#6 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von CMaxX »

So, ich habe das Gestell mal fertig gebastelt. Mit der Breite, da habe ich mich nach Egberts Tipp gerichtet.
Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren.

Bild

Bild


Hier nochmal der Link zum Album (falls man das schlecht sieht)

Das einzige, wo ich noch ein Problem sehe ist, das die Stangen nicht auf einer "Ebene" laufen. Sie liegen im Holzblock übereinander.

Grüße aus Dresden,
der Chris =)
Zuletzt geändert von CMaxX am 30.07.2011 15:56:23, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#7 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von Heli Up »

kannst du die Bilder evtl. noch kleiner machen :mrgreen:

Aber das was man erkennen kann sieht doch ganz gut
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#8 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von Heli Up »

ansonsten lass den Klotz weg und nimm einfach Kabelbinder.

Nicht Dinge verkomplizieren
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von echo.zulu »

Mach Dir keine Sorgen. Der Boden draußen ist auch nur in den allerseltensten Fällen eben.
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#10 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von KoaxKalli »

schön auch mal jemanden aus dem Umfeld zu haben (Habe bis dresden nur 1/2h Autofahrt)
40 cm sollte schon oberes Maß sein weil der bei der Größe schon zimlich schauckelt
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#11 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von CMaxX »

Hey Ho ...!!!

@ Kartsten: Würde ich ja gern machen ...!!! Aber läßt sich nicht kleiner bekommen ...!!! :mrgreen: Nee, aber mal im Ernst: Ich weiß net wie ich die Größer bekommen soll ...!!!

@KoaxKali: Ich finde es auch gut mal jemanden aus der nähe anzutreffen. Woher kommste denn genau ...??? Ich will kommende Woche meinen neuen SR irgendwann mal testen. Hättest du Lußt und Zeit den Erststart zusammen zu machen??? Weil irgendwie habe ich schon nen bissl bammel davor.
Aber meinste, das ich die Stangen nochmal um 10 cm einkürzen sollte??? Ich kann mir das irgendwie kaum vorstellen das sich das so extrem bemerkbar macht ...!!! Aber ich denke mal, das ich deinen Rat morgen noch umsetzen werde.

Grüße aus Dresden,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#12 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von KoaxKalli »

hi,
Ich hab auch erst selber angefangen mit dem Helifliegen. Ich wohne in Schwarzheide. Das ist die 2. Abfahrt nach der Brandenburg/Sachsen Grenze.
Selber fliege ich noch mit Deppengestell und es macht sich bemerkbar. Der Hubi liegt teilweise echt unruhig (450er T-Rex Clone). Ich würde Denken kürzer desto besser aber auch nicht zu kurz sonst erfüllt es ja den Zweck nicht.

Wegen Zeit: Solange es nicht Montag ist habe ich den ganzen Tag Zeit. Hier herscht die Seltene Zeit der Ferien.

Kannst ja mal ne PN schicken.
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#13 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von CMaxX »

Naja mein Problem ist derzeit, das ich noch nicht genau wann der Heli eintrifft und ob bzw. wann ich arbeiten muss.
Ich würde sagen das wir das mal planen müssen. Zumahl wir dann mal schauen müssen wo man sich treffen kann.

Wenn ich mal fragen darf: Wie viele Teile mußteste eigentlich bis dato neu kaufen und reparieren??? Also da du ja auch erst angefangen hast ...!!!

Und bevor ich es vergesse: Was heißt eigentlich PN???? Vielleicht "Persönliche Nachricht"???

Grüß aus Dresden,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#14 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von KoaxKalli »

treffen bei mir wäre gut denn ich hab hier einen modellflugplatz. Wichtig ist noch ne Versicherung. wenn du in den Verein eintrittst dann ist die mit Abgedeckt. Natürlich brauchst du noch ne gute Funke (z.b. DX6i für kleines Geld, reicht noch ne Weile wenn kein Scalebedarf besteht). dann kommt noch ein Lader mit so um die 100W für Kleine Hubi´s (bis 450er) oder so um die 500W für Große (bis 700er).

Bisher musste ich nur einmal ein Servogetriebe, eine HRW, eine BLW und ein Zentralstück wechseln. Der Schaden belief sich auf rund 30€ wobei ich 20 Ocken gespart habe weil ich die HRW und das Zentralstück geschenkt bekommen habe.
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
CMaxX
Beiträge: 420
Registriert: 25.07.2011 11:31:35
Wohnort: Dresden

#15 Re: Trainingslandegestell

Beitrag von CMaxX »

Hey ho ...!!!

Naja Lader und Funke sind mit dabei. Die Funke ist zwar nicht die beste, ist aber ne abgespeckte DX6. Von daher geht die erstmal. Habe aber vor, mir ne DX7 oder DX8 später zu kaufen. Will den Zusätzlichen Kanal für Flybarless Systeme nutzen. Aber das kommt dann erst im nächsten Schritt.

Link zum Heli den ich haben will!!!
Kannste dir ja mal anschauen und ne Meinung dazu sagen.

Was kostet den eine Versicherung für nen kleinen Hubi??? Weißt du das zufällige???

Wir können gern zusammen aufn Flugplatz bei dir fliegen. Bietet sich ja an ...!!! Aber mir fällt da gerade ein, das ich auch einen Modellflugplatz kenne ...!!! Aber erstmal will ich mal so fliegen. Brauche dann ehh noch 2 Akkus. Cool an den Ladegerät (was dazu ist!) ist, das man es auch an eine Autobaterrie hängen kann. Von daher könnte man die ganze Zeit fliegen =)
Müssen wir mal schauen wann wir das schaffen werden ...!!!

Grüße aus Dresden,
der Chris =)
Grüße aus Dresden,
der Chris =)


An manchen Tagen verliert man!!
Und an anderen Tagen gewinnen die anderen!!!


Ich lebe so sehr über meine Verhältnisse, dass man auch sagen könnte, mein Einkommen und ich leben getrennt.

:mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“