550 abspecken

Benutzeravatar
ritom
Beiträge: 83
Registriert: 14.08.2008 13:46:45

#1 550 abspecken

Beitrag von ritom »

Hi,
ich bin grade mal am überlegen wo ich am 550er Gewicht einsparen könnte. Ein paar Ideen sind mir schon gekommen
1. Pyro 600-12 *** -100 Gramm
2. CFK-Landegestell *** -54 Gramm
3. Mikado Plastikblatthalter *** ca. -50 Gramm
4. Riemen Heckantrieb mit CFK-Rohr *** ca. -100 Gramm
5. dadurch 4000er Lipos *** -180 Gramm
6. Jazz 80-16-18 statt BL70G *** -13 Gramm
7. HeRo-Kunststoffblatthalter *** -10 Gramm
8. R6107SP, 4 Kabel weiniger, Kein Ferritring *** -30 Gramm

Summe bis jetzt *** -537 Gramm

So und jetz wird es eng. Hat noch jemand gute Ideen?

Gruß Tom
Zuletzt geändert von ritom am 07.08.2011 20:18:12, insgesamt 2-mal geändert.
____________________________________________________________________________________________________________
Shark Vstabi Pyro
Acrobat SE VStabi0 MiniPyro
T-Rex 550 Vstabi 600MX
Heli-Baby GY401 HK4015
Futaba FX30
NavTom
Beiträge: 106
Registriert: 15.12.2008 17:28:26
Wohnort: Wien

#2 Re: 550 abspecken

Beitrag von NavTom »

Hallo Tom,

ich persönlich würde auch für -100g den Starrantrieb nicht missen wollen, der Jazz 80 kommt mir eher unterdimensioniert vor....
Ein paar Gramm lassen sich auch noch durch die Kunststoff-Heckblatthalter vom 600er einsparen....ist vor allem für den Schwerpunkt interessant.

Wo gibt es denn das CFK Landegestell???
Soll nicht auch das neue Landegestell vom V2 leichter sien?

LG Tom

Alignt T-Rex 550 Super Combo | Jive 100LV | mini VStabi V5
Align T-Rex 450 Pro| HK2221-12| Jazz 55-6-18 | mini VStabi V5 + S 9257 |HS5065MG|Rhino 2150mAh 4s| 350 mm Radix| DX7
Walkera 4G6 Boardless 2s, 4#3B Brushless
Benutzeravatar
ritom
Beiträge: 83
Registriert: 14.08.2008 13:46:45

#3 Re: 550 abspecken

Beitrag von ritom »

Hallo Tom,
Landegestelle gibt es ohne Ende (Freakware, Heli-Shop, ...) Der Gewichtsunterschied bezog sich auf das leichtere Neue als. Weiterhin kann man damit elegant das Heck etwas höher setzen und hat die *Bodenfräse* som etwas besser im Griff. Klar könnte der Jazz 80 unterdimensioniert sein, muß aber nicht. Meiner hat einen großen leichten Kühler drauf und eine Öffnung im Schrumpfschlauch gegen einen Wärmestau zwischen den Ebenen, der wird seitdem nicht einmal handwarm. Absteller etc. hatte ich noch nie, also reichter anscheinend. Für Interessierte habe ich ein Bild angehängt!!! Starrantrieb ist super, da bin ich deiner Meinung, weil wartungsfreundlich. Aber er ist sehr laut und schwer, und hier ging es ja ums Abspecken!!! Mit einem Riemenheck wird er schon deutlich leichter, ist relativ günstig (Preis/Leistung) und bei einem Absturz billiger.
Die HeRo-Kunststoffblatthalter nehmen ich mal mit auf, Gewichtsersparnis schatze ich mal auf max. 10 Gramm.

Gruß Tom
jazz.JPG
jazz.JPG (15.73 KiB) 1987 mal betrachtet
____________________________________________________________________________________________________________
Shark Vstabi Pyro
Acrobat SE VStabi0 MiniPyro
T-Rex 550 Vstabi 600MX
Heli-Baby GY401 HK4015
Futaba FX30
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#4 Re: 550 abspecken

Beitrag von husky001 »

hast Du den Kühlkörper ausser mit dem Kabelbinder auch noch irgendwie anders am Regler befestigt?
Benutzeravatar
ritom
Beiträge: 83
Registriert: 14.08.2008 13:46:45

#5 Re: 550 abspecken

Beitrag von ritom »

Hallo Mario,

nein, der Kabelbinder ist nur dafür da den Regler am Chassis zu befestigen. Der Kühler ist mit Sekundenkleber flächig verklebt. Ich hatte vorher auch schonmal Wärmeleitpaste, etc. probiert. Sekundenkleber geht sehr gut, ist aber nur meine Meinung (Bitte keine Diskussion darüber). Flächig dünn auf den Kühlerboden auftragen, mit einem Zahnstocher etwas abziehen (überschüssigen SKleber abtropfen lassen, auf die Kühlerplatte setzen und 1-2mal hinundher bewegen (öfter geht eh nicht dann klebt der Kühler schon, also gleich passend positionieren), gut andrücken und ausrichten, FERTIG!!! Bei 30 Aussentemp hatte der Kühler und der Regler eigentlich nie mehr nach dem Flug, zumal der Kühler auch noch gut im Luftstrom sitzt. Kontronik selber empfiehlt übigens auch Sekundenkleber, soweit ich mich noch erinnern kann!!!

Den Schlitz (un tern und oben) im Schrumpfschlauch habe ich mit einem WARMEN Lötkolben gezogen, ob der notwendig ist weiß ich nicht. Schaden tut er sicher nicht, und zwischen den Ebenen kann so die Wärme abziehen.

Ich habe mehrer Jazz im Einsatz, bin noch nie enttäuscht worden 8)

Gruß Tom

Garantie erlischt bei entfernen des Schrumpfschlauchs, soweit ich weiß! Bei mir egal, meine Regler haben eh keine Garantie mehr.
____________________________________________________________________________________________________________
Shark Vstabi Pyro
Acrobat SE VStabi0 MiniPyro
T-Rex 550 Vstabi 600MX
Heli-Baby GY401 HK4015
Futaba FX30
Benutzeravatar
ESPler
Beiträge: 413
Registriert: 19.12.2010 18:23:50
Wohnort: Nähe Hockenheim

#6 Re: 550 abspecken

Beitrag von ESPler »

Hi Tom,

Edge HR-Blätter wären auch noch ne mögichkeit, sind sehr leicht und bringen ein bischen längere Flugzeit im Vergleich zu meinen Blttschmied´s
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#7 Re: 550 abspecken

Beitrag von husky001 »

noch ne kleine Nachfrage, hast Du die Fläche wo der kühler sitzt vorher vom Schrumpfschlauch befreit oder hast Du den auf den Schrumpfschlauch aufgeklebt?
Benutzeravatar
ritom
Beiträge: 83
Registriert: 14.08.2008 13:46:45

#8 Re: 550 abspecken

Beitrag von ritom »

Hallo Stefan,
für die Edge 523mm habe ich etwas länger suchen müssen bis ich die Gewichtsangaben gefunden hatte. Zu den Align-Blättern habe sie gewichtsmäßig keinen Vorteil (Align 200Gramm/Paar, Edge 103Gramm/Blatt, beides Hersteller angaben). Die Edge fliegen aber hervorragend, hatte sie selber auf meinem Logo länger Zeit geflogen.

Gruß Tom
____________________________________________________________________________________________________________
Shark Vstabi Pyro
Acrobat SE VStabi0 MiniPyro
T-Rex 550 Vstabi 600MX
Heli-Baby GY401 HK4015
Futaba FX30
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#9 Re: 550 abspecken

Beitrag von gecko03 »

wenn das letzte Gramm rausholen möchtest, wäre es auch eine Überlegung wert die Kabel zu kürzen...
wobei ob das Sinn macht...
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#10 Re: 550 abspecken

Beitrag von husky001 »

Du könntest dir ja überlegen, die Haube aus PET tiefziehen zu lassen (oder selber machen), das spart sicherlich einige Gramm
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#11 550 abspecken

Beitrag von Yaku79 »

gecko03 hat geschrieben:wenn das letzte Gramm rausholen möchtest, wäre es auch eine Überlegung wert die Kabel zu kürzen...
wobei ob das Sinn macht...
Konsequent durchgezogen sind das bestimmt 20-30gr
Und in Summe macht das schon etwas.
Benutzeravatar
ritom
Beiträge: 83
Registriert: 14.08.2008 13:46:45

#12 Re: 550 abspecken

Beitrag von ritom »

Hi Yaku79,
sehe ich auch so, Kabel kürzen ist ein guter Ansatz und habe ich schon berücksichtigt bei mir. Mini Vstabi + kurze Kabel + R6107SP Summensignal = 1 Kabel. Ein paar Gramm springen immer raus. R6107sp und Regler über Mini Vstabi funzt übrigens sehr gut! Einsparung würde ich auch auf ca. 30 Gramm schätzen (4X 5Gramm/Kabel + Ferritring vom Regler braucht kein Mensch bei 2,4Ghz + leichterer Empfänger), nehme ich mit auf.

Wir sind übrigens schon bei -537 Gramm

Gruß Tom
____________________________________________________________________________________________________________
Shark Vstabi Pyro
Acrobat SE VStabi0 MiniPyro
T-Rex 550 Vstabi 600MX
Heli-Baby GY401 HK4015
Futaba FX30
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#13 Re: 550 abspecken

Beitrag von dilg »

ritom hat geschrieben:4. Riemen Heckantrieb mit CFK-Rohr *** ca. -100 Gramm
mit Plastikheckgehäuse?
lg michl
Benutzeravatar
ritom
Beiträge: 83
Registriert: 14.08.2008 13:46:45

#14 Re: 550 abspecken

Beitrag von ritom »

Hi Michl,

gute Frage. Ich habe die Angaben aus einem Beitrag für den Umbau auf Riemen. Soweit ich noch weiß war da das Alugehäuse dabei, mit Plastik würde natürlich auch noch einiges gehen.

Gruß Tom
____________________________________________________________________________________________________________
Shark Vstabi Pyro
Acrobat SE VStabi0 MiniPyro
T-Rex 550 Vstabi 600MX
Heli-Baby GY401 HK4015
Futaba FX30
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#15 Re: 550 abspecken

Beitrag von gecko03 »

@ritom
ziehst das Projekt durch?
würde mich interessieren, wieviel Gewicht da wirklich rausholst, und was der ganze Spaß kostet? :wink:
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Antworten

Zurück zu „T-Rex 550“