Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Antworten
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#1 Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

Moinmoin,

ich habe bereits "ein oder zwei" Helis mit Microbeast eingestellt und will jetzt testweise das 3GX auf meinem T-Rex 600 Pro EFL durch das Beast ersetzen. Dabei habe ich jedoch ungewohnte Probleme bei der Einstellung der Geometrie.

Habe ich die Anlenkung der TS an den äußeren Einhängungen der Servohebel, bin ich bei der zyklischen Taumelscheibenbegrenzung im blauen Bereich, im zyklischen Regelweg schaffe ich jedoch gerade so rot, blau kommt bei ca. 7.2 Grad! :shock:

Habe ich die Anlenkungen der TS an den inneren Einhängen, komme ich im zyklischen Regelweg bei 6 Grad gut ins rote, jedoch nicht in den "blauen Bereich". Die zyklische Begrenzung muss ich dann jedoch so hoch drehen, das ich hier ins rote komme, da sonst die Kugelköpfe an den Servos so anlaufen, das die Anlenkung abspringt.

Welche Möglichkeiten habe ich noch die Geometrie zum positiven zu verändern? In der Anleitung vom Beast steht, das ich andere Kugelbolzen an der TS probieren könnte (Welche und was soll das bringen?) oder längere Blatthalter-Anlenkhebel probieren könnte. Auf Anhieb erschliesst sich mir nicht, wie letzteres den Weg bis zu 6 Grad verändern soll.

Danke
Matthias

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Matthias.
Du kannst das zyklische Übersetzungsverhältnis an der Taumelscheibe verändern. Dazu kannst Du entweder längere Kugelbolzen am Taumelscheibenaußenring, oder wenn möglich kürzere am Taumelscheibeninnenring montieren. Damit wird bei gleichbleibendem Pitchweg der zyklische Pitchweg verringert.
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#3 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

OK, mit viel Rumdreherei stellt sich heraus, das es besser, leider nicht optimal, wird, wenn ich die Blatthalteranlenkungen soweit möglich verkürze und die TS-Anlenkungen verlängere. Dadurch habe ich mehr Spiel bei der Taumelscheibenbegrenzung. Blaue, zyklische LED würde ich so bei 6.3 Grad bekommen, das ist schonmal deutlich besser.

Wo könnte ich Kugelköpfe für die TS des 600 EFL herbekommen? Serie ist das ja nicht...

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#4 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von face »

Du könntest dir welche von Quick-UK bestellen, dazu dann natürlich gleich noch neue Kugelpfannen. Die sind wirklich gut und sollten ein paar verschiedene Größen da haben.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#5 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

OK, aber dort finde ich auch nur die Original Align Austauschteile und die "Generel Control Balls". Sind die Originalen M3?

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#6 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

Ich hatte das Beast bei 6.3 Grad auf blau und habe 6 Grad (rot) abgespeichert. Bis jetzt war ich damit zufrieden. Heute habe ich mich allerdings endlich getraut auch mit dem 600er Rollen zu fliegen - der fühlt sich dabei an wie ein Elefant und braucht trotz entsprechender Einstellungen am Sender eine gefühlte Ewigkeit um rum zu kommen - Kugelbolzen sind bestellt...

Ich vermute das liegt weniger an den 6.3 Grad als an der zyklischen Taumelscheibenbegrenzung, die ich ebenfalls auf rot einstellen musste, da man sonst am rechten Rollservo bei Vollnegativ Pitch und Roll rechts anschlägt.

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
blade-n00b
Beiträge: 374
Registriert: 24.10.2010 15:18:04
Wohnort: Hamburg

#7 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von blade-n00b »

Auf was hast du denn Parameter B stehen ? Wieviel Grad liegen denn bei der Zyklischen Begrenzung im Setup unter "L" an ? Ich stelle da bei all meinen Helis immer 12 Grad ein. Hab ich beim 3G schon so gemacht und im Setup vom Beast steht ja auch das man da immer den Maximal möglichen wert einstellen soll was die Mechanik halt so her gibt gerade wenn das Modell im Kunstflug betrieben werden soll. Wenn die Rollrate dann zu hoch ist kannst es im Sender unter D/R etwas begrenzen in dem du auf 90% oder weniger gehst. Expo nur benutzen wenn Parameter "B" auf Sender steht. Mein 450er fliegt mit der Einstellung Pro sehr angenehm.

mfg, blade-n00b
Hangar: T-Rex 550E V2 Mini V-Stabi 5.3 Pro, Gaui X3 Microbeast, Blade mCPX BL
Blade 130X, T-Rex 700 Elektro Conversion by Heli-Chris V2
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#8 Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

B habe ich auf Sender und D/R auf 100, mit Expo hat die Rollrate hier nichts zu tun, lege den Knüppel ja voll um.

Wo messe ich den im Punkt L den Anstellwinkel? Habe es so wenig wie möglich zurück genommen, so dass das Servohorn nicht mehr anläuft. Ohne Begrenzung kann man die Anlenkung vom Horn hebeln. (Pitch max negativ, Roll ganz nach rechts und Nick nach vorne) Die Leuchte ist dann rot, also nicht optimal.

Mein 450er ist ein ganz anderer Schnack, in einer Rolle des 600er macht der drei oder vier.

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
blade-n00b
Beiträge: 374
Registriert: 24.10.2010 15:18:04
Wohnort: Hamburg

#9 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von blade-n00b »

Ich mache das immer so das ich Pitch erst mal auf Null stelle und dann die Pitchlehre mit 12 Grad eingestellt auf das zum Heckrohr ausgerichtete Blatt schiebe. Dann gebe ich Roll in die Richtung wie die Lehre eingestellt ist, ich nehme da immer negativ auch bei den 6 Grad. Beim 550er kam ich so schon ohne Probleme auf eine Blaue LED sowohl 6Grad als auch Zyklisch Begrenzung. Dann fahre ich im Roll und Nick die TS Max und Minimal Pitch und schaue dann ob die TS anschlägt Hört man ja auch, wenn die Servos quieken war es zu viel :) Das gleiche dann noch mal mit Haube. Den 550er fliege ich auch mit Einstellung Sender und der fliegt damit sehr gut.

mfg, blade-n00b
Hangar: T-Rex 550E V2 Mini V-Stabi 5.3 Pro, Gaui X3 Microbeast, Blade mCPX BL
Blade 130X, T-Rex 700 Elektro Conversion by Heli-Chris V2
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#10 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

Ich habe jetzt die Anlenkung auf 8mm Quick-UK-Kugelköpfe an der Taumelscheibe und die äußeren Löcher in den Serverhörnern umgebaut. Den zyklischen Regelweg habe ich weiterhin auf rot, blau wird er bei 6,8 Grad, die zyklische Taumelscheibenbegrenzung ist so praktisch abgeschaltet, d.h. "tief" blau. Ich bin zuversichtlich für den Testflug morgen :bounce:

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
blade-n00b
Beiträge: 374
Registriert: 24.10.2010 15:18:04
Wohnort: Hamburg

#11 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von blade-n00b »

Es wurde doch aber schon oft genug auch von den Entwicklern erwähnt das er bei 6 Grad nicht unbedingt Blau sein muss..wichtig ist nur das er 6 Grad hat. Und wenns nur ist Rot soll man dann halt Poti2 etwas mehr runter drehen.

mfg, blade-n00b
Hangar: T-Rex 550E V2 Mini V-Stabi 5.3 Pro, Gaui X3 Microbeast, Blade mCPX BL
Blade 130X, T-Rex 700 Elektro Conversion by Heli-Chris V2
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#12 Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

Ja, danke für den Hinweis.

Der Vorteil liegt hier in der nicht mehr notwendigen Taumelscheibenbegrenzung (und damit hoffentlich einer brauchbaren Rollrate)

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#13 Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

Das hat es tatsächlich gebracht, fliegt jetzt aus meiner Sicht deutlich agiler & besser.

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Benutzeravatar
Fränky
Beiträge: 185
Registriert: 29.04.2010 13:28:24

#14 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Fränky »

Hallo Matthias,

hast Du mal ein Foto vom Umbau?

Gruß
Fränky
Voodoo 600, 6s
Goblin 700, 12s
Logo 480 xXtreme, 6s
Benutzeravatar
Matthias23
Beiträge: 407
Registriert: 17.04.2011 13:17:20

#15 Re: Microbeast, Geometrie & T-Rex 600 EFL

Beitrag von Matthias23 »

Klar, allerdings nur auf die Schnelle mitm Handy gemacht. Ich hoffe man kann das einigemassen erkennen.

Kein Akku dran, daher steht die Taumelscheibe völlig undefiniert.
Dateianhänge
600EFL-Taumelscheibe mit QuickUK-Kugelköpfen, 8mm, von oben
600EFL-Taumelscheibe mit QuickUK-Kugelköpfen, 8mm, von oben
IMAG0137.jpg (1.57 MiB) 1381 mal betrachtet
600EFL-Taumelscheibe mit QuickUK-Kugelköpfen, 8mm, von der Seite
600EFL-Taumelscheibe mit QuickUK-Kugelköpfen, 8mm, von der Seite
IMAG0139.jpg (1.41 MiB) 1381 mal betrachtet

T-REX 450 Pro: 3x DS410, 1x DS520, Microbeast, YGE40, Scorpion HK2221-8
T-REX 500 ESP: 3x DS510, 1x DS520, RJX, Microbeast, YGE80
T-REX 600 EFL Pro: 3x DS610, 1x DS650, Microbeast, YGE90HV
Blade MCPx & LMH 120
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“