Seite 1 von 4

#1 Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 13:14:19
von IDU72
Hallo Forum,

ich habe (anscheinend) tiefentladene Nachtflugblätter, die ich aber dennoch gerne nochmals laden möchte. Leider zeigt mein Ladegerät aber "low voltage" an und beginnt gar nicht erst, die Blätter wieder zu laden... Habt Ihr ne Idee, was ich tun kann?

Viele Grüße
Ingo

#2 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 13:17:55
von Max1234
Was für Akku?

#3 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 13:19:42
von IDU72
Keine Ahnung. Es handelt sich aber um die Align-425er Nachtflugblätter. Was da für ein Akku drin ist, weiß ich nicht... :-(

#4 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 13:20:19
von Basti 205
IDU72 hat geschrieben:Habt Ihr ne Idee, was ich tun kann?
Raus bekommen was für Zellen drinn sind und einfach mal an ein Labornetzteil mit Strom und Spannungsbegrenzung hängen. Steht das nicht zur verfürung einfach mal kurz ein NiCd Ladeprogramm mit geringem Strom drann laufen lassen bis der Akku wieder ein wenig Spannung hat damit der Lader sie im Lixx programm wiedre erkennt.

#5 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 13:59:41
von frankyfly
IDU72 hat geschrieben:Align-425er Nachtflugblätter.
wie (Strom?) sollen die denn normalerweise geladen werden?

#6 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 14:02:26
von IDU72
Ich denke, dass man die eigentlich problemlos mit jedem guten Ladegerät laden kann. Einfach auf "Lipo-Charge" stellen und einen möglichst geringen Ladestrom (< 100mAh) wählen.

@Basti: Was heißt "kurz"? 10 Sekunden? 1 Minute? 10 Minuten?

#7 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 14:09:34
von Mataschke
Vermutlich sind die Akkus aber *platt* :-(

Dann hilft nur Improvisieren ;-)
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=202945

hab ich auch gemacht und es tut für meine Belange :-)

#8 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 14:12:10
von Max1234
Da giebt es auch die kabel zum laden.http://www.freakware.de/shop/wgruppe/10 ... htflug.htm

#9 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 14:12:32
von Basti 205
Ich hatte auch mal die Align Nachtflugblätter, dafür gibts ein extra Ladegerät, wenn ich mich richtig erinnere ist da aber nicht die Spannung für einen normalen LiPo raus gekommen :roll: In den Blättern sind irgendwelche LiIo Knopfzellen drin, also lieber nur mit LiIo Programm laden.
Kurz saft rauf :roll: bei den kleinen Knopfzellen sollten schon ein paar sekunden reichen, Je nach Strom vielleicht auch eine minute. Aber mach dir nicht zu viel Hoffnung, ist so eine LiIo Zelle erst mal hin past da auch nicht mehr viel rein...

#10 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 14:24:30
von IDU72
Danke sehr für Eure Nachrichten und Hilfestellungen (besonders an Basti: Ich werd's mal probieren! ;-))

#11 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 17:57:45
von Crizz
In den Blättern sind kleine Lithiumbatterien mit ca. 30 mAh , die schaltet man zum laden am besten parallel, wenn sich am Lader nicht weniger als 100 mA Ladestrom einstellen lassen.

Mit einem Regelbaren Labornetzteil kann man die Strombegrenzung entsprechend runterschrauben und dann einfach mal mit 3,5V anladen. Manchmal lassen die sich noch etwas erwecken. Ansonsten eben externe Zelle, tut´s auch. LIR2016 / 30 mAh hab ich noch da ( Rundzelle / Knopfzelle ), und weil sich die Dinger nicht löten lassen auch passende Clip-Halter. Baut dann aber etwas auf. Wen´s nicht stört...

#12 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 18:35:49
von IDU72
Leider verweigert mein Ladegerät jegliches Stromversorgen der Akkus... :-( Es mosert immer "Connection breakdown"...

Macht man das wirklich, dass man AUSSEN Akkus aufs Blatt klebt? Das muss die Flugeigenschaften des Blattes ja dramatisch verschlechtern... ?!?!

#13 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 19:54:38
von Crizz
nö, sind doch nur 2,5 cm direkt im Bereich der Blattwurzel, da haste keine großartige Aerodynamik. Meine ersten Nightblades hab ich aus TT-Holzlatten gezimmert, SMD-LEDs aufgeklebt, mit CU-Streifen ( selbstklebend ) die Verdrahtung gemacht und 100 mAh Lipos draufgeklebt - geht auch. Ist nur wichtig das man präzise arbeitet und die Blätter wirklich symtrisch aufbaut, damit man keine probleme mit Unwucht bekommt.

Mit nem normalen Ladegerät bekommst du die auch nicht wieder "hoch", weil die bei weniger als 1 V Akkuspannung einfach nicht wollen. Deshalb externes einstellbares Netzgerät, oder einfach mal 1 Zelle NiMh eingestellt und schaun ob er die hochpäppeln will. Wenn das klappt kann man nach 5 minuten mal abklemmen, auf 2 Zellen NiMh stellen, nochmal 5 Minuaten mti 50 - 100 mA laden und dann auf Lipo wechseln.

#14 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 22:07:47
von Mataschke
Das macht gar nix, so nah an der Blattwurzel sind die Fliehkräfte auch nicht so hoch....

Son Turnigy Akku kostet gradmal 99cent ... ;)

#15 Re: Laden von Nachtflugblättern

Verfasst: 19.09.2011 22:12:56
von Crizz
Mataschke hat geschrieben:Son Turnigy Akku kostet gradmal 99cent ...
ist auhc wahnsinnig rentabel, für 1.98 $ in Asien zu bestellen, nen Haufen Versandkosten zu bezahlen und dann vom Zoll ne Nachricht zu kriegen das die Dinger eingestampft werden....

Gibt genug Alternativen, und die LIR2016 reichen vollkommen aus. Vor allem kannste dann auch ne defekte Zelle schnell mal wechseln. Wird ja nur der Halter festgeklebt, die zelle reingeclipst und Stück Schrumpfschlauch zru Sicherung drüber. Mußte nixmehr runterfrickeln wenn da ma was is ;)