Seite 1 von 1

#1 Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 18:44:29
von frankyfly
Aus der Überlegung heraus ob ich nicht evtl. ein etwas schnelleres Modell richtung Funjet oder REVENGE eco/XL gefallen finden könnte habe ich heute mal den Knurrri (Gebaut in Schmoldow 2009, einge werden sich da evtl noch dran erinnern können :drunken: ) etwas gejagt, wohl wissend das er eigentlich nicht als Speedmodell ausgelegt ist.

Gemessen habe ich mit der Android-App "RC-Speedo" dabei kamen meist um die 125 - 135km/h Topspeed und einmal sogar 150km/h heraus.
Meint ihr das kann halbwegs stimmen oder muss ich das unter "wer misst misst Mist" abhaken?

Leider habe ich überhaupt keine Referenz.

#2 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 18:51:40
von Aeroworker
ich denk die einzige Art die Geschwindigkeit eines Flugmodells halbwegs korrekt über Grund zu ermitteln ist eine Radarpistole und von vorn auf sich zukommend gemessen, oder zwei Lichtschranken. Alle Sachen die auf den Doppler-Effekt oder andere Geräuschkulissen angewiesen sind halte ich dank der nicht machbaren nachführung des Mikrofons, dem fehlenden zweiten Mikrophon, oder Nebengeräuschen für mehr "grobe Schätzungen". Wenn ich meinem Funjet so zuschaue und meine... wow.... dann ist der nicht nicht wesentlich schneller als ein Auto auf einer Bundesstrasse, soll aber angeblich bei 28.000 Upm an der 4,75x4,75 so um die 180 km/h fliegen....freu Dich halt wenn er Dir schnell vorkommt :-)

#3 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 20:10:17
von helihopper
Aeroworker hat geschrieben:halte ich dank der nicht machbaren nachführung des Mikrofons

Öhmm,

beim Dopplereffekt sollte das Mikrofon fest stehen und nicht nachgeführt werden ;)

Problem dabei ist eigendlich nur, dass man die Flughöhe wirklich halten sollte. Sonst stimmt nix mehr.


Harald

#4 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 20:20:48
von acanthurus
Dopplereffekt-Messungen, welche nicht ganz streng nach präzisem Schema durchgeführt werden, sagen fast immer eine ZU HOHE Geschwindigkeit vorraus.
Man muss SEHR lange ausholen und relativ lange geradeaus und mit konstanter Höhe fliegen. Zudem sollte man aus (mindestens) 3 (120° versetzen) Flugrichtungen messen und mitteln. Am besten funktioniwert die Methode, wenn man anstatt des Motorgeräusches ein konstantfrequentes Geräusch "mitführt" (einen richtig lauten, hohen Piezosummer zum Beispiel).
Wenn man diese Messungen "Ehrlich" durchführt und sich der Einschränkungen bewusst ist, dann klappt das sehr ordentlich.
Für Messung punktueller Geschwindigkeiten ( Spitze bis zu 150km/h", wie du schreibst" ist die Methode nicht zu gebrauchen, sie liefert allenfalls eine sehr konservative Obergrenze "garantiert nicht schneller als..."
Sie eignet sich deshalb sehr gut dazu, um irgendwelche RCMovie-Angeber mit ihrem angeblich-230-km/h-Funjet dazu zu bringen, meine Kommentare mit den korrigierten Werten (höchstens 175km/h) löschen zu lassen :mrgreen:

#5 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 20:25:57
von Aeroworker
helihopper hat geschrieben:beim Dopplereffekt sollte das Mikrofon fest stehen und nicht nachgeführt werden ;)
Ich meine mal gelesen zu haben (ich will das jetzt nicht steif und fest behaupten) das man das Mikrophon (sofern nur eins vorhanden) mit Richtung auf das Objekt, bei festem Standpunkt mitdrehen sollte um ein "halbwegs gut" geschätztes Ergebnis zu bekommen.... aber ich find nicht mehr wo ich das gelesen hatte... :-(

#6 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 20:39:38
von Tueftler
frankyfly hat geschrieben:Gebaut in Schmoldow 2009
Das war 2010 :mrgreen:

#7 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 21:21:50
von frankyfly
Tueftler hat geschrieben:Das war 2010
stimmt, 2009 war fox. :oops:


Höhe war so Konstant wie eben möglich und ich bin auch extra gerade und mit viel An und Abflug geflogen, denn es waren ja extra "Messflüge"
wo ich noch dran Feilen könnte, ist die "Positionierung", denn ich hatte das Telefon einfach um den Hals hängen. Das nächste mal werde ich es in der Flugschneise auf den Boden legen.

Mir geht es auch gar nicht darum eine auf 1-2 km/h genaue Messung zu bekommen, sondern einen brauchbaren Eindruck in welchem Bereich ich mich grob bewege.

Ich denke die 150 waren wirklich eine Fehlmessung aber um die 125km/h halte ich durchaus für möglich, denn da habe ich mehrere Messungen die in dem Bereich liegen.
Wenn ich es etwas genauer wissen will, werde ich mir wohl eine Staudruckmessung zulegen müssen. das halte ich nach Lichtschranke und Radar wohl für die beste Methode, wobei man da natürlich auch aufpassen muss das man sich den Bereich heraussucht in dem man Gerade geflogen ist, und keinen Sturzflug.

#8 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 22:49:26
von satsepp
Sehr gut geht auch ein GPS Logger wie Polaris Beispielsweise,aber auch hier prüfen dass es mehrere Messpunkte mit dieser Geschwindigkeit waren.
Besser der Präzise von SM-Modellbau mit 1/10 Sekunde Samplingrate.

Sepp

#9 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 21.09.2011 23:35:10
von Crizz
Nur sollte dann auch ein GPS-Signal vorhanden sein, an Tagen mit bedecktem Himmel und starken Wolkenbildung kann das nämlich schnell zu Messverfälschungen führen, wenn zu wenig Referenzpositionen übermittelt werden - falls man sich über stark unterschiedliche Messungen wundert ;)

#10 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 22.09.2011 07:45:41
von Basti 205
frankyfly hat geschrieben:Ich denke die 150 waren wirklich eine Fehlmessung aber um die 125km/h halte ich durchaus für möglich
Nu mache den kleinen knurri mal nicht so langsam, 150Kmh ist für ein schnelleres Modell wie ihn überhaupt kein Problem. Ab 400 Kmh wirds langsam dünne :blackeye:

Den Revenge eco/XL bin ich neulich erst geflogen, leicht kopflastig fliegt sich die Kiste gutmütig wie ein Buss. Wenn das Teil mit über 200Kmh über den Himmel zieht kommt es dir vor wie 50 :| Hätte nie gedacht das man eine Schaumwaffel so steif bekommt. Auch bei vollspeed war von dem Unangenemhen weichen Fluggefühl wie es eigentlich jede Schaumwaffel bei so hohen Geschwindigkeiten hat sichts zu spüren. Kurioser weise hat der Revenge auch noch ein absolut gutmütiges Überziehverhalten trotz seiner schmalen Flächen. Hatte das Ding eigentlich einem Kumpel als Pylontrainer empfohlen, aber denkste, der landet sich wie ein Funjet :blackeye:

#11 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 22.09.2011 08:43:24
von frankyfly
Basti 205 hat geschrieben:Den Revenge eco/XL bin ich neulich erst geflogen, l

welchen genau? eco oder xl?

ich schiele eher richtung "ohne xl" und würde dann gerne das Setup zumindest teilweise aus der Grabbelkiste nehmen, da liegt noch ein HK 2221-8 mit 4,5X4,5 Speedprop und ein paar Servos. Akkus sollen 2100mAh 35c 3S werden, was noch fehlt wäre ein ESC. da gäbe es dann einen 60A (scheint nicht sehr gur belüftet zu sein, also lieber etwas reserve) "Hausmarke" vom Chinaman.

#12 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 22.09.2011 09:41:01
von Basti 205
Ich glaube das war der große. 6S um die 1500mAh 40A YGE der 55A vollgas verkraften musste :mrgreen: und ein handgewickelter Axi ging schon ganz brauchbar.

#13 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 22.09.2011 10:50:54
von Husi
frankyfly hat geschrieben:Ich denke die 150 waren wirklich eine Fehlmessung aber um die 125km/h halte ich durchaus für möglich, denn da habe ich mehrere Messungen die in dem Bereich liegen.
Moin Fank,

wenn du noch ca. 10 Km/h mehr haben willst, pimpe deinen Knurri so, wie ich es damals gemacht habe :D
Knurri pimpen.jpg
Knurri pimpen.jpg (96.89 KiB) 1260 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko

#14 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 22.09.2011 11:06:00
von frankyfly
Über eine Verkleidung habe ich auch schon nachgedacht, aber jetzt habe ichden Datenlogger oben drauf geschnallt, damit ich sehe was da Strom und Drehzahlmäßig im Flug passiert.
Daduch ist der cw-Wert aber erst mal ein Stück Richtung Schrankwand gewandert :roll: :oops:

#15 Re: Knurrri - Speddiskussionen

Verfasst: 27.10.2011 15:06:57
von frankyfly
So, hier der "Beweis" die Dopplermessungen lagen gar nicht so daneben