Welchen Multicharger kaufen?

Benutzeravatar
mad1200
Beiträge: 290
Registriert: 02.12.2007 20:24:56
Wohnort: Lübeck

#1 Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von mad1200 »

Moin moin,
welcher Multicharger für Lipos bis 6S ist zu empfehlen?


Gruß
mad1200
Gruß Matze

Heli:
T-Rex 600 EFL Pro, Microbeast, Kontronik 80 HV
T-Rex 600 EFL Pro, Microbeast, Hobbywing 70A HV
KDS 600, Microbeast, Kontronik 80 HV
T-Rex 550 FBL, Microbeast
T-Rex 500 FBL, Microbeast
Emax Nighthawk 280 pro
Quanum XJ470


Sender: Futaba T8FG
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#2 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von Armadillo »

Was willst du denn ausgeben?
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
mad1200
Beiträge: 290
Registriert: 02.12.2007 20:24:56
Wohnort: Lübeck

#3 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von mad1200 »

bis 150 Euro
Gruß Matze

Heli:
T-Rex 600 EFL Pro, Microbeast, Kontronik 80 HV
T-Rex 600 EFL Pro, Microbeast, Hobbywing 70A HV
KDS 600, Microbeast, Kontronik 80 HV
T-Rex 550 FBL, Microbeast
T-Rex 500 FBL, Microbeast
Emax Nighthawk 280 pro
Quanum XJ470


Sender: Futaba T8FG
helihopper

#4 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von helihopper »

mad1200 hat geschrieben:bis 150 Euro
Moin,

in der Preisklasse würde ich auf nen Junsi 208b gehen. Gibt es bei Zarko für 145 Ocken.
Oder nen IMAX B6 DUO ebenfalls bei Zarko für 120 Euro.

Mir bekannte Nachteile vom IMAX im Vergleich zum Junsi:

Lüfter unangenehm laut.
Entladeleistung nur 25 Watt (JUNSI 30W, oder über 300W, wenn es zurück in die Batterie geht)
Ladestrom bei 6S knapp 8A (Junsi bei 12V gut 11A; ab 18V ~14A)
Balancerausgleichsstrom 300 mA (Junsi 350 mA)


Vorteile vom IMAX

2 Akkus können parallel geladen werden
Preisgünstiger


Mein Fazit

Angesichts der inzwischen möglichen Laderaten bei LiPos von 4-8C würde ich das Junsi vorziehen. Es ist einfach fein, wenn man an den Platz kommt und seinen Akku innerhalb von 10 Minuten von Lagerspannung auf Betriebsbereit gezogen hat. Ausserdem spart man sich so die Anschaffung vieler Akkus. Mit zwei Packs kann man im Prinzip mit wenigen Minuten Unterbrechung dauernd fliegen. Das Junsi ist auch handlicher.


Harald
thelars
Beiträge: 93
Registriert: 24.11.2010 17:54:58

#5 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von thelars »

Hi,

ich darf deinen Thread doch sicher auch für 1-2 Fragen benutzen oder? ^^

Variante A:
Ich suche auch ein neues Ladegerät - hab Maximal 3S Akkus (das bleibt auch erstmal so) in Betrieb. Kapazität 2200-2650mAh, sollen Turnigys werden..also nichts mit großer Laderate.
Brauche also ein Ladegerät mit möglichst vielen Ausgängen an denen ich die Akkus mit 1-1,5C laden kann. Gern im 230/12-18V Betrieb.

Variante B:
Ich machs eher so wie Helihopper es vorschlägt und kauf mir nur 4 Akkus, dafür mit 4C Laderate und dazu das Duo Ladegerät..klingt eigentlich auch nach einer guten Idee!

Was denkt ihr und wie ladet ihr eigentlich am Platz? Bin Feld- und Wiesenflieger - tuts ne Autobatterie?

Die Preise bei Zarko sind richtig gut!
Viele Grüße,
Lars


Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900

Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von frankyfly »

Ich bin vor kurzem auch von einen "Billig-Chinalader" auf ein Junsi (106B) umgestriegen und bin sehr zufreiden damit. neben den rein technischen Daten finde ich vor allem die Bedienung etwas klarer und der Lüfter ist nahezu eine Wohltat.
thelars hat geschrieben:wie ladet ihr eigentlich am Platz? Bin Feld- und Wiesenflieger - tuts ne Autobatterie?
Ich bin in der glücklichen Lage quasi immer eine Steckdose in der Nähe zu haben, wenn ich doch mal in der Pampa laden muss, dann gehe ich auch an die Autobatterie, das ist dann aber auch nur "mal für einen Akku" und auch bei weitem nicht die Regel.

Wenn man regelmäßig Autark laden will/muss, dann muss man sich über einen Zyklenfesten PB-Akku Gedanken machen oder um einen Stromerzeuger
helihopper

#7 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von helihopper »

thelars hat geschrieben:Was denkt ihr und wie ladet ihr eigentlich am Platz? Bin Feld- und Wiesenflieger - tuts ne Autobatterie?
Hi,

wenn ich wirklich mal nur kurz in der Wiese fliegen gehe, dann lade ich zu Hause vor und am Auto maximal 2 Ladungen (3S Akkus ~ 2,5Ah).
Mehr würde mir die Autobatterie in dem Purzelauto wohl schnell übel nehmen.
Aber zu 95% bin ich der glücklichen Lage am Vereinsgelände zyklenfeste Akkus mit 500 Ah zur benutzen zu können, die den ganzen Tag vom Sonnenlicht nachgeladen werden.

Wenn Du am Auto mehr laden willst, dann schaff Dir eine Zusatzbatterie an. Kann eine gebrauchte 60 - 80er aus der Autowerkstatt sein, oder eben zyklenfest und neu.
Für meine letzte 60Ah Gebrauchtbatterie habe ich bei einer freien Werkstatt 25 Euro bezahlt und nachdem das Ding dann fratze war 15 zurück bekommen.
Die hat eine Saison gehalten. Nervig ist halt die Nachladerei von den Dingern. Da muss man schon wissen, wann man fliegen gehen will und die Nacht vorher die Batterie nachladen. Ein Festeinbau mit Ladeelektronik über das Auto kam aus Platzgründen nicht in Frage.

Aggregat wäre auch ne Lösung. Allerdings führt man dann den Umweltaspekt der Elektrofliegerei ad absurdum.


Harald
thelars
Beiträge: 93
Registriert: 24.11.2010 17:54:58

#8 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von thelars »

Hey,

ich bin leider nicht mit einem Vereinsgelände in der Nähe mit Stromanschluss gesegnet..daher muss wohl so ein zyklenfester Akku her..kann man die komplett entladen? Dann würden mir relativ wenig Ah ausreichen und das Ding wird nicht zu teuer und nicht zu schwer..
Aber wir wollen den Thread ja nicht absolut vom eigentlichen Thema abbringen! Danke!
Viele Grüße,
Lars


Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900

Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von echo.zulu »

Wenn Du den Blei-Akku, das gilt nebenbei auch für die zyklenfesten, ein bisschen länger nutzen willst, dann darfst Du nicht so viel entnehmen bis er leer ist. Ein normaler Bleiakku sollte m.W. max. zur Hälfte entladen werden. Wobei dies auch schon die nutzbare Anzahl von Ladezyklen reduziert. Ein zyklenfester Bleiakku ist da toleranter, hält aber trotzdem nicht ewig. Sinnvoll ist in meinen Augen dann eher ein LiFePO4 Akkus mit entsprechender Kapazität. Diese sind in letzter Zeit schon eher in bezahlbare Regionen gekommen. Entladen kann man sie problemlos auf 2,8V (2,5V) pro Zelle. Ein 4er Pack mit 60-100Ah (ca. 1-1,35€ pro Ah und Zelle) kostet zwar einiges, aber man sollte es dann auch mit einer 120-200Ah Bleibatterie vergleichen.
thelars
Beiträge: 93
Registriert: 24.11.2010 17:54:58

#10 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von thelars »

Hey,

wenn ich beispielsweise einen 17Ah Bleigelakku habe und damit meine 6 Packs (2650mAh, 80% entladen) laden möchte brauche ich 12720mAh..dann ist der Bleigelakku zu 75% entladen..hab jetzt bei mehreren Akkus schon gelesen, dass sie bei 80% Entladung etwa 350 Zyklen halten, bei 100% immernoch 250..das sollte doch eigentlich nicht verkehrt sein :o brauch das Teil wahrscheinlich auch nur ab und zu

um etwas zum Thema beizutragen - hat jemand Erfahrungen mit dem Imax Duo?
Viele Grüße,
Lars


Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900

Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
helihopper

#11 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von helihopper »

thelars hat geschrieben:hat jemand Erfahrungen mit dem Imax Duo
Eigene Praktische bis auf die extrem nervigen Lüftergeräusche nicht. Der Besitzer ist aber recht zufrieden mit dem Gerät (kein Wunder der geht ja auch weit genug von der Lärmquelle weg ;) )


Harald
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Lars.
Deine Rechnung hinkt ein klein wenig. Zunächst einmal kann man nur bei 3S Lipos so einfach rechnen. Zum zweiten hat ein 3S-Lipo eine Ladeschlussspannung von 12,6V. Da aus der Bleibatterie eher nur 12V kommen, muss der Lader die Spannung mit einem StepUp-Wandler hochsetzen. Dieser Wandler hat auch Verluste, ebenso wie das Ladegerät selbst auch Verluste hat. Deshalb würde ich immer mit der Nennkapazität der Lipos rechnen. Der obige 17Ah Bleiakku hätte dann nur noch 7% Restkapazität. Ich denke, dass das ein Blei-Gel-Akku nicht lange mitmachen wird. Fairerweise solltest Du also eher zu einer größeren Batterie greifen.
thelars
Beiträge: 93
Registriert: 24.11.2010 17:54:58

#13 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von thelars »

Hmm okay leuchtet ein - ich schätze eigentlich wird der Normalfall sein, dass ich mit 6 vollen Packs fliegen gehe und dann nochmal 2-4 nachlade..das dürfte sich dann ausgehen..ich glaub das test ich einfach, da ich die 17Ah schon für 29€ bekomme..ach und es sind alles 3S Packs ^^

Naja solang das nicht klingt wie ein Jet beim Laden wirds schon hinhauen :D was mich ein wenig irritiert, im Text steht:
"Bitte beachten Sie!
Um Lipos zu laden benötigen Sie ein Balancer Zubehörset, (Eine Platine mit Verbindungskabel.)"
aber dann bei Lieferumfang:
"Zwei JST-XH Adapterplatinen mit Kabel"

edit:
http://www.rc-fabrik.de/T2M-Black-Wizar ... 200W-T1233 das dürfte doch das Gleiche sein oder? Wieviel sollte das zugehörige Netzteil bringen?
Viele Grüße,
Lars


Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900

Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von echo.zulu »

Um ein Netzteil mit 2x200W mit voller Leistung speisen zu können, brauchst Du 400W plus der Wandlerverluste. Ich würde das Netzteil nicht unter 480W auslegen. Bei 12V Versorgungsspannung heißt das eben 40A Ausgangsleistung. In dem Bereich haben sich z.B. die Netzteile von Manson bewährt.

Zu den Balanceradaptern steht genau im Text, dass am Lader Lader Akkus mit XH-Stecker direkt angeschlossen werden können. Für die z.B. bei Graupner, Kokam, SLS verwendeten EHR-Stecker benötigt man die passenden Adapterplatinen. Die von Dir ins Auge gefassten Turnigy-Lipos haben einen XH-Stecker und können somit direkt angeschlossen werden.
Benutzeravatar
mad1200
Beiträge: 290
Registriert: 02.12.2007 20:24:56
Wohnort: Lübeck

#15 Re: Welchen Multicharger kaufen?

Beitrag von mad1200 »

Gruß Matze

Heli:
T-Rex 600 EFL Pro, Microbeast, Kontronik 80 HV
T-Rex 600 EFL Pro, Microbeast, Hobbywing 70A HV
KDS 600, Microbeast, Kontronik 80 HV
T-Rex 550 FBL, Microbeast
T-Rex 500 FBL, Microbeast
Emax Nighthawk 280 pro
Quanum XJ470


Sender: Futaba T8FG
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“