#1 Fehler Senderknüppel - oder ?
Verfasst: 29.09.2011 21:50:36
Hallo,
am unlängst hüpfte mein Heli beim Start. Deshalb brach ich auf Anraten den Flug ab.
Heute bemerkte ich bei der Startkontrolle beim Betätigen des Pitchküppels ruckartige Bewegungen aller 3 Taumelscheiben-Servos. Hebel hin und her > es zuckte.
Nach vielleicht 10 mal lief die Bewegung gleichmäßig. Noch weitere 50 Bewgungen verliefen fehlerfrei. So startete ich erst einmal vorsichtig.
Doch so kann das nicht nicht bleiben! Sicherheit!
Wahrscheinlich ist das Poti im Sender ( Aurora 9 ) defekt.
* Hat jemand schon so etwas erlebt?
* Wie lang halten die Potis üblicherweise?
* Was kann man prophylaktisch tun?
* Gern würde ich meine Simulatorübungen naturgetreuer mit dem Sender statt dem Game-Commander durchführen. Ich befürchte einen schnellen Verschleiß.
Mir ist das Thema Zuverlässigkeit von Potis aus der HiFi-Anlage bekannt. Der oft benutzte Bereich oder die Ruhesstelle geben keinen Kontakt. Nach einigen Bewegungen gehts wieder. Der Markenproduzent Alps gibt für seine Lautstärkepotis als Lebensdauer nur wenige 1000 Bewegungsspiele an.
Andererseits weiß ich aus meiner beruflichen Praxis, daß Automobilhersteller Geber von Potis auf kontaktlose Funktionssweise umstellen: Hallgeber, Dehnmeßstriefen....
Oder?
Liegt die Ursache im VStabi?
Da hab ich aber zwischen den Ereignissen "Zucken" und "Kontinuierlich" nichts geändert.
Nun werde ich ein neues Poti oder notfalls Küppelaggregat bestellen.
Gebi
am unlängst hüpfte mein Heli beim Start. Deshalb brach ich auf Anraten den Flug ab.
Heute bemerkte ich bei der Startkontrolle beim Betätigen des Pitchküppels ruckartige Bewegungen aller 3 Taumelscheiben-Servos. Hebel hin und her > es zuckte.
Nach vielleicht 10 mal lief die Bewegung gleichmäßig. Noch weitere 50 Bewgungen verliefen fehlerfrei. So startete ich erst einmal vorsichtig.
Doch so kann das nicht nicht bleiben! Sicherheit!
Wahrscheinlich ist das Poti im Sender ( Aurora 9 ) defekt.
* Hat jemand schon so etwas erlebt?
* Wie lang halten die Potis üblicherweise?
* Was kann man prophylaktisch tun?
* Gern würde ich meine Simulatorübungen naturgetreuer mit dem Sender statt dem Game-Commander durchführen. Ich befürchte einen schnellen Verschleiß.
Mir ist das Thema Zuverlässigkeit von Potis aus der HiFi-Anlage bekannt. Der oft benutzte Bereich oder die Ruhesstelle geben keinen Kontakt. Nach einigen Bewegungen gehts wieder. Der Markenproduzent Alps gibt für seine Lautstärkepotis als Lebensdauer nur wenige 1000 Bewegungsspiele an.
Andererseits weiß ich aus meiner beruflichen Praxis, daß Automobilhersteller Geber von Potis auf kontaktlose Funktionssweise umstellen: Hallgeber, Dehnmeßstriefen....
Oder?
Liegt die Ursache im VStabi?
Da hab ich aber zwischen den Ereignissen "Zucken" und "Kontinuierlich" nichts geändert.
Nun werde ich ein neues Poti oder notfalls Küppelaggregat bestellen.
Gebi