Seite 1 von 2
#1 Servobefestigen
Verfasst: 27.12.2005 16:16:13
von crash
Hi ....Leider ist die Post zur Zeit ein wenig Träge

und ich hab meinen SE immer noch nicht

(
Deshalb eine Frage im vorfeld....hab gelesen das die HS-56HB nicht so recht passen wegen der Bohrungen....Ich brauch ein Schönes Bildchen oder Tipp zur befestigung

Danke Und nen Juten Rutsch

#2
Verfasst: 27.12.2005 16:55:17
von Wolfi
Die HS-56 haben in den Befestigungslaschen jeweils 2 Bohrungen, das Align-Chassis hat
auf jeder Seite des Servos nur eine Bohrung in der Mitte vorgesehen. Es ist aber kein Problem,
zwischen den beiden Löchern in der Befestigungslasche ein drittes zu bohren (ca. 2mm). Kannst
entweder einen kleinen Bohrer oder ein spitzes Modellbau-Messer nehmen. Eine gute
Bauanleitung gibt's hier:
http://www.rcgroups.com/links/index.php?id=4921
#3
Verfasst: 27.12.2005 17:00:41
von Wolfi
Es ist übrigens wirklich zu empfehlen, die Servos von innen an den Rahmen zu schrauben. Dadurch
sitzen sie 2mm weiter innen und das Gestänge läuft optimal gerade zur TS.
Mehr Probleme hat mir das hintere TS-Servo bereitet. Damit das Gestänge hier sauber in der Flucht
sitzt, muss man das Servo mit dem Anschlusskabel in Richtung Heck und von außen an den Rahmen
montieren. Der Servohebel (hier habe ich jeweils die "einarmigen" verwendet, zweites Loch
von der Mitte für die Kugeln, die Kugeln jeweils "unten" an den Hebel) wird dann in Richtung TS
montiert.
Problem war, dass die Kugel am Servo schleift. Um das zu beheben habe ich das Distanzstück
der Kugel abgeschliffen. Leider war das nur die halbe Miete. Um das ganze perfekt zu machen,
musste ich zusätzlich den Servohebel erwärmen (Heißluftfön) und ein wenig nach außen biegen.
Jetzt läuft's optimal.
Wenn's unverständlich war, kann ich noch Fotos reinsetzen...

#4
Verfasst: 27.12.2005 18:14:35
von crash
Mensch Toll ....Geht nich gibts nich <g>
THX für den Link Guten Rutsch ... en Haufen Gesundheit und keine CRASHs <bg>
#5
Verfasst: 27.12.2005 18:26:50
von Wolfi
THX für den Link Guten Rutsch ... en Haufen Gesundheit und keine CRASHs <bg>
Danke, Dir auch. Leider klappt das mit dem Nicht-Abstürzen erfahrungsgemäß nicht
immer

#6
Verfasst: 27.12.2005 18:36:29
von Crazy Pilot
Was? Wie? Dein Rex ist immernoch nicht da? Du Armer...

(Hätteste bloß mal meinen genommen

)
Bin grad etwas von den Align Lagern enttäuscht... Erster Probelauf: Alles wunderbar. Bis plötzlich irgendetwas anfängt zu rattern. Motor gestoppt, nachgeschaut: Das HeRoWellenlager (rechts) hat sich in Luft aufgelöst.
Align benutzt ja sonst nie Loctite, aber dieser Lagerkäfig sitzt bombenfest im Gehäuse... Grml. Werde mal rausfräsen versuchen, denn das Gehäuse ist grad nirgends lieferbar. Und son schwarzes werde ich mir, auch wenn's aus Metall ist, nicht an den blauen Heli schrauben, no way! (Mist, tracer hat mich angesteckt mit dieser Tuningseuche.

)
#7
Verfasst: 27.12.2005 19:51:38
von by
Hallo,
ich habe zusätzlich die 3,5 und 5,5mm Distanzhülsen aus einem Alu-Rohr gesägt, mit M2-Schrauben und selbstsichernden Muttern befestigt und bin völlig zufrieden; die Anleitung dazu findest Du hier:
Align T Rex 450 Carbon Fiber Frames With HiTec HS-56 Servos
Viele Grüße,
Michael
#8
Verfasst: 27.12.2005 21:26:28
von yogi149
Hi
nur für mein Verständnis:
Muss man denn das Chassis zum Servoeinbau teilweise auseinandernehmen oder nicht?
Dann sollte man sich doch wohl Gedanken über die zu verwendenden Schrauben machen.
Vor 4 Wochen hieß es, das geht ohne.
(Lästermodus an)
Warum suchen die Amis eigentlich dauernd HS-56 Getriebe?
Dauernd nicht lieferbar.
Ich denke die sind so gut.
(Lästermodus aus)
#9
Verfasst: 27.12.2005 21:29:15
von helihopper
Na weil die Amis Drehzahlfetischisten sind und ohne Motor Cut off einschlagen.
Cu
Harald
#10
Verfasst: 27.12.2005 21:34:22
von yogi149
wieso gehen denn dabei die Servogetriebe drauf? Dann müsste doch noch mehr Kaputt gehen

#11
Verfasst: 27.12.2005 21:37:17
von Wolfi
@yogi149: Das Chassis muss nicht zerlegt werden. Nur die eine Verstrebung direkt über den Servo-
ausschnitten muss zum Einbau entfernt werden (sind nur 2 Schrauben!). Mit den Align-Schrauben
hatte ich kaum Probleme. Die große Ausnahme ist die Klemmschraube für das Heckrotorgehäuse.
Dort habe ich die originale und 2 Ersatzschrauben zerstört. Das Futter wurde jedes Mal beim
kleinsten Widerstand überdreht... Angesichts dieses Erlebnisses habe ich mir neue Schrauben
bei MVD bestellt. Allerdings nicht nur für des Heckrotorgehäuse, sondern sicherheitshalber gleicht
für den ganzen Heli. Außerdem noch Stoppmuttern zur Servobefestigung. Die originalen Plastik-Gegenstücke
mit den selbstschneidenden Schrauben dort sind wirklich nicht das Wahre...
#12
Verfasst: 27.12.2005 21:42:00
von helihopper
yogi149 hat geschrieben:
wieso gehen denn dabei die Servogetriebe drauf? Dann müsste doch noch mehr Kaputt gehen

Japp,
dann müsste mehr kaputt gehen.
War doch nur so dahingeschrieben
Vielleicht spielen die gerne an den Servohebeln

.
Cu
Harald
P.S. Ich habe noch kein HS 56 zerstört.
#13
Verfasst: 27.12.2005 22:16:35
von Chris_D
Gerüchteweise hat es mal eine schlechte Serie Hs56 gegeben.
Da sind die Getriebe reihenweise draufgegangen. Kann dazu noch nicht viel sagen. Bisher bin ich das HS56 nur am Heck geflogen und damit gab`s keine Probleme.
#14
Verfasst: 27.12.2005 22:49:05
von Chris92
Hi,
ich hab bei meinem HS56 beim Einbauen das Getriebe geschrottet

Keine Ahnung, wie das passiert ist, plötzlich wars kaputt

Aber ich hab von
Derkum-Modellbau gleich kostenlos Ersatz bekommen
Gruß
Chris
#15
Verfasst: 27.12.2005 23:16:56
von by
yogi149 hat geschrieben:Hi
nur für mein Verständnis:
Muss man denn das Chassis zum Servoeinbau teilweise auseinandernehmen oder nicht?
Dann sollte man sich doch wohl Gedanken über die zu verwendenden Schrauben machen.
Vor 4 Wochen hieß es, das geht ohne.
(...)
Hallo Jürgen,
es geht definitiv ohne Zerlegen, es brauchen auch keine Schrauben gelöst zu werden, habe es nämlich gerade so gemacht: einzige Vorbedingung ist, daß Du den Hebelarm vom Servo entfernst und das Servo dann ganz leicht von schräg unten und innen in die Öffnung hineinbugsierst...
Viele Grüße,
Michael