Seite 1 von 1

#1 Heli Justierungen

Verfasst: 28.12.2005 16:27:13
von Coolrunner
Hallo zusammen,
mir kam in den letzten Wochen Lust am Heli fliegen. Ich bin bereits Modellflieger (Verein los). Ich behersche das Heli fliegen am Sim (Aerofly Professional Deluxe)... und jetzt frage ich mich ob es möglich wäre mir einen Heli zuzulegen und anfangen zu schweben. Was meint ihr? Ich hab da Bedenken aus folgenden Gründen:
1. Ich hab keine Ahnung vom Bau von Helis
2. Vom justieren auch nicht...
3. Keine reale Flugerfahrung.
Würdet ihr mir also dazu raten einen zu zulegen?
Falls ja, was für ein Modell? Dabei kommt nur Elektro in Frage. Was haltet ihr vom Logo10?
Ach ja und bitte sagt mir noch mit wieviel Kohle ich da rechnen muss (alles außer Sender).

Schon mal vielen Dank!
Gruss Timo

#2

Verfasst: 28.12.2005 16:37:15
von Ralle180
Hallo

wieso solltest du dir wenn Du Spass und Interesse am Heli fliegen hast, keinen anschaffen?? Ich hab auch von null angefangen und wenn Du den Heli selber baust, weißt Du auch wenn es mal zu einem Absturz kommt wo was hingehört :D

Es wäre dennoch hilfreich jemanden an der Hand zu haben der sich damit schon auskennt! Viele hilfreiche Tips findest Du auch hier im Forum!
Wenn Du die Reflexe am Simulator schon einigermaßen kannst, frag ich was hindert dich daran??

Angefangen hab ich mit dem Rex, da man ihn nicht Top ausgestattet schon recht günstig haben kann! Willst Du was besseres bist Du um die 1000 Euro los!

#3

Verfasst: 28.12.2005 16:43:18
von Coolrunner
Danke Ralle für die schnelle Antwort.
Na ich hab da noch ein bisschen Bammel, weil ich weiss das Sim und Realität zwei paar Schuhe sind. Wenn das Teil nicht 100% eingestellt ist und dann ohne Erfahrung... mmmh sehe das Teil schon unten liegen :o)
Und eben ohne jemanden mit Erfahrung.
Ich hatte bis jetzt noch die naive Vorstellung... auspacken, Akku laden und rumschweben. Aber ich weiss das es sowas im Modellbau nicht gibt.

#4

Verfasst: 28.12.2005 16:49:35
von Coolrunner
Ich hab mir gerade den LMH angeschaut. Das ist ja das reinste Kleinteile Lager. Sehen alle so aus???

#5

Verfasst: 28.12.2005 16:50:31
von Ralle180
Meine Erfahrung hat gezeigt, das es ohne Absturz nicht geht! Ich glaub es gibt kein der Absturz frei fliegt!! :lol:
Bammel hatte ich auch und hab ich immer noch! Aber wenn Du nicht damit anfängst wirst Du auch nie wissen wie schön dies Hobby ist!

Wenn Du mit einem T-Rex anfängst kommst Du meistens mit 30-50 Euro pro Absturz hin, da die Ersatzteile recht günstig sind! Ein größerer Heli ist aber auch weng ruhiger!

#6

Verfasst: 28.12.2005 16:51:44
von Chris_D
Ralle180 hat geschrieben:
Angefangen hab ich mit dem Rex, da man ihn nicht Top ausgestattet schon recht günstig haben kann! Willst Du was besseres bist Du um die 1000 Euro los!
Selbst für einen T-Rex kann man mit ordentlicher Ausstattung, Ladegerät, Netzteil, LiPo Akkus leicht über 1.000 EUR ausgeben. Ein Logo kostet normalerweise noch deutlich mehr. Billig ist das Ganze auf jedenfall nicht.

Ein bisschen Hilfe von jemandem aus Deiner Umbebung wäre für den Anfang auf jeden Fall sehr gut. Trage doch mal Deinen Wohnort im Profil ein, registriere Dich in unserer Pilotenkarte und schau mal, wen es da so gibt.

#7

Verfasst: 28.12.2005 16:53:29
von Coolrunner
Noch ein Frage, dann reichts aber wirklich. Welchen T Rex meint ihr? Den Mini 450?
Danke für Eure Hilfe.

#8

Verfasst: 28.12.2005 17:16:52
von Raptor50se
Hi Coolrunner,

Ich habe auch den LMH 121. Die Maschine ist sehr leicht zu bauen und zu warten, weil sein Aufbau unkompliziert ist. Ich habe mit dem Reflex alle Steuerverhalten gelernt (Nasen-Schweben, Rückenflug und etc.). Der LMH 121 übersteht auch härtere Abstütze ohne zu bruch zu gehen ich spreche aus Erfahrung und nicht nur vom Hören und Sehen.Selbst wenn mal was kaputt gehen sollte liegt man mit den meisten Absturzen bei ca. 10-max. 30 Eur. Nach dem ich alles am Sim gelernt habe stellte ich meinen Hubi auf den Platz und es ging mit Weichen Knien los. Und siehe da kaum Einstellarbeiten mehr nötig und die Maschine steht wie angenagelt in der Luft. Außerdem ist die Maschine klein wodurch das Fliegen im Garten möglich ist. Alles in einem liegt man bei dem Lmh mit Auflader und RC-Komponenten (ohne Fernbedienung) bei etwa 900 Eur.

Fazit: Der LMH ist für mich der beste Einsteiger Hubschrauber. Er ist extrem robust und die Ersazteile sind sehr günstig. Flugeigenschaften sind auch klasse. Der Hubi ist wohl der günstigste Einstieg in die Hubschrauberfliegerei.


Herzliche Grüße
Ali

#9

Verfasst: 28.12.2005 17:41:39
von tracer
Raptor50se hat geschrieben: Fazit: Der LMH ist für mich der beste Einsteiger Hubschrauber. Er ist extrem robust und die Ersazteile sind sehr günstig. Flugeigenschaften sind auch klasse. Der Hubi ist wohl der günstigste Einstieg in die Hubschrauberfliegerei.
Kann ich nur zu 100% bestätigen.

LMH ist klasse. robust (Paddel verstellt? passiert nicht. Rotorkopf abgeflogen? ... Gelächter....), es geht bei einem Crash selten was kaput.

Und sogar, wenn man, wie ich, dazu neigt, die Kisten zu "übertunen", fliegen tun sie.

Wer es lieber in epischer Breite mag:
neuer Hubschrauber

#10

Verfasst: 28.12.2005 20:35:04
von Coolrunner
Ich hab mich mit einem LMH 121 angefreundet. Kann mir aber jemand sagen wo die günstig vertrieben werden... auch Ersatzteile etc.? Hab nach einer halben Stunde suchen nicht wirklich was gefunden.
So der Sim ruft... Jet fliegen und Heli Baloon Popping *g*

#11

Verfasst: 28.12.2005 20:39:56
von Raptor50se
Hi,

schau mal hier http://www.modellbau-borchert.de/index.html

der Herr Borchert macht einen guten Service :)

Ich würde aber den LMH 120 kaufen als Einsteiger. Der Unterschied ist sehr gering der LMH 120 hat ein längeres Heckrohr und längere Rotorblätter wodurch er besser in der Luft liegt.

Herzliche Grüße
Ali

#12

Verfasst: 29.12.2005 09:23:01
von Coolrunner
Um jetzt nochmal dem Themenlaut seine Ehre zu machen folgende Fragen:
Wie misst man am Heli den Schwerpunkt nach? Einfach 2 Finger unter die Rotorblätter wirds wohl nicht tun, oder?
Woher weiss man das man z.B. Heck und Pitch ungefähr neutral eingestellt hat? Also nicht, dass das Teil gleich beim abheben von selbst eine Rolle oder Loop macht. Beim Flieger ist das ja einfach, da peilt man mal scharf übes Ruder und schaut ob alles in einer Linie verläuft.

#13

Verfasst: 29.12.2005 10:43:08
von Wolfi
Am Heck achtet man darauf, dass die Schiebehülse ungefähr in der Mitte der Welle ist. Den Rest übernimmt
bis zur endgültigen Trimmung ein guter HH-Kreisel für den Anfänger. Für den Pitch braucht man dann schon
eine Pitchlehre. Damit lässt sich dann der Winkel der Rotorblätter messen.

#14

Verfasst: 29.12.2005 12:16:19
von Raptor50se
Hi,

Beim LMH braucht man weder eine Pitchlehre noch eine Paddellehre!!!
Die Anstellwinkel der Rotorblätter werden über feste Blatthalter eingestellt. Deswegen meine ich ich es ja, dass die Maschine unkompliziert aufgebaut ist. Auserdem macht man mit dem LMH viel schneller Fortschritt, weil man keine Angst haben muss, dass die Maschine bei einem Absturz kaputt geht (meine Meinung) :) .