Hallo,
könnt ihr mir sagen, warum die Heck-Blatthalter beim Zoom so viel Axialspiel haben?
Wie lang sind euere Schrauben? Ist es vielleicht nur bei mir so?
Also ich kenne das nur vom ECO 8 her und da ist axial überhaupt kein Spiel an den Blatthaltern vorzufinden!
Danke für eure Mithilfe, es kommt mir doch ein wenig komisch vor!
Gruss
Thomas
Axialspiel in den Heck-Blatthaltern !
- FlyingEagle
- Beiträge: 724
- Registriert: 25.10.2004 16:53:30
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
- FlyingEagle
- Beiträge: 724
- Registriert: 25.10.2004 16:53:30
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
#3
Hallo Harald!
Beim Eco habe ich das genauso gemacht!
Nur beim Zoom geht es nicht ganz so einfach, da die Heckrotorwelle durch die zwei Schrauben gleichzeitig geklemmt wird!
Die Heckrotornabe beim Eco wird separat durch eine oder zwei Madenschraube gegen das Verdrehen gesichert, wenn ich mich richtig erinnere…
Aber das kann doch nicht gesund sein so viel Axialspiel!??? Da geht doch jegliche Präzision flöten oder nicht!??
Gruss
Thomas
Beim Eco habe ich das genauso gemacht!
Nur beim Zoom geht es nicht ganz so einfach, da die Heckrotorwelle durch die zwei Schrauben gleichzeitig geklemmt wird!
Die Heckrotornabe beim Eco wird separat durch eine oder zwei Madenschraube gegen das Verdrehen gesichert, wenn ich mich richtig erinnere…
Aber das kann doch nicht gesund sein so viel Axialspiel!??? Da geht doch jegliche Präzision flöten oder nicht!??
Gruss
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!
*** Glückwunsch ***
Du darfst ihn gerne behalten!!!
*** Glückwunsch ***
Du darfst ihn gerne behalten!!!
- Juergen110
- Beiträge: 3762
- Registriert: 21.10.2004 21:02:48
- Wohnort: Hattingen a.d.R.
- Kontaktdaten:
#4
Hi Thomas,FlyingEagle hat geschrieben:Aber das kann doch nicht gesund sein so viel Axialspiel!??? Da geht doch jegliche Präzision flöten oder nicht!??
wie unpräzise ist denn dein Heck ??
Bei meinem ZOOM habe ich auch reichlich Axialspiel, aber keine Spur davon das es in irgendeiner Form unpräzise wäre.

Ich bin mit dem ZOOM-Heck zufrieden.
Auch wenn´s reichlich Spiel hat, denn ich merke davon nichts....

Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Jürgen
#5
FlyingEagle hat geschrieben:Hallo Harald!
...
Nur beim Zoom geht es nicht ganz so einfach, da die Heckrotorwelle durch die zwei Schrauben gleichzeitig geklemmt wird!
.....
Hi Thomas,
das ist eine etwas unglückliche Lösung. Wenn Du die Schrauben kürzer machst, dann kann es Dir passieren, dass der Heckrotor im Flug abhaut. Wäre nicht so toll

Ein klein wenig kannst Du möglicherweise bei den Schrauben abnehmen, aber da ich den Aufbau nicht kenne müsstest Du Dich da ganz vorsichtig rantasten und lieber etwas mehr Spiel lassen, als zu viel zu wegzunehmen.
Jain.Aber das kann doch nicht gesund sein so viel Axialspiel!??? Da geht doch jegliche Präzision flöten oder nicht!??
....
Natürlich geht etwas vom direkten Ansprechverhalten des Hecks verloren.
Aber wenn ich mir die Drehzahlen anschaue mit denen der Zoom geflogen wird und dann die deutlich höhere Heckdrehzahl berücksichtige, dann denke ich, dass dies nicht ganz so wild sein wird.
Durch die Fliehkraft stehen die Heckrotorblätter (ähnlich einer Klappluftschraube) immer ziemlich gerade und üben ständig einen grossen Druck auf das Heck aus.
Also meine Meinung. Erst mal so probieren und schauen, wie gut das Heck anspricht und wie sauber Du den Kreisel zum arbeiten bringst.
Verbessern kann man dann immer noch.
Cu
Harald
- FlyingEagle
- Beiträge: 724
- Registriert: 25.10.2004 16:53:30
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
#6
Klar, keine Frage, das Heck funktioniert auch!
Nur was ist mit den Kugellagern, die in den Blatthaltern eingesetzt sind? Bei 3-4 mm Axialspiel pro Blatthalter ist es nicht wirklich eine schöne und gute Lösung!
Außerdem würde meiner Meinung nach das Heck mit einem vernünftigen Kreisel wie z.B. GY401 mit weniger Axialspiel in den Blatthaltern so richtig rasten, da die Heckblätter bei schnellen Manövern einfach besser arbeiten könnten!
Ich habe selbst den GY401 im Einsatz, aber so wirklich gut wie ich es vom ECO gewohnt bin ist es bei weitem nicht! Ich bin mir fast sicher, das könnte mit dem zu großen Axialspiel zusammenhängen!
Na ja, ich glaube ich habe einen Auftrag für meine kleine Fräse über die Feiertage!
Ich muss mir da was basteln, das gefällt mir überhaupt nicht!
LG
Thomas
Nur was ist mit den Kugellagern, die in den Blatthaltern eingesetzt sind? Bei 3-4 mm Axialspiel pro Blatthalter ist es nicht wirklich eine schöne und gute Lösung!
Außerdem würde meiner Meinung nach das Heck mit einem vernünftigen Kreisel wie z.B. GY401 mit weniger Axialspiel in den Blatthaltern so richtig rasten, da die Heckblätter bei schnellen Manövern einfach besser arbeiten könnten!
Ich habe selbst den GY401 im Einsatz, aber so wirklich gut wie ich es vom ECO gewohnt bin ist es bei weitem nicht! Ich bin mir fast sicher, das könnte mit dem zu großen Axialspiel zusammenhängen!
Na ja, ich glaube ich habe einen Auftrag für meine kleine Fräse über die Feiertage!
Ich muss mir da was basteln, das gefällt mir überhaupt nicht!
LG
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!
*** Glückwunsch ***
Du darfst ihn gerne behalten!!!
*** Glückwunsch ***
Du darfst ihn gerne behalten!!!