Seite 1 von 1
#1 Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 09:54:07
von johno
Hi Leute,
kann mir jemand erklären, was genau das Aufbäumen eines Helis ist? Und wie die Aufbäum-Kompensation genau funktioniert?
Vielen Dank!
Gruß johno
#2 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 10:33:41
von echo.zulu
Jeder Heli hat die Tendenz im Vorwärtsflug die Nase hochzunehmen. Wenn man nichts dagegen tut, dann endet das in einem senkrechten Steigflug. Bei einem Paddelheli wird durch eine geeignete Auswahl der Anlenkgeometrien dieser Effekt kompensiert. Bei einem Flybarless-Heli muss dies das Kreiselsystem erledigen. Im Prinzip ist das dann dann ein HeadingHold auf der Nickfunktion. Die Ursache für die Aufbäumneigung liegt an der asymmetrischen Auftriebsverteilung, weil das vorlaufende Rotorblatt mehr Auftrieb erzeugt als das rücklaufende und die einem Rotorsystem eigene Phasenverschiebung.
#3 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 10:57:49
von johno
super Antwort! Vielen Dank!
Also das heißt, dass der Heli wenn man nichts dagegen tut sich irgendwann "senkrecht hinstellt" (Heck nach unten, Nase oben, Rotor zum Piloten)?
Wie schaut das in der Praxis aus, wenn man ein Problem mit dem Aufbäumen hat? Man fliegt schnell vorwärts und der Heli zieht die Nase hoch? Man nickt also die ganze Zeit nach vorne, damit der Heli nicht langsamer wird?
Wie schnell zieht er die Nase hoch? Plötzlich oder langsam?
Gruß johno
#4 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 11:33:16
von Armadillo
In der Praxis bäumt sich der Heli an einem gewissen Punkt plötzlich schlagartig auf und zieht die Nase plötzlich heftig nach oben.
#5 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 11:55:31
von face
Ich würd noch hinzufügen, bei Paddelhelis hatte man sowas regelmäßig, da kann das auch von einem falsch eingestellten Kopf kommen. Bei FBL ist es so, dass du halt beim Speeden irgendwann an einen Punkt kommst wo du ziemlich nah am Strömungsabriss bist, das Stabisystem oder du das nicht mehr ausgleichen kannst und das rücklaufende Blatt schlagartig so wenig Autrieb erzeugt, dass der Heli stark aufbäumt. Häufig ist es so, dass dieses schlagartige Aufbäumen auch dann kommt, wenn man nicht vorsichtig genug mit dem zyklischen Pitch ist und da zu ruckartig zieht. Dass kein Roll sondern ein Nickmoment entsteht wird der Kreiselpräzesion zugesprochen.
Durch einen gut eingestellten Heli mit passendem Stabi-System (passendem Schwerpunkt...) lässt sich der Punkt wohl weiter nach hinten verschieben, da hab ich aber nicht so viele Erfahrungen mit.
#6 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 12:53:49
von Doc Tom
johno hat geschrieben:Also das heißt, dass der Heli wenn man nichts dagegen tut sich irgendwann "senkrecht hinstellt" (Heck nach unten, Nase oben, Rotor zum Piloten)?
na das wäre eher eine Schwebeposition, ich denke Du machst Dir da zu viele Gedanken. Wenn ein heli in der Waage ist und getrimmt, geht da auch nix hoch. Wie meine Vorredner schon sagten, kann es bei ganz schnellen Flug vorkommen, aber da kann man zum einen vorsichtiger mit Nick umgehen oder den i Wert (zb. V-Stabi) hochnehmen. Es ist aber alles nicht so schlimm, wie ich denke, das Du es befürchtest

#7 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 13:41:14
von johno
Hi Leute,
ich wollte wirklich nur wissen, was das genau ist. Lese viel darüber hatte aber keine Ahnung, was das "Aufbäumen" sein sollte.
@Doc Tom: ich befürchte nichts. Siehe mein Benutzerbild, bin schon einiges gewohnt
Vielen Dank für die Antworten!
Grüße johno
#8 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 14:43:12
von echo.zulu
echo.zulu hat geschrieben:Also das heißt, dass der Heli wenn man nichts dagegen tut sich irgendwann "senkrecht hinstellt" (Heck nach unten, Nase oben, Rotor zum Piloten)?
Wie schaut das in der Praxis aus, wenn man ein Problem mit dem Aufbäumen hat? Man fliegt schnell vorwärts und der Heli zieht die Nase hoch? Man nickt also die ganze Zeit nach vorne, damit der Heli nicht langsamer wird?
Wie schnell zieht er die Nase hoch? Plötzlich oder langsam?
Armadillo hat geschrieben:In der Praxis bäumt sich der Heli an einem gewissen Punkt plötzlich schlagartig auf und zieht die Nase plötzlich heftig nach oben.
Das kann man so pauschal gar nicht sagen. Dazu muss man folgende Fälle unterscheiden:
- Der Heli hat eine Aufbäumkompensation eingebaut.
Dies kann man, wie oben schon kurz erwähnt, durch eine geeignete Konstruktion der Paddelebene und der Anlenkgeometrien erreichen. Oder, im Fall eines paddellosen Systems, macht dies dann die Flybarless-Elektronik. Je schneller man nun fliegt um so mehr muss die Paddelebene oder die Flybarlesselektronik "Nick drücken", damit der Heli nicht in den Himmel schießt. Irgendwann reicht dann diese Regelung nicht mehr aus und der Heli wird abrupt nach oben abbiegen.
- Es ist ein paddelloser Heli ohne Flybarlesselektronik.
Hier muss man selbst im Vorwärtsflug immer mehr Nick drücken. Häufig ist auch noch Roll mitzusteuern. Die Richtung der Rollkorrektur ist dann vom Rotordrehsinn abhängig. Hier ist die Aufbäumneigung ein kontinuierlich ansteigender Prozess. Das heißt auch, dass der Heli in der Regel auch nicht steil nach oben abbiegen wird. Trotzdem ist diese Variante eher für die Hardcore-Puristen geeignet, die das Helifliegen mehr wie beim Original betreiben wollen. Bei einem manntragenden Heli ist es nämlich durchaus üblich, den Stick im Vorwärtsflug mehr oder weniger weit nach vorn gedrückt zu halten.
Als Quintessenz dieser Ausführungen kannst Du für Dich ableiten, dass Du es in der Regel mit Fall 1 zu tun haben wirst. So lange man sich im allgemein normalen Betriebsprofil des Helis bewegt, wird überhaupt nichts passieren und der Heli fliegt einfach mehr oder weniger geradeaus weiter. Gehst Du aber in die Grenzbereiche, entweder mit extremem Schnellflug, oder Du stimmst den Heli auf extreme Wendigkeit z.B. für 3D Gezappel ab, dann wirst Du im Schnellflug immer mehr diese Aufbäumtendenz bemerken. Man kann einen Heli eben nicht universell auf alle Aufgabengebiete gleich gut abstimmen. Diese erwähnten Maßnahmen werden aber erst mit gestiegenen Flugerfahrungen und den damit gewachsenen Ansprüchen für Dich wichtig werden. Ein normaler Serienheli wird Dich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Die Geschichte ist mit den Automobilen vergleichbar. Ein Sportwagen oder auch ein LKW stellt höhere Ansprüche an den Fahrer, als ein normaler PKW.
#9 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 14:44:48
von Doc Tom
johno hat geschrieben:Siehe mein Benutzerbild, bin schon einiges gewohnt
hmm schwer zu erkennen
aufbäumen, hat aber nix mit "auf dem Baum" zu tun

#10 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 15:38:19
von Basti 205
Doc Tom hat geschrieben:aufbäumen, hat aber nix mit "auf dem Baum" zu tun

"ich habe meinen Heli heute auch schon wieder aufgebäumt"

#11 Re: Aufbäumen eines Helis
Verfasst: 09.11.2011 16:36:50
von johno
Doc Tom hat geschrieben:aufbäumen, hat aber nix mit "auf dem Baum" zu tun

hehe, jep, das hab ich jetzt kapiert!

Basti hat das wohl noch nicht verstanden...
@echo.zulu: super erklärt, vielen Dank für die äußerst kompetente Antwort!