Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Antworten
Benutzeravatar
ralfiboy
Beiträge: 423
Registriert: 25.01.2009 11:12:56
Wohnort: Rees / NIEDERRHEIN

#1 Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von ralfiboy »

ein nachdenkliches Hiho in die Runde,

ich lese mit Interesse auf der HP vom beast,
Forum > MICROBEAST (Deutsch) > PC - Software > Microsettings für die V3 >#33 folgende
daß: auf der TS ne höhere Ansteuerfrequenz als 200Hz (falls das Servo intern überhaupt mit mehr arbeiten könnte) nichts bringt (auch das beast kann für die TS nicht schneller)
zwischen den Zeilen glaube ich zu lesen, daß es gar nicht so schnell sein muss.....
ok, ich hab eh keine Servos, die mehr könnten, aaaaber ich frag mich im Umkehrschluss, ob ich die denn überhaupt so hoch ansteuern soll :scratch:
werde ich weniger Strom brauchen?
werde ich nen Unterschied in der Performance des µbeast merken - evtl abhängig vom Flugstil?
werden meine Servos länger halten?
wenn ich mit der Frequenz auf - sagen wir mal ¾ oder ½ der erlaubten runtergehe :?: :?: :?:
hat jemand da schon Erfahrungen vor allem bei der Performance?
­lieben Gruß, Ralf
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#2 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von the-fallen »

Meines Wissens nach (und das bedeutet es kann falsch sein):

Die Ansteuerfrequenz sagt aus, wie oft dem Servo-Controller (kleiner Chip im Servo) gesagt wird was gestellt werden soll.

Von daher ist es erst mal egal wie schnell das Servo angesprochen wird, schneller oder langsamer stellen wird das Servo selbst dadurch nicht.

Wo eine höhere Geschwindigkeit notwendig werden könnte ist, wenn es z.B. Windig ist und das MicroBeast (und andere Systeme genauso) permanent kleine Änderungen an das Servo sendet um das "schütteln" vom Wind auszugleichen.

Um das mal zu verbildlichen, wenn du die Ansteuerfrequenz so wählen würdest, dass nur jeder Sekunde ein Signal gesendet wird, kann das FBL-System auch nur ein mal pro Sekunde eine Korrektur vornehmen. Kann es 200 mal die Sekunde so ein Signal senden, kann es auch 200mal korrigieren.
Sind keine Korrekturen Nötig sendet es entweder nichts, oder es sendet immer die gleiche Stellposition (dazu kenne ich das "Protokoll" nicht).

Vom Stromverbrauch her sollte das also nahezu keinen Unterschied machen. Vom Flugverhalten her ist eine zu geringe Geschwindigkeit natürlich irgendwann von Nachteil, obwohl natürlich fraglich ist ob man den Unterschied zwischen zum Beispiel 200 und 100 Korrekturen merken würde.

Ob deine Servo's länger halten oder nicht hängt wohl meiner Idee nach nicht davon ab, sondern eher, wie effizient die Steuerung im Servo die Signale umsetzt.

Ob in gewissen Nuancen sich der Stromverbrauch oder der Verschleiß erhöht oder verringert ist natürlich nicht auszuschließen.
Wenn die Servo's dann - um mal irgendwas zu sagen- nicht 5 sondern nur 4,5 Jahre halten ... wen juckt's?
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
ralfiboy
Beiträge: 423
Registriert: 25.01.2009 11:12:56
Wohnort: Rees / NIEDERRHEIN

#3 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von ralfiboy »

the-fallen hat geschrieben: Wenn die Servo's dann - um mal irgendwas zu sagen- nicht 5 sondern nur 4,5 Jahre halten ... wen juckt's?
klar, das wär mir auch würstchen, blos dachte ich so vor mich hin, daß der Unterschied deutlich größer sein könnte: halbe Frequenz = halbe Anzahl der Bewegungen = doppelte Lebensdauer. Die Lebensdauer solcher Geräte wie Servos wird doch in Lastspielen gerechnet, oder täusch ich mich da?
­lieben Gruß, Ralf
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#4 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von the-fallen »

Wenn ein Servo öfter angesteuert wird bedeutet es ja nicht, dass es sich auch öfters bewegt. die meiste Zeit bleibt das Servo doch auf seiner Position und es ist egal ob es 100 oder 1000 mal gesagt bekommt, dass es da bleiben soll :)
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#5 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von Armadillo »

Wenn die Frequenz zu hoch ist werden Servos in der Regel warm bzw. heiß. Dann haben sie auch eine deutlich geringere Lebensdauer. Auch Servos können dann halt mal versagen. Deshalb sollte man die Frequenz (wenn man die maximale nicht weiß) im Stand ne Weile testen, dann sieht man ja obs passt oder nicht.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
w_weber
Beiträge: 10
Registriert: 12.10.2011 09:13:18

#6 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von w_weber »

Darum veröffentlicht BeastX auch eine Liste mit den maximalen Ansteuerfrequenzen der gängigen Servos. Dabei ist das DS410 von Align vor einiger Zeit von ehemals ich glaube 166Hz auf 65Hz heruntergestuft worden, da Savöx (der Hersteller) die Spezifikation auf 70Hz reduziert hat. Wenn die Ansteuerfrequenz egal wäre, wäre das wohl nicht nötig.

BeastX sagt, je höher die Ansteuerfrequenz, um so besser das Regelverhalten. Viele kleine Schritte sind halt präziser als ein großer.
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#7 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von Armadillo »

Das ist ja auch das was the-fallen damit sagen wollte. Zumindest liest es sich so für mich. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#8 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von ChristophB »

w_weber hat geschrieben:....
BeastX sagt, je höher die Ansteuerfrequenz, um so besser das Regelverhalten. Viele kleine Schritte sind halt präziser als ein großer.
Und je mehr Signale umso eher die Wahrscheinlichkeit, daß einige davon in die umgekehrte Richtung erfolgen, die der Motor in Leistung umsetzten muß. Dadurch wird er warm und verschleißt schneller. Anstatt doppelte Leistung gleich halbe Haltbarkeit würde ich eher sagen doppelte Leistung gleich zehntel der Haltbarkeit. Wobei doppelte Frequenz ja nicht doppelte Arbeit bedeutet.

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
ralfiboy
Beiträge: 423
Registriert: 25.01.2009 11:12:56
Wohnort: Rees / NIEDERRHEIN

#9 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von ralfiboy »

w_weber hat geschrieben: Dabei ist das DS410 von Align vor einiger Zeit von ehemals ich glaube 166Hz auf 65Hz heruntergestuft worden, da Savöx (der Hersteller) die Spezifikation auf 70Hz reduziert hat. Wenn die Ansteuerfrequenz egal wäre, wäre das wohl nicht nötig.
ich hatte seinerzeit mit einem "Savöx-Andy" von Savöx in TW gemailt, und er hatte mir (mit Erlaubnis zu zitieren) geschrieben, daß die sh0253 und sh0254 240Hz auf TS abkönnten (die sind ja wohl baugleich zu dem ds410) obwohl beastx die (align und savöx) mit 50Hz auf'm Heck und 65 auf TS gelistet hat.
MKS zB. hat die Bls950 ja auch mit 200Hz spezifiziert, und gibt die Dinger andererseits nicht für den Betrieb an Fbl-Systemen frei :shock:
das war dann der Moment, wo die Frage (#1 :) ) aufkam.
w_weber hat geschrieben:BeastX sagt, je höher die Ansteuerfrequenz, um so besser das Regelverhalten. Viele kleine Schritte sind halt präziser als ein großer.
wir reden hier ja nicht von der Auflösung der Steuerwege (ob nu 1024, 2048 oder wahnwitzige 4048 Schritte) sondern von der Anzahl der Steuerbefehle/Sekunde. und da fragt der Kaufmann in mir den Techniker, ob ne Reduzierung von 200 auf 150 oder gar 100 tatsächlich im Flug zu bemerken ist, bzw womit ich mir die mögliche höhere Genauigkeit erkaufe :bom: (höher = erlaubt!!!)
­lieben Gruß, Ralf
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von frankyfly »

ralfiboy hat geschrieben:wir reden hier ja nicht von der Auflösung der Steuerwege (ob nu 1024, 2048 oder wahnwitzige 4048 Schritte) sondern von der Anzahl der Steuerbefehle/Sekunde.
ja, aber auch bei der Ansteuerfrequenz gibt es eine "Auflösung". Zwar nicht in mm oder °/Step sondern in ms/Step

Stell dir einfach vor du fährst Auto und kannst das Lenkrad zwar mit einer Genauigkeit von +-1° drehen. Jetzt hast du aber nur eine Ansteuerfreqenz von sagen wir mal 1Hz (angelehnt an die Lehrbuch-reaktionszeit) . Du kannst also nur jede Sekunde den Lenkeinschalg ändern.
Als Vergleich dazu stell dir vor das du nur noch alle 4 sekunden die Steuerrichtung Ändern kannst. was glaubst du wohl womit du besser fährst.
Benutzeravatar
ralfiboy
Beiträge: 423
Registriert: 25.01.2009 11:12:56
Wohnort: Rees / NIEDERRHEIN

#11 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von ralfiboy »

frankyfly hat geschrieben: ... eine Ansteuerfreqenz von sagen wir mal 1Hz (angelehnt an die Lehrbuch-reaktionszeit)..
Als Vergleich dazu stell dir vor das du nur noch alle 4 sekunden die Steuerrichtung Ändern kannst.
sry, aber das hinkt ja nu sehr, Du nimmst den Faktor 4 :shock: und das bei 0,25 bzw 1Hz,
wobei wir vorher von dem Unterschied zwischen 100, 150 und 200Hz ausgegangen waren. Ich würde Signale, die alle 5 - 10 ms geschickt werden, nicht wirklich mit der Reaktioszeit einer sedierten Schildkröte vergleichen wollen :)
damit wir aber mal von der grauen Theorie zu (hoffentlich) belastbaren Fakten kommen, werd ich mal - wenn's nachher nicht zu kalt + feucht draussen ist - versuchen, mit der PRÔTÖSE ein Servostromlog mit den verschiedenen Frequenzen zu machen und dabei auch die Gehäusetemperatur eines der beiden Rollservos (DS510) loggen. Fragt sich jetzt nur noch, bei welchem Flugzustand etwaige Unterschiede am deutlichsten werden :?:
­lieben Gruß, Ralf
Benutzeravatar
ralfiboy
Beiträge: 423
Registriert: 25.01.2009 11:12:56
Wohnort: Rees / NIEDERRHEIN

#12 Re: Ansteuerfrequenz/Stromverbrauch/Haltbarkeit

Beitrag von ralfiboy »

oh mann, ich bin doch echt der Held :oops: :oops:
Einen Messflug mit 200/333 und einen mit 100/165 gemacht, natürlich mit Logger onboard, ausgeschaltet, weggepackt.
Jetzt grad logger an den Rechner gehängt, und...... ca 45min nix drauf :scratch: -> der logger hat die ganze Zeit am Akku gehangen :cussing: , und dabei mit den neuen Daten (richtig, die mit so gut wie nix drin) die alten (die von den Flügen) überschriben :angryfire:
also, morgen auf ein Neues - ich wollt eh fliegen gehn :angel12:
­lieben Gruß, Ralf
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“