Neuling mit Motorabsteller

Dantha
Beiträge: 17
Registriert: 18.10.2011 21:22:48

#1 Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dantha »

Hallo zusammen,
ich bin noch relativ neu bei der Helifliegerei. Ich habe im Sommer mit einem hk450 angefangen, war eigentlich mehr so aus neugier, da ich eh eine DX6i und passende 3S Akkus von der fliegerei übrig hatte. Hat auch soweit alles gut geklappt (mehr oder weniger!!). Mein Kollege, der auch schon länger fliegt und mich an die Leine genommen hat,fliegt auch einen Protos 500.

Mein Geburtstag stand an und die Familie löcherte mich schon länger was ich nun zum Geburtstag gebrauchen könnte. OK dachte ich ein Heli, ein richtiger Heli. Da mein Kollege einen Protos 500 fliegt und dieser mir auch auf Anhieb zugesagt hat, sollte es so einer werden. Einmal Preis Leistung und was mir noch wichtiger war, so hatte ich jemand der das gleiche Modell fliegt und mir auch damit helfen kann.
Ich fand auch ein super Angebot: Protos 500 Plaste + SAB + YGE + Scorpion. So als Taumelscheibenservo habe die MG930 von HK geordet (hat mein Kollege auch), für das Heck habe ich mir ein Savox SH1290 (wie mein Kollege) gegönnt. Als Empfänger ist ein Hk orange drin( ich weiss!!), den ich noch von den anderen Modellen über hatte, drin (wie mein Kollege).

Also alles aufgebaut und ab zum Erstflug. Mein Kollege hatte das für mich übernommen, da er der erfahrene Pilot ist und schon meinen HK450 für mich eingeflogen ist. Also alles aufgebaut und gestartet. Und ab da nahm das Elend seinen Lauf, der Protos schwebte ca. 10-15m von uns entfernt in einer höhe von ca. 5 m, als plötzlich der Motor ausging. Heli sagte ab, Motor wollte zwar wieder starten, aber es reichte nicht mehr. Schaden: Haube, Blätter, Paddel, Heckfinne,...
Also Motor und Regler eingeschickt. BeI YGE wurde alles durchgeprüft und keinen Fehler gefunden.
Gleichzeitig wurde mit dem Wiederaufbau begonnen, da ich eh nur einen GA250 Gyro hatte und Paddels + Stange eh ersetzt werden mussten, habe ich gleich auf ein Beastx upgegraded (wie mein Kollege).

Also alles wieder eingebaut und los gings,wieder Erstfug mit dem Beast, es lief alles 2-3 Akkuladungen gut, als plötzlich wieder der Motor abschaltete, zum Glück war ich hoch genug, und der Motor sprang wieder an und ich konnte ohne Bruch landen.

Also Regler wieder zu YGE zurück.

Parallel dazu habe ich noch den Empfänger getauscht und den Static mod durchgeführt, einmal vom Heck an die Halterung und dann noch vom Heck zum Motorhalter. Durch das Kabel zum Motorhalter ist der gemessene Wiederstand 0,03 Ohm, ohne liegt er bei ca. 30 ohm. Da ich noch zufällig an einen anderen YGE 60 gekommen bin, haben wir diesen eingebaut und sind gestern auf der Wiese gewesen. Was ist passiert? Schon beim ersten Akku wieder Motorabschaltung, glücklicherweise wieder hoch genug und Motor läuft wieder an........

Wir haben dann noch Reichweitentest durchgeführt und es passt alles.

Gestern Abend habe ich noch verschieden Sachen getestet, konnte aber keine Aussetzer des Empfängers provozieren.

Was mir nur aufgefallen war, ist das wenn ich den Rotor bewegt war ein quitschen hörbar. Daraufhin habe ich das Heck überprüft, was ich gefunden habe ist, das die Heckrollen sich nicht gedreht hat und schon bis auf das Lager abgeschliffen ist. Also ausgebaut und die Lager überprüft, ein Lager läuft top das andere läuft noch, aber man merkt deutlich einen Lagerschaden.

Nun mal meine blöde Frage:

Kann das die Ursache sein?

Ich werde noch bekloppt, aber so schnell geben wir ja nicht auf....

Solange übe ich halt mit meinem 50 Euro HK Heli weiter.

Also, wenn ihr noch irgendeine Idee habt, bin für alles dankbar.

Gruß
Zuletzt geändert von Dantha am 04.12.2011 00:11:35, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#2 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Wird irgendwas (Motor/Regler) deutlich warm?
Klingt nach Überlastabschaltung. Könnte im Breich des Möglichen liegen, dass dein klemmendes Heck für eine gewisse Überlastung mitverantwortlich ist... Tauschen musst du es ja sowieso.
Lass ihn doch mal (mit dem klemmenden Heck) ohne Blätter einen Moment laufen und fühl mal nach ob sich was erwärmt, wenn ja, trenne den Antrieb zum Heck und versuch es noch mal, bleibt alles "kalt" könnte das Heck eine gute Fährte sein. Aber wie gesagt, tauschen musst du es ja eh.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Dantha
Beiträge: 17
Registriert: 18.10.2011 21:22:48

#3 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dantha »

Also übermäßige Wärmeentwicklung kann ich keine feststellen. Wenn der YGE aber abschalten würde, müßte er doch einen Fehler anzeigen, oder irre ich mich da? Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß der Regler komplett abschaltet, da ja dann auch das Beast neu hochfahren müsste, das wiederum würde mehr Zeit benötigen bis wieder alles betriebsbereit ist. Oder sehe ich das falsch.
was mir noch aufgefallen ist, ist daß nach den letzten zwei Abstellern der Empfänger geblinkt hat. deutet doch normal auf Spannungsabfall hin, oder?

Trotzdem danke für die Anteilnahme.

Gruß
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#4 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von torro »

piepcode vom YGE wär interessant.
wo ist der empfänger und das beast verbaut?
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#5 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von torro »

das BEC sollte für dicke reichen. kannst ja mal n empfängerakku parallel dazu einbauen.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#6 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Dantha hat geschrieben:was mir noch aufgefallen ist, ist daß nach den letzten zwei Abstellern der Empfänger geblinkt hat
Ich kenne den Empfänger nicht. Ein blinken kann Failsafe bedeuten. Das könnte bedeuten, das dein Empfänger evtl. stromlos war oder durch etwas anderes Failsafe ausgelöst wurde, deine Annahme ist denkbar.

Hast Du Faílsafe an der Funke eingestellt?

Ich glaube auch nicht, dass dein Regler wg. überlast abgeregelt hat. Geh die Verkabelung mal durch, hast du einen Wackler?
Dantha hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß der Regler komplett abschaltet, da ja dann auch das Beast neu hochfahren müsste, das wiederum würde mehr Zeit benötigen bis wieder alles betriebsbereit ist. Oder sehe ich das falsch.
Nein, das siehst du richtig.

Irgendwas schaltet deinen Motor ab, wenn er wieder "anspringt" aber nichts weiter neu initialisiert... würde ich mir den Empfänger vornehmen.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Dantha
Beiträge: 17
Registriert: 18.10.2011 21:22:48

#7 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dantha »

Also, piepcodes hat der Regler niemals abgegeben. Das beast ist auf der Gyroplattform verbaut und der Empfänger ist unterhalb dem HZR verbaut, so das die Servokabel / Beastkabel im Chassis verlegt werden können.

Wackler konnte ich keine feststellen. Habe auch gestern mal versucht den verbauten Empfänger noch zusätzlich mit Alufolie zu umwickkeln und über Funke den Range test durchgeführt. Fazit war hier, daß selbst mit angeschalteten Range Test und betondecke keine Funkabruch auftratt (blinken).

Gruß
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#8 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Was ich auf die schnelle zu deinem Prob. gefunden habe ist das hier... vielleicht hilfts.
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... r-spektrum
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#9 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von dilg »

Hallo erstmal;
Dantha hat geschrieben:Daraufhin habe ich das Heck überprüft, was ich gefunden habe ist, das die Heckrollen sich nicht gedreht hat und schon bis auf das Lager abgeschliffen ist.
kleines howto:
-riemen vorn aushängen, leicht nach hinten ziehen
-mit den 4 Schrauben das Heckgehäuse jeweils so fest anziehen, das sich die Heckrotorwelle und die Andrückrolle leicht und gleichmäßig drehen lassen
-dann das axiale Spiel der Heckrotorwelle mit den Scheiben einstellen und obiges wiederholen (nicht notwendig, wenn du die Lager einklebst)
-entweder Stift in der Heckrotorwelle, oder die Welle in den Lagern oder beides mit Schraubensicherung dünn(!) einkleben.
-und wieder mit den 4 Schrauben einstellen.

nächster Punkt
Dantha hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß der Regler komplett abschaltet, da ja dann auch das Beast neu hochfahren müsste, das wiederum würde mehr Zeit benötigen bis wieder alles betriebsbereit ist. Oder sehe ich das falsch.
Nur weil der Steuerungsteil des Reglers abschaltet, heißt das noch bei weiten nicht, das die Spannungsregler fürs BEC ausschalten.

Weiters, kann du das Abschaltproblem eingrenzen? Auffälligkeiten in Bezug auf Last, feuchte Witterung (->Luftfeuchtigkeit->leitfähiger) oder Lage des Helis?
Als Sofortmaßnahme würde ich mal den Motor mit deinem Kollegen gegeneinander tauschen.
Plus ein Gedanke in eine andre Richtung, ist/war deine dx6 neu? Weil, im Herbst hatte ich das schöne Problem, der Gasschalter an meiner Evo war verschlissen. Führte zu ähnlichen Vorkommnissen.

Edit: Zitat korrigiert
Zuletzt geändert von dilg am 04.12.2011 11:15:05, insgesamt 1-mal geändert.
lg michl
Dantha
Beiträge: 17
Registriert: 18.10.2011 21:22:48

#10 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dantha »

Danke für das Howto, werde ich beherzigen.

Da ich noch irgendwie viel zuviel schisss vor dem Protos und vor allen Dingen zu wenig Vertrauen habe, beschränkt sich mein Flugstil hier mehr auf etwas nach links und rechts schweben. Soll heissen das hier eigentlich nicht viel von dem System abverlangt wird. Ich fliege auch mit einer Regleröffnung von 50% mit dem 15 Ritzel. Zur Lage,der Fehler ist immer beim Heckschweben aufgetreten.

Mein Kollege fliegt noch den Protos mit der alten Ausführung, als noch der andere Motor und Regler im Kit dabei war. Mein Motor wurde bereits getestet und als ok befunden.

Ne die DX6i funktioniert soweit ganz gut, benutze sie auch für den HK450 und den mcpx und da gibt es soweit keine Probleme.

Gruß
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#11 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von dilg »

Langsam wirds schwierig mit der Fehlersuche;
Noch zur Antistatik..falls du auch hinten sichergehen möchtest
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 5#p1109157
Dantha hat geschrieben:Also, piepcodes hat der Regler niemals abgegeben. Das beast ist auf der Gyroplattform verbaut und der Empfänger ist unterhalb dem HZR verbaut, so das die Servokabel / Beastkabel im Chassis verlegt werden können.
Verleg mal die Kabel anders
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 5#p1302188

Ach und noch was andres, immer mit dem selben Akku aufgetreten? Keine kalten Lötstellen am Akku/Regler?*
*: Das beast hat seit HW v2, iirc letztes Jahr, einen Kondenstor verbaut, zur Pufferung der Servospannung.

Sonst fällt mir leider nix mehr ein. :|
lg michl
Dantha
Beiträge: 17
Registriert: 18.10.2011 21:22:48

#12 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dantha »

Danke. Das mit den Kabeln verlegen hatte ich mir auch schon gedacht. So wie es aussieht hilft hier wohl nur Schritt für Schritt der Sache nachzugehen. Gestern Nacht habe ich angefangen den Receiver umzubauen, er hat ja normalerweise nur eine Antenne, die eigentlich nicht nach aussen reicht. So wurde der Orange Receiver auf zwei Antennen erweitert, die dann links und rechts rausschauen.

Das alles passierte immer mit unterschiedlichen Akkus.

Wenn dann mal wieder besseres Wetter ist, wird getestet.

Gruß
Dateianhänge
Foto.JPG
Foto.JPG (1.99 MiB) 1384 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#13 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Ich glaube nicht an ein Empfangsproblem... oder anders. Bleibt der Heli steuerbar, wenn der Motor aussetzt?
Und wie lange dauert der Zustand an?
Tut er's ist auch der Epfänger noch "online", tut er es nicht... die Antwort erübrigt sich. :mrgreen:
Hattest Du den Empfänger vorher auch mittels Kabelbinder festgezurrt, so wie es auf dem Bild ist oder ist der neu verlegt?
Vielleicht solltest Du den Ferritkern zusätzlich mal etwas näher an den Empfänger bringen... die Dinger haben ja durchaus eine Berechtigung und sollte, so meine Erinnerung nicht trübt, dicht am Empfänger platziert sein... vielleicht bekommst Du Störimpulse aus einer der anderen Leitungen und der Empfänger reagiert darauf.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von echo.zulu »

Ich würde einfach mal einen Original-Empfänger mit Satellit einsetzen. Auch wenn die Orange-Dinger in der Regel funktionieren, kann das eine Störquelle sein. Wie hast Du den Empfänger denn auf zwei Antennen erweitert?
Dantha
Beiträge: 17
Registriert: 18.10.2011 21:22:48

#15 Re: Neuling mit Motorabsteller

Beitrag von Dantha »

Naja, ob es der Empfänger ist weiss ich nicht. Ob er noch steuerbar war kann ich auch nicht sagen, ich war eigentlich immer damit "beschäftig" voll Pitch zu geben. Wie lange der Zustand so anhält ist auch eine gute Frage. Es ist eigentlich so, daß er auf ca.20m höhe schwebt und du merkst, daß keine Leistung mehr da ist und der heli absagt. Daraufhin gebe ich voll Pitchund du siehst wie der Heli weiter "fällt", dann auf einmal merkst du wie der Motor wieder anspringt und du kannst ihn noch abfangen. Danach ist alles wieder für kurze zeit normal(ca1-2Minuten).

Klar ein orginal Spektrum wird auch noch getestet, mein Kollege hat noch einen, zwar ohne Satellit, wird aber trotzdem getestet. Ich hatte die Vermutung das es vielleicht eine Signalabschattung sein könnte, da der Orginal Orange nur eine Antenne hat, die auf der Frontseite des Gehäuses herauskommt. Somit steht der "Stummel" nur innerhalb des Gehäuses und berüht im schlimmsten Fall noch den Helirahmen.
In der Anleitung der DX6i ist ja beschrieben wie man Failsafe einlernt. Habe ich bis jetzt noch nicht programiert, ich habe noch eine Vermutung. Failsave würde hier ja bedeuten, daß bei einem Signalverlust die letzten Steuerbefehle gehalten werden, die Pitch bzw. Gas Stellung wird hier doch auf null zurückgenommen, wenn hier nicht die zu haltende Pitchknüppelposition programiert worden ist. Also mein Hintergedanke der Motor geht gar nicht aus, Failsafe bringt nur den Pitchknüppel auf einen negativen Pitch, wodurch der Heli absackt. Sobald der Empfänger neu gebunden zieht er die Pitchküppelbewegung wieder an und zieht hoch. Was meint ihr? Ist das so möglich? Oder verstehe ich hier was falsch?

Dann nur zum nächsten Problem, wie lerne ich Failsave mit dem Beast ein?
leisetreter hat geschrieben:Hattest Du den Empfänger vorher auch mittels Kabelbinder festgezurrt, so wie es auf dem Bild ist oder ist der neu verlegt?
Also der Epfänger war vorher genauso positioniert und mit dem Kabelbinder befestigt. Ok der Ferritkern kann ich noch weiter nach hinten schieben.
echo.zulu hat geschrieben:Wie hast Du den Empfänger denn auf zwei Antennen erweitert?
Also ich habe nach dieser Anleitung verfahren:
http://www.fly2air.com/tests/TxRx/index-spor.htm


Danke und Gruß
Antworten

Zurück zu „Protos 500“