Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von -Didi- »

Schnell noch mal ein kleiner und letzten Erfahrungsbericht von meiner Seite bevor das Jahr zuende ist!!! :)

Seit dem ich in meinem TDR meinen selbstgewickelten 4225 fliege und ich inzwischen etwas mehr speede, wurde im Sommer mein Jive 80+HV recht warm. Mit Hilfe des JLog habe ich BEC Temperaturen bis knapp über 90 Grad gemessen...Tendenz steigend!
Gerade weil die Haube vom TDR recht wenig Luft reinlässt, heizen sich Motor und Regler doch arg auf.

Um vorläufig um den Kauf eines 120er Regler zu kommen, habe ich erstmal mit passiver Kühlung rumprobiert.
Leider mit mäßigen Erfolg.
Auf der Suche nach einer bezahlbaren Lösung bin ich über den aktiv gekühlten Kühlkörper von Helichris gestolpert.
KLICK >>> http://www.heli-chris.de/index.php?cPath=96_6_221_225

Diesen habe ich jetzt in meinen TDR verbaut.
Das Ganze besteht aus einem für den Jive passend gefrästen Kühlkörper, einem Lüfter und Montagematerial.
Durch die Montage des Kühlkörpers ist der Jive automatisch vernünftig am Heli fixiert.
Als Zubehör bietet Chris verschiedene Montageplatten an.

Da ich in meinem TDR eh schon eine verlängerte Tuning-Reglerauflage habe, musste ich nur vier Löcher bohren und konnte den Regler zusammen mit dem KK festschrauben.
Den Lüfter habe ich über ein paralleles Kabel am SLAVE des Jives angeschlossen.

Im Vergleich zum Kühler eines anderen Anbieters, hat Chris seine Lösung Vorzüge:
Er ist günstig, leicht und hat einen 5V Lüfter, welcher meiner Meinung gut zur BEC-Spannung passt!
(viele andere Anbieter liefern Ihre aktiven KKs mit 12V Lüfter aus!!)
Mein Kühlkörper wiegt knapp 37g, der Lüfter 17g und das Monatgematerial (Scheiben, Schrauben, Abstandshülsen) ca. 7g.
Zusammen also 61g!

Dadurch das ein 5V-Lüfter geliefert wird, läuft der Lüfter an meinem JIVE-BEC (5,6V) auf voller Drehzahl.
Warm wird er dabei nicht.
Da ich wissen wollte, wieviel Strom der Lüfter zieht, habe ich mal gemessen.
Im normalen Betrieb an 6V (max. JIVE-BEC-Spannung) habe ich einen Strom von knapp unter 130mA gemessen. Also absolut kein Problem für das BEC!
Da ich auch wissen wollte, was passiert, wenn der Lüfter blockiert, habe ich diesen einfach mit dem Finger angehalten.
Der Strom steigt kurzzeitig auf maximal 300mA und der Lüfter schaltet sich automatisch ab (Strom dann 0mA).
Nach kurzer Zeit läuft der Lüfter selbstständig wieder von alleine an. 8)
Also auch hier kein Problem!

Da ich sicher irgendwann nicht mehr um einen 120er Regler drum herum komme (spätestens wenn ich den 4530 verbaue), brauche ich zum Glück nachher nur noch vier längere Abstandshülsen beschaffen und ich aknn den KK weiter verwenden!
Apropo Abstandshülsen....diese sind aus Kunststoff gefertigt. Da diese mit Gewinde versehen sind, sollten man diese "mit Gefühl" anziehen!

Optisch und technisch macht der Kühler auf mich einen sehr guten und durchdachten Eindruck!!! :thumbleft: :thumbleft:
Ob das Teil aber auch gut kühlt, muss die Praxis zeigen.
Dies werde ich aber erst im neuen Jahr feststellen können! :mrgreen:

P1080532.JPG
P1080532.JPG (3.36 MiB) 2588 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Mike65
Beiträge: 273
Registriert: 25.06.2008 09:13:39
Wohnort: bei Bad Kreuznach

#2 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von Mike65 »

-Didi- hat geschrieben: Ob das Teil aber auch gut kühlt, muss die Praxis zeigen.
Dies werde ich aber erst im neuen Jahr feststellen können! :mrgreen:
Da kann ich dich vorab schon informieren. Hab einen ähnlichen 5V Lüfter auf einem Kühler von Conrad der deinem sehr ähnlich ist.
Der ist direkt ins Jive BEC Slavekabel eingeschleift. BEC läuft auf 5,6V. Der Kühlkörper ist mit Arctic Silver Wärmeleitkleber fixiert.
Laut meinen JLog2 macht das 10°C aus. Seit dem ich den drauf hab schrecken mich auch 30°C Aussentemperatur nicht mehr.

LG Mike
Logo 600 3D, TDR, V-Stabi

Youtube Channel Modellflugvideos http://www.youtube.com/user/rallyman55
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von -Didi- »

Mike65 hat geschrieben:Der ist direkt ins Jive BEC Slavekabel eingeschleift. BEC läuft auf 5,6V.
Laut meinen JLog2 macht das 10°C aus. Seit dem ich den drauf hab schrecken mich auch 30°C Aussentemperatur nicht mehr.
Das passt ja! :bounce:
Danke für die Info!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#4 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von TheManFromMoon »

Hallo Didi,

vielen Dank für den Bericht!

Es gibt inzwischen auch schon viele weitere Piloten weltweit, die die Kühler einsetzen.
Bisher gibts durchweg nur positives Feedback.
Selbst bei den momentanen niedrigen Temperaturen kühlt der Kühler den Jive locker 10° weiter runter als mit einem passiven Kühlkörper.
Wir sind schon sehr gespannt, was das im Sommer bringen wird. Ich denke der Effekt wird da noch deutlicher ausfallen.

Also, stay tuned, und wir sind gespannt auf Messwerte :-)

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von Crizz »

Ohen das ich Chris auf den Schlips treten will : per Definitoon ist ein aktiver Kühler in dem Zusammenhang für mich etwas anderes, nämlich ein Element das der Ursache eine Gegenwirkung in Form von entgegengesetzer Wirkung bringt, ergo : ein Peltier-Element. Auch wenn ich auf einen Metall-Kühlkörper einen Lüfter setze, ist es nur ein passives Element, da der Kühlkörper als erstes die Wärme ableiten muß und lediglich duirch den Lüfter unterstützt wird, Es bleibt also eine passive Kühlung in dem Sinn.

Allerdings sollte man sich auch die Frage stellen, ob der Aufwand lohnt : ein Peltier-Element muß ebenfalls auf der gegenseite durch Zirkulation geregelt werden, d.h. es produziert auf einer Seite Kälte, au der anderen Wärme - und die Wärme muß abgeführt werden, damit gneug Kälte auf das aktive Bauteil abgegeben werden kann. Dazu braucht das PTE selber eine Menge Energie und auf der anderen Seite kommt zusätzlich der Lüfte rnoch dazu.

Von daher ist die Lösung von Chris sicherlich eine sehr gute, garkeine Frage - vor alle eine mit probatem Aufwand, ohne Zusatzakkus für die Kühlung mitschleppen zu müssen. Es ging mir hierbei nur um die Definition "aktive Kühlung ".....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
azscout
Beiträge: 17
Registriert: 27.06.2010 07:32:05

#6 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von azscout »

Moin
Hab auch die Kühlerlüfterkombi von Chris in meinen Voodoo verbaut und bin sehr damit zufrieden.Klein,kompakt und kostengünstig.
Kühlwirkung ist mehr als ausreichend, sind bei mir gut 15-20 C° weniger,... :wink:
Gibt zwar noch eine gute Alternative von einen anderen Hersteller welche mir aber zu groß und zu schwer war,...

lg alex :)
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#7 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von TREX65 »

Das hört sich doch klasse an..... da ich meinen Voodoo auf 10s umbauen werde. @ MannvomMond: Müssen deswegen mal quatschen (Regler-Motor-Kühler :wink: )
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#8 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

Die "Definition" kann ich nicht nachvollziehen?!
Ein Peltierelement ist ja schön und gut, aber in diesem speziellen Fall ziemlicher Unsinn, weil dies enorm viel Leistung benötigt (die Dinger brauchen schnell mal 4000-5000mA also rund 40 mal soviel Leistung wie ein Lüfter).

Für mich stellt ein Kühlkörper eine passive Kühlung dar, weil keine weitere Energie benötigt wird.
Und ein Kühlkörper mit Lüfter eine aktive Kühlung, weil eben Energie für den Lüfter benötigt wird.

Der kontrolliert über den Kühlkörper geführte Luftstrom erhöht dabei sehr deutlich die Kühlwirkung des Kühlkörpers.

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von Crizz »

War auch net angreifend gemeint, Chris. Hab ja selber gesagt, das ein Peltier Unfug wäre, und du hast ja ne wirkungsvolle Variante :thumbright:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#10 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von TheManFromMoon »

Hier noch ein Link zum Thema:

http://www.rcheliresource.com/product-i ... -for-jive/

Und ein paar neue Fotos mit dem T-Rex 700E.

Einmal mit Lüfter:
Bild
Bild
Bild
Aber auch ohne Lüfter kühlt der Kühlkörper im Rex sehr gut, weil der Kühlkörper durch den downwash angeströmt wird:
Bild
Bild

Das Sortiment der Befestigungsplatten wird ständig erweitert.
Kundenanfragen für Helis, für die wir noch keine spezielle Platte haben sind jederzeit herzlich willkommen.

Viele Grüße,
Chris
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#11 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von FSK4ever »

Ohne dass ich hier klugscheissen will aber mit verlaub, im Rex ist der zusaetzliche aktive Ventilator doch sinnfrei oder? Also nen Kuehlkoerper drauf und fertig ist die Laube. Der Regler ist doch weit genug draussen angebracht, dass er immer nen Luftstrom hat und sich da kein Waermestau bilden kann. Bei nem Logo (oder anderen Helis bei denen der Regler unter der Haube ist) verstehe ich den aktiven Luefter, aber so nicht.

Kann mir das mal wer erklaeren??
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#12 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von TheManFromMoon »

Ohne dass ich hier klugscheissen will aber mit verlaub, im Rex ist der zusaetzliche aktive Ventilator doch sinnfrei oder? Also nen Kuehlkoerper drauf und fertig ist die Laube. Der Regler ist doch weit genug draussen angebracht, dass er immer nen Luftstrom hat und sich da kein Waermestau bilden kann. Bei nem Logo (oder anderen Helis bei denen der Regler unter der Haube ist) verstehe ich den aktiven Luefter, aber so nicht.

Kann mir das mal wer erklaeren??
Ja, kein Problem:

Lies einfach mal den Text und schau dir ALLE Fotos an!

Da steht zum Beispiel:
Aber auch ohne Lüfter kühlt der Kühlkörper im Rex sehr gut, weil der Kühlkörper durch den downwash angeströmt wird:
Der aktive Kühlkörper ist nicht für den T-Rex 700 erfunden worden.
Er passt in vielen Anwendungsbereichen, und für viele Helis sind ganz spezielle Befestigungsplatten gemacht worden, damit der Kühlkörper perfekt in den Heli passt und nicht "irgendwie" drangepappt werden muss.

Viele Grüße,
Chris
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#13 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von FSK4ever »

Okay, den Satz hab ich leider überlesen :(

Das mit der Halterung leuchtet ein und da geh ich auch gern mit :)

Andere Sache: gib's da zufällig auch in näher oder ferner Zukunft Kühler mit feineren Rippen? Mehr Fläche und so ;-) dann würde ich meinen orginal jive Kühler auch abfriemeln ;)
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#14 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von T-Rex 550 »

Sehr intressante Sache das :mrgreen:

Hätte da n paar Fragen , wie genau funktioniert der Anschluß für die Stromversorgung ?? Ans Slavekabel anlöten , oder kann man das per Y - Kabel zwischen klemmen ??

Muß ich da am Jive was wegschneiden , am Gehäuse ??

Wird der Jive mit , oder ohne Polstermaterial "eingeklemmt" ??

Bin da in der Beschreibung nicht durchgestiegen , oder hab ich was überlesen ??
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#15 Re: Erfahrungsbericht zu einem aktiven Jive-Kühler

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,
gib's da zufällig auch in näher oder ferner Zukunft Kühler mit feineren Rippen? Mehr Fläche und so
Nee, wird keine Änderung geben.
Fläche ist nicht alles. Ein wichtiger Faktor ist auch die Wärmekapazität, und dafür braucht man Masse.
Wenn man nun einen Kühlkörper mit extrem wenig Masse und größerer Oberfläche macht dann hat man zwei Probleme:
1. Die Wärme wird nicht mehr in die Spitzen des Kühlkörpers geleitet. So kann der Kühlkörper nicht mehr so gut kühlen.
2. Die Wärmekapazität ist geringer. So kann der Kühlkörper die Wärmepeaks nicht mehr aufnehmen und zeitlich versetzt "wegkühlen". Auch damit kann der Kühlkörper nicht mehr so gut kühlen.
So wie der Kühlkörper jetzt ist kann man nicht mehr viel dran optimieren, da er schon ziemlich perfekt ist in Bezug auf Leistung und Gewicht.

Viele Grüße,
Chris
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“