Seite 1 von 3
#1 Frage zur Heckservostange
Verfasst: 31.12.2011 14:51:07
von [Daniel]
Hi,
laut Anleitung soll man die Plastik-Stange fürs Heckservo mit 2 "Rod E 35mm MSH 50045" verkleben.
Die beiden Stangen habe ich allerdings nicht - es sieht so aus als hätte ich 2 Metallstangen à 52mm, davon je Gewinde 2 mal ca. 11mm.
Ich habe den FBL-Kopf, von daher bin ich mir nicht sicher, ob die zum Paddelgestänge gehören oder nicht (scheint aber nicht so).
Sind das die beiden, die ich brauch?
Danke euch!
Daniel
#2 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 31.12.2011 14:53:21
von Tatum
Mach doch mal ein Bild was du hast.
#3 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 31.12.2011 15:05:27
von [Daniel]
Hi,
hab leider keine Kamera.
Armadillo meinte aber im Chat neulig, dass das bei den neueren Protossen so Metallhülsen sind, die da dran kommen.
Wusste bis eben nicht, was er meint, hab dann aber die hier gefunden (sorry, Webcam...): [siehe anhang]
Kommt die dran?
Viele Grüße
Daniel
#4 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 31.12.2011 15:09:37
von Tatum
Ja würde die Stange aber schön aufrauen. Die Hülsen gehören daran. Da kommen dann die Pfannen raufgeschraubt.
#5 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 31.12.2011 15:13:56
von [Daniel]
Tatum hat geschrieben:Ja würde die Stange aber schön aufrauen.
Logo
Tatum hat geschrieben: Die Hülsen gehören daran. Da kommen dann die Pfannen raufgeschraubt.
Super, dank dir. Guten Rutsch euch

#6 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 31.12.2011 18:47:37
von echo.zulu
Die Hülsen sind richtig. Denke dran dafür das Endfest 300 zu nehmen, keinen Sekundenkleber und kein 5-Minuten-Epoxy.

#7 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 01.01.2012 13:38:44
von Alex2707
Also bei mir hält das bombenfest mit 5 Minuten Epoxy...
Verwende UHU Schnellfest!
MfG Alex
#8 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 01.01.2012 15:46:45
von Tatum
Ich habs bei mir mit Sekundenkleber geklebt. Hält bislang.
#9 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 01.01.2012 17:27:59
von echo.zulu
Alex2707 hat geschrieben:Also bei mir hält das bombenfest mit 5 Minuten Epoxy...
Verwende UHU Schnellfest!
Das ist auf Dauer nicht UV-beständig. Man erkennt es an gelblich-brauner Verfärbung. Dann lässt auch die Festigkeit nach.
Tatum hat geschrieben:ch habs bei mir mit Sekundenkleber geklebt. Hält bislang.
Dann fliege lieber nicht bei großen Temperaturunterschieden. Metall und CFK haben sehr unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und Sekundenkleber ist extrem spröde. Das führt leider mit der Zeit zu Spannungsbrüchen.
Es hat schon seinen Grund weshalb gerade Endfest 300 empfohlen wird. Dieses härtet zähelastisch aus und ist sehr lange haltbar. Wenn man bei der Verklebung mit Wärme nachhilft, so ist die Aushärtungszeit ähnlich wie bei 5-Minuten Epoxy.
#10 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 02.01.2012 22:26:03
von echo.zulu
Suche mal das UHU Endfest 300. Das gibt es eigentlich in jedem Baumarkt. Alternativ kannst Du auch bei den üblichen Modellbau- oder Bastelbadarf-Läden schauen. Ich würde keine Experimente machen. Ein Heli steuert sich äußerst unkomfortabel ohne Heckrotor. Glaube mir ich weiß wovon ich rede.

#11 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 02.01.2012 22:49:50
von Idefix
Ich kann auch nur zu UHU Endfest raten...
Das kaufst du einmal und kannst es ja ewig später noch für zig andere Verklebungen nutzen.
Selbst im Haushalt... hab damit sogar schon mal Muttis gebrochen Teekanne geklebt.. hält bis heute
Zu 5Min. Epoxy haben wir früher schon gesagt:
Das heißt 5Min. E. weil es nicht länger als 5Min. hält.
Gruß Holger
#12 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 02.01.2012 23:35:43
von Alex2707
Macht mir keine Angst Leute.
Bis jetzt hält der UHU Schnellfest ca. 50 Flüge.

#13 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 02.01.2012 23:48:47
von echo.zulu
Wenn Du Glück hast, dann hält er auch noch länger. Wenn Du sicher gehen willst, dann klebst Du es einfach mit Endfest 300 neu. Die alte Klebestelle kannst Du durch erwärmen wieder lösen.
#14 Re: Frage zur Heckservostange
Verfasst: 03.01.2012 00:50:27
von [Daniel]
Monzo hat geschrieben:Allerdings eine relativ große Menge und preislich nicht besonders attraktiv. Darüber hinaus scheint die Verarbeitung auch nicht gerade ohne zu sein, zumindest für einen Einsteiger

Hab mein Endfest 300 ausm Bauhaus (gibts die außerhalb vom Saarland?

) und glaub mir, wenn sogar ich das hin bekomm, dann schafft das jeder. Gekostet hats um die 10 Euro, aber hab noch unendlich viel übrig, obwohl ich beim ersten Kleben viel zu viel angemischt habe. Seh aber auch keinen Grund, da etwas anderes zu nutzen. Klebst halt abends und baust morgens ein
