helicomand rigid oder HC3-SX ?

Ruffy

#1 helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von Ruffy »

hallo bin am überlegen in meinen Heli ein Stabilisierungssystem einzubauen (Anfänger) doch bin mir nicht sicher welches helicomand rigid oder HC3-SX ?

möchte meinen Heli am besten kein mal Crashen :) beim üben

hab den Phönix Rc gibt es dafür einen heli mit HC3-SX ?

denn ich hab den HC3-SX noch nicht ganz verstanden und wenn man den schon im Sim testen könnte wäre cool
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#2 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von Fabe »

Also der Rigid hat ein Position Hold, das heißt er bleibt auf der Stelle stehen und wenn du das aktivierst und drübersteuerst bewegt sich der heli, wenn du aber nix steuerst bleibt er genau da wo du aufgehört hast zu steuern. Das hat nix mit Heli fliegen zu tun.

Beim SX hast du 2 möglichkeiten.

1) Horizont-Modus: Der Heli richtet sich ab aktivierung immer gerade aus, bleibt aber nicht auf der Stelle stehen und die Höhe hällt er auch nicht, wenn aktiviert fliegt er auch nicht mehr wie ein heli da er immer in eine gerade Lage zurückkehrt.

2) Rettungsanker: Heli fliegt ganz normal wie mit anderem FBL system, sobald du den knopf ziehst stellt er sich gerade, mehr aber auch nicht! Macht man meißtens mit einem Taster mit Feder, als Rettungsanker, du kannst dann in der option auswählen ob er noch pitch geben soll oder immer in Normallage drehen oder so drehen wie der weg kürzer ist ( kopf oder normal )

Ein Rigid macht meiner Meinung nach kein Sinn da du damit nicht wirklich fliegen lernst. Das SX mit Rettungsanker ist sicherlich gut um Ängste abzubauen oder Blockaden im Kopf, aber du musst halt auch in einer Notsituation kühlen Kopf bewahren und den Taster ziehen/drücken.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Ruffy

#3 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von Ruffy »

kann ich bei Rettungsanker dem Gerät sagen das er so viel pitch gibt das der Heli 2m-3m an Höhe gewinnt und nicht mehr ?


gibt es beim Phönix sim den SX ?


den helicomand rigid kann man aber immer schwächer einstellen oder nicht ? erst Stark dann immer schwächer
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#4 helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von Fabe »

Kann man stark dann schwächer einstellen, trotzdem ist es ein anderes fliegen.

Beim sx kannst du nicht einstellen wieviel Meter er nach oben geht sondern nur die "Heftigkeit" also max pitch oder etwas mehr als zum schweben gebraucht wird. Ich denke hier ist ein guter mittelwert wichtig denn zu viel pitch schießt er einfach nach oben. Bei zu wenig und zu knapp über Boden reicht der Auftrieb eventuell nicht mehr um ein Crash zu verhindern.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von echo.zulu »

Ich würde es lassen. Du lernst einfach doppelt weil sich an Heli mit HeliCommand völlig anders steuert, als ein normaler Heli.
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#6 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von guterolli »

echo.zulu hat geschrieben:Ich würde es lassen. Du lernst einfach doppelt weil sich an Heli mit HeliCommand völlig anders steuert, als ein normaler Heli.
Hallo Egbert,

kann ich so nicht zustimmen. Habe den HC 3SX in meinem 500er und er fliegt wie mit jedem anderen Stabisystem auch. Habe den "Rettungsanker" bis jetzt 2x gebraucht. 1x zum Testen ob er funktioniert und 1x weil ich die Lage nicht mehr gepeilt habe. Mir gibt der Anker eine gewisse Sicherheit beim Fliegen. Das soll heissen das ich viel entspannter fliege mit der Gewissheit das ich im Notfall meinen Heli retten könnte (wenn man daran denkt auch im Notfall den Schalter umzulegen :mrgreen: ). Man sollte nur tunlichst vermeiden ständig mit dem Horizontalmodus zu fliegen weil dann lernt man wirklich nichts vernünftiges.
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Gerd.
Das ist durchaus richtig, wenn Du ihn ausgeschaltet lässt. Aber die Anfänger bekommen halt üblicherweise gesagt, dass sie im Autolevelmode fliegen lernen sollen. Genau das ist es, was man, wie Du ja auch schon ganz richtig schreibst, sein lassen sollte. Ich würde aber absolut bezweifeln, dass ein Anfänger im Eifer des Gefechts so abgebrüht ist den richtigen Schalter zu finden und umzulegen. Mit ein bisschen Flugerfahrung mag das anders aussehen.
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#8 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von guterolli »

echo.zulu hat geschrieben: Ich würde aber absolut bezweifeln, dass ein Anfänger im Eifer des Gefechts so abgebrüht ist den richtigen Schalter zu finden und umzulegen.
deshalb habe ich meinen Schalter auf dem TS Steuerknüppel damit ich nicht suchen muß :mrgreen:
DSC_4122.JPG
DSC_4122.JPG (2.17 MiB) 793 mal betrachtet
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#9 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von satsepp »

Das mit dem Schalter umlegen klappt als Anfänger besser als wie als Fortgeschrittener.
Ich habe Beispielsweise das Skookum SK720 in 3 Helis und einer Fläche. Im TDR habe ich das bisher einmal gebraucht 2009, es hat mir den TDR gerettet.
In einem 450er Scalheli fliege ich nur im Horizontalmode, das schaut zum einen sehr Scale aus, und ist Entspannend wie Koaxfliegen was es irgendwie auch ist.

Aber in der Fläche (Parkzone Extra300) schaut das anders aus, hier bin ich mittlerweile so Sicher und habe so viel Vertauen in mich selber dass ich 2x in brenzlichen Situationen versucht habe das selber auszusteuern wo es dann aber nicht mehr gereicht hat. Allerdings hatte es zuvor in Gefühlt 20 Brenzlichen Situationen doch gereicht das selber auszusteuern und das gibt enorm Selbstbewusstsein.
Bei einem Versuch wollte mit der kleinen Extra ca. 5 Meter Klopapier schleppen, Sie war fast unfliegbar aber dass ich an das Sk720 übergeben könnte kam mir erst nach dem Crash in den Sinn. Es ging auch fast nichts kaputt, Dank vielen Patronen Heißkleber ist die extra Mittlerweile fast unkaputtbar.
Das andere mal hatte ich Motaussetzer im Messerflug und es endete in einem Baumwipfel, hätte ich umgeschaltet dann wäre ich locker über den Wald gekommen.
Wo ich allerdings umschalte ist wenn ich sehr hoch damit fliege, ich fliege mit der keleinen schaumwaffel über 400 Meter hoch, könnte selber nicht mehr erkennen wie Sie liegt aber Dank Horizontalmode ziehe ich einfach etwas Höhe und gebe vollgas und fliege so hoch wie ich will. Kreiwse dann nur mit dem Seitenruder und es kann nichts schief gehen dabei.

Aber in den Großen Helis ist das Wissen eine Backuplösung zu haben extrem wertvoll für mich, ist wie Lehrer/Schüler als zuschaltbare Option.
Ich möchte nicht mehr drauf verzichten, bin mir aber nicht Sicher ob ich mittlerweile in ein brenzlichen Situation auch tatsächlich umschalten werde und den TS-Knüppel dann auch loslassen würde. Ich habe das Sk720 so eingestellt dass cih das letzte Wort habe und manuell übersteuern könnte.

Soweit ich vom SX gelesen habe geht das nur als Notschalter, so leichte Unterstützung wie mit den HC3 Systemen gibt es anscheinend nicht wenn der Rettungsmode ebenfalls genutzt werden möchte, das ist ME ein großer Schwachpunkt. Die HC3 Systeme haben veraltete Sensoren und sind nicht mehr Up to Date.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
voyager
Beiträge: 551
Registriert: 12.05.2005 22:19:02
Kontaktdaten:

#10 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von voyager »

Ich ahbe HC Rigid und HC 3d gehabt. Jetz hab ich HC3-sx.
Für Anfänger sind alle drei geignet. Aber höchste Sicherheit und am meistens möglichkeit bittet HC3-sx. Klare Fall.
Also ich würd zum HC3-SX greifen. Dann brauchst du später nicht nochmal kaufen..
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#11 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von guterolli »

satsepp hat geschrieben:Soweit ich vom SX gelesen habe geht das nur als Notschalter, so leichte Unterstützung wie mit den HC3 Systemen gibt es anscheinend nicht wenn der Rettungsmode ebenfalls genutzt werden möchte, das ist ME ein großer Schwachpunkt. Die HC3 Systeme haben veraltete Sensoren und sind nicht mehr Up to Date.

da muß ich dir wiedersprechen. die Helicommand 3a, 3d und rigid haben die "nicht ganz modernen" Sensoren. die HC 3 egal ob basic, Extrem oder SX sind mit MEM Sensoren auf dem neuesten Stand. Wenn man den Horizontalmodus ständig fliegen möchte kann man den Softwaremäßig einstellen ab welcher Knüppelstellung man das System manuell übersteuern kann. Ich habe es bei mir so eingestellt das ich ab ca 2mm Knüppelweg den HC übersteuere. Problem gibt es nur bei der Funktion Acro mit Pitch weil der Heli dann immer steigt wenn die Funktion aktiv ist (könnte man aber wieder mit dem Pitchknüppel übersteuern). Bei der neuesten Softwareversion kann man die "Rettungsfunktion auf einen 3 Stufenschalter legen und hat so in Mittelstellung alles deaktiviert. In der einen Stellung dann die Rettungsfunktion ohne Pitch also nur das Ausrichten des Helis und in der anderen Stellung die gleiche Funktion aber zusätzlich mit Pitch (muß ich bei mir noch proggen und testen).
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#12 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von gecko03 »

genauso ist es. Du kannst einstellen, ob, und wie er stabilisieren soll (Acro oder Normalmode), dann wie stark die Stabilisierung greifen soll, dann mit Pitch oder ohne; und die manuelle Übersteuerbarkeit lässt sich auch einstellen.
bezüglich der Stabilisierung lässt sich jede gewünschte Stabilisierung einstellen, egal wie man das gerne hätte.

Was ich aber nicht verstehe ist das Thema mit den Sensoren. Wenn ich das SX mit dem Beast vergleiche, fliegt das SX ruhiger und präziser; und das schon in der "Grundeinstellung".
Wo sollen da "schlechte" Sensoren sein, und was können andere "besser"? :?:

Einziges Manko am SX ist die schwierige Einstellung, und die schlechte Hilfe (bezüglich Anleitung und Sprechblasen in der Software) im Fehlerfall.
Wenn alles auf Anhieb klappt, dann schön. Wenn nicht dann viel Spaß...
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#13 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von satsepp »

Sie Alten Sensoren bezogen die nicht -SX HC3A,D,Rigid da diese noch Piezos haben.
Das mit dem 3-Stufenschalter ist mir neu und auf jeden Fall ein guter Punkt.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#14 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von guterolli »

satsepp hat geschrieben:Das mit dem 3-Stufenschalter ist mir neu und auf jeden Fall ein guter Punkt.
ist auch erst mit der aktuellen Firmware möglich, kam erst ab 11. 2011 mit der Version V.114
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#15 Re: helicomand rigid oder HC3-SX ?

Beitrag von gecko03 »

satsepp hat geschrieben:Sie Alten Sensoren bezogen die nicht -SX HC3A,D,Rigid da diese noch Piezos haben.
Das mit dem 3-Stufenschalter ist mir neu und auf jeden Fall ein guter Punkt.
edit, habs geblickt. :wink:
wenns mal wieder länger dauert...


welche Sensoren hat denn das SX verbaut? müssten ja eigentlich MEMS Sensoren sein, oder?
Zuletzt geändert von gecko03 am 06.01.2012 19:21:46, insgesamt 1-mal geändert.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“