Dann noch eine Frage zum Zahnriemen ...

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Dann noch eine Frage zum Zahnriemen ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Habe heute mittag in der Halle einen 3DX500 mit dem Originalchassis ein wenig komisch gelandet.
Ergebnis ist ziemlicher Zahnfraß beim 94er HZR und auch das Messingritzel hat wider Erwarten gelitten. Sonst ist nix beschädigt außer der Blattlagerwelle und einem Rotorblatt.

So, nun habe ich beim Mädler mal die Zahnriemenscheiben angeschaut und frage mich gerade ob ich es wagen kann mal folgende Kombination auszuprobieren:

Auf dem Motor (Skorpion 3026 - 1000, 5mm Welle, 1000 k/V) ein 14er AT5 mit der Best. Nr. 16621400
Auf der HRW als Ersatz für das 94er HZR mit ein wenig aufschleifen des Rahmen ein 42er AT5 mit der Best. Nr. 16624200

Welcher Riemen da passt, muß ich noch suchen, vor Allem auch wie man die Länge für den Riemen in 10 mm Breite berechnet.

Hat jemand da Erfahrung und vor allem eine Idee, ob Das mit einem 4s Akku am 80er Jazz überhaupt funktionieren kann, wenn ich so 2500 - 2600 1/min am Rotorkopf anstrebe ?

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#2 AW: Dann noch eine Frage zum Zahnriemen ...

Beitrag von merlin667 »

Ähm wenn ich dich nicht ganz falsch verstehe willst du ein zahnradgetriebe durch einen zahnriemen ersetzten? Vergiss nicht die drehrichtung vom Motor ändern. Ansonsten brauchst dir ja nur ausrechnen mit Spannung und Getriebe. Ich bin aber auf 4600 u/min gekommen bei 3.5v Pro Zelle. Und deiner Zähnezahl. Du könntest eine kleinere Teilung nehmen (htd gibt's mit 3mm auch) AT ev. Mit 2.5, normale T sicher. Persönlich aufgrund Erfahrungen.wurde.ich an deiner Stelle htd dienen nehmen. Sind biegeweicher und haben ein besseres einzahnen. Hatte im Job Probleme, das die AT riemen trotz korrekter Spannung nach 3 Wochen defekt waren. Die htd halten zwei Jahre.

Die breite hat nur was mit der übertragbaren Leistung zu tun. Wirklänge müsstest Rechner im Internet finden für die riemenlänge. Brauchst achsabstand und den Teilkreisdurchmesser der Riemenscheiben. Musst halt schauen, welche es gibt mit deiner breite

Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“