Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Antworten
Benutzeravatar
Keyshawn
Beiträge: 359
Registriert: 06.06.2010 20:19:00
Wohnort: Dornach, Schweiz

#1 Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von Keyshawn »

Geschätze Scalebauer,

Da einige schon eine Flexwelle eingebaut haben möchte ich fragen, wie die Erfahrungswerte sind, oder ob irgendwas gegen die Flexwelle spricht. ?

liebe Grüsse

Sacha
Greetz Sacha
--------------------------------------------------------------------
Walkera 180q
Trex450pro flybarless
Trex600esp RIP
DX7 mit AR 7000 Empfänger
McpX V1
Blackhawk DAP (in Bau)
Benutzeravatar
zingerle2006
Beiträge: 211
Registriert: 21.01.2008 22:15:41
Wohnort: Oberhofen im Inntal/ Tirol

#2 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von zingerle2006 »

Geht bei mir gewaltig... :bounce: :bounce:

Nur bei vollast etwas leichtes na ich weis nicht so wie zittern nein mehr so ach weist ja e :idea:
Benutzeravatar
Keyshawn
Beiträge: 359
Registriert: 06.06.2010 20:19:00
Wohnort: Dornach, Schweiz

#3 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von Keyshawn »

Aufgrund der vielen Meldungen, macht ihr mir Mut mit der Flexwelle :lol:
Greetz Sacha
--------------------------------------------------------------------
Walkera 180q
Trex450pro flybarless
Trex600esp RIP
DX7 mit AR 7000 Empfänger
McpX V1
Blackhawk DAP (in Bau)
Benutzeravatar
webmaxx
Beiträge: 84
Registriert: 23.06.2009 20:47:05
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#4 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von webmaxx »

Hallöchen

Von was für einer Heli-Grösse sprechen wir hier und welches Modell?

Ich hab zwei verbaut und bin zufrieden. Einmal in einem 500-er Rex als Firehawk, sogar ganz gemein mit abgewickeltem Heck - sprich, kurz nach dem Anschluss schon geknickt: https://picasaweb.google.com/1003656530 ... awk500TRex#

Und nun auch in meiner 2m MH-53M - dies ist eine SSM-Welle mit Klemmanschlüssen aus dem Bootsbau: (https://picasaweb.google.com/1003656530 ... Helicopter)

Bild

Gruss Marcel
SJM430 Pro FBL / SJM325 CF L FBL / Prôtos 500 CF FBL
Westland Sea King HU5 - Pics / Baubericht
Firehawk S-70 - Pics / Baubericht
Aktuell auf der Werkbank: MH-53M Pave Low IV - Pics / Baubericht
Benutzeravatar
Keyshawn
Beiträge: 359
Registriert: 06.06.2010 20:19:00
Wohnort: Dornach, Schweiz

#5 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von Keyshawn »

:bounce: Hi Webmaxx,

Vielen Dank für die Antwort, besonders deine Baubilder sind super :bounce:

Also, ich baue eine Scaleflying.de "Blackhawk" mit einer TREXesp 600 Mechanik und da ist die Welle schon mit im Bausatz.
sprich, kurz nach dem Anschluss schon geknickt
Verstehe ich das richtig, die Welle war geknickt, aber Du fliegst trotzdem mit dieser ?

Bei Deinen Jayhawk Bilder habe ich die Beleuchtungskappen auf der Heckfinne und unter dem Rumpf gesehn (unten weiss, oben rot) dies entspricht ja dem Original.
Kann man die so erwerben oder sind die im Eigenbau entstanden ? Falls diese Beleuchtet sind, ist das weisse und das rote Licht ein Blitzer ?
Leider finde ich nirgends Angaben diesbezüglich.
Greetz Sacha
--------------------------------------------------------------------
Walkera 180q
Trex450pro flybarless
Trex600esp RIP
DX7 mit AR 7000 Empfänger
McpX V1
Blackhawk DAP (in Bau)
Benutzeravatar
webmaxx
Beiträge: 84
Registriert: 23.06.2009 20:47:05
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#6 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von webmaxx »

Hallo Sacha

Schönes Projekt - dieser Rumpf liegt auch noch bei mir im Keller und wartet auf seinen Aufbau.
Bei der mitgelieferten Welle solltest du einfach die angelöteten Anschlüsse im Auge behalten. Es gab eine Serie die war miserabel verlötet, so dass die Welle vom Anschluss abriss. Ich musste auch schon bei einem Kollegen seine 600-er Jayhawk notlanden weil die Flexwelle in der Mitte im Flug riss. Dies scheint aber ein Einzelfall gewesen zu sein. Da wurde nun gleich eine SSM-Welle eingebaut. Hier findest du noch ein paar Pics von der 600-er: https://picasaweb.google.com/1087481958 ... /Jayhawk03
Ansonsten habe ich das gleiche System in der 500-er drin und da werkelt es erstaunlich gut. Das mit dem Knick meinte ich anders. Ich geh beim Heckrotor kurz nach dem Anschluss bereits wieder schräg weg. Das ist für die Flexwelle nicht gerade ideal, ein weiterer Bogen wäre schonender, aber wie gesagt - es funktioniert.

Die ACL's sind Eigenbau und es ist jeweils die rote und weisse Einheit separat beleuchtet. Guck mal hier in den Baubericht, ich habe da alles schön beschrieben: http://www.flugzone.ch/helis/2955-fireh ... sse-4.html

In diesem Sinne viel Spass beim Bauen!

Gruss Marcel
SJM430 Pro FBL / SJM325 CF L FBL / Prôtos 500 CF FBL
Westland Sea King HU5 - Pics / Baubericht
Firehawk S-70 - Pics / Baubericht
Aktuell auf der Werkbank: MH-53M Pave Low IV - Pics / Baubericht
Benutzeravatar
Keyshawn
Beiträge: 359
Registriert: 06.06.2010 20:19:00
Wohnort: Dornach, Schweiz

#7 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von Keyshawn »

Besten Dank für die Linkangaben, das zeigt mir natürlich eine Menge super Ideen, welche ich teilweise in meinem Projekt umsetzen kann.
Natürlich nicht in der Perfektion wie von Dir vorgestellt. :D
Das mit der Lötstelle am Flexwellenende ist mir auch nicht so geheuer, ich würde gerne mit Silbelot nachhelfen, bin aber nicht so der Lötbegabte und
weiss nicht, ob ich mehr beschädige als verbessere. :cry:

Das mit ACL's ist super gelöst und dank Dir weiss ich nun auch mehr über die Beleuchtung der Blackhawk (Jayhawk usw.).
Greetz Sacha
--------------------------------------------------------------------
Walkera 180q
Trex450pro flybarless
Trex600esp RIP
DX7 mit AR 7000 Empfänger
McpX V1
Blackhawk DAP (in Bau)
Benutzeravatar
Greatpit
Beiträge: 245
Registriert: 12.12.2006 15:31:48
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#8 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von Greatpit »

Hallo leute,
also ich werde ganz bestimmt keine Flexwelle mehr benutzen, mir ist Sie während einer Veranstaltung
aus der Verlötung(Verklebung) rausgerutscht, damit hatte sich meine Bo verabschiedet!
hier mal ein Link, wo es genau so war wie bei mir. ziemlich unten sind die bilder der gerissenen Flexwelle.
http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... 010&page=2
Es gibt ja jetzt schon Winkelgetriebe für den Starantrieb, muß nur noch der Rumpf dazu passen!
Mal abwarten.
Gruß
Don Pedro 8)
Raptor E550 im Ecureuil von TT mit OBL 43/11-30H
Raptor E550 in einer Bell 222 von Century
T-Rex 600 Esp
F27 Stryker
Habu-jet
Sender:MX16S
Versicherung: DMFV
Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#9 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von Siggo »

Und nun auch in meiner 2m MH-53M - dies ist eine SSM-Welle mit Klemmanschlüssen aus dem Bootsbau: (https://picasaweb.google.com/1003656530 ... Helicopter)
Hallo Marcel,

Wo kann man denn diese Klemmanschlüsse beziehen?
Hast du vielleicht einen Link hierfür?

Danke
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Benutzeravatar
webmaxx
Beiträge: 84
Registriert: 23.06.2009 20:47:05
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#10 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von webmaxx »

Greatpit hat geschrieben:..wo es genau so war wie bei mir. ziemlich unten sind die bilder der gerissenen Flexwelle
Da ist nicht die Welle gerissen, sondern der Anschluss abgefallen. Ich habe oben schon einmal geschrieben, es gab da eine Serie miserabel gelöteter Anschlüsse. Von Löten kann eigentlich nicht die Rede sein, mehr von eingepappt... Aber sauber verlötet/geklemmt spricht nichts gegen einen Einsatz.
IMHO habe ich schon mehr von abrasierten Billig-Winkelgetrieben gehört als von defekten Flexwellen...

Siegfried, hab meine Spannzangen von http://www.hydromarine.de/hm_24.htm

Gruss Marcel
SJM430 Pro FBL / SJM325 CF L FBL / Prôtos 500 CF FBL
Westland Sea King HU5 - Pics / Baubericht
Firehawk S-70 - Pics / Baubericht
Aktuell auf der Werkbank: MH-53M Pave Low IV - Pics / Baubericht
Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#11 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von Siggo »

Danke Marcel für den Link. Weist du vielleicht noch welche von denen du genommen hast?

Danke für deine Hilfe.
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Benutzeravatar
webmaxx
Beiträge: 84
Registriert: 23.06.2009 20:47:05
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#12 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von webmaxx »

Die hier: http://www.hydromarine.de/hm_20216.htm
Aber das kommt auf deine Anschlüsse an, miss am Besten bei dir selber nach.

Gruss Marcel
SJM430 Pro FBL / SJM325 CF L FBL / Prôtos 500 CF FBL
Westland Sea King HU5 - Pics / Baubericht
Firehawk S-70 - Pics / Baubericht
Aktuell auf der Werkbank: MH-53M Pave Low IV - Pics / Baubericht
helifan10
Beiträge: 102
Registriert: 11.11.2009 07:59:27

#13 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von helifan10 »

Hallo webmaxx,

erst mal muss ich ein großes Lob an deine Baufertigkeiten und deine Modelle aussprechen.
Ich habe die Bauberichte deiner Firehawk, Seaking und MH53 mit Spannung verfolgt.
Ich bin gerade am Aufbau einer CH53 in der 500er Größe. Rohbau steht bereits vor mir.
Dieser wird mit einem 6-Blatt Hauptrotor ausgestattet sein. Trainer mit Eigenbau-6-Blatt fliegt bereits erfolgreich.
Momentan ist noch der Riemenantrieb mit höhergelegtem Heck verbaut.
Ich möchte später aber den Riemen durch eine Flexwelle ersetzen.
Da ich mir gerade Gedanken zum Hero-Antrieb mache, hätte ich ein paar Fragen zum Antrieb mit Flexwelle.
Ich habe bereits in einer größeren Seahawk von Century eine Flexwelle drin. Hier habe ich auch die Spannzangen von
Hydromarin verbaut. Bin sehr zufrieden damit.
Ich habe nun gesehen, das du auch in einem 500er eine Flexwelle verbaut hast. Leider kann ich auf keinem der Bilder
die Verbindung von Chassis zur Flexwelle oder von Flexwelle zu Hero erkennen.
- Welche Flexwelle ist verwendet 2mm?
- Welchen Anschluss hast du vom Alu-4-Kant vom Starrantrieb am Chassis zur Flexwelle verwendet?
(4-Kant und Alurohr vom originalen Starrantrieb haben ja 6mm Außendurchmesser)
- Welchen Anschluss hast du von der Flexwelle zum Hero genuntz?
- Und vor allem, wie hast du die Spannzangen fixiert? Diese müssen doch irgend wie im Hero-Gehäuse
und an der Chassisaufnahme noch einmal gelagert sein. Oder hängen die einfach zwischen Welle und 4-Kant drin?

Ich weiß, sind ein bischen viel Fragen, aber dann hätte ich noch eine Frage zum vernieteten Rumpf und Decals.
Ich lasse meine Decals eigentlich immer bei Calligraphics machen. Wenn ich dort Decals bekomme, sind diese
als Digitaldruck ausgeführt. Das Material ist dicker als wenn ich z.B. Folien von Wasserschiebebildern verwende.
Gibt es einen Tipp bezüglich Weichmacher. Ich würde gerne die Decals auch auf Nieten sauber anliegen lassen.
Eventuell hast du ja hierzu auch einen genialen Tipp.

Danke dir schon mal recht herzlich für deine Antworten.
Benutzeravatar
webmaxx
Beiträge: 84
Registriert: 23.06.2009 20:47:05
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#14 Re: Erfahrungswerte mit Flexwelle ?

Beitrag von webmaxx »

Salü helifan10

Danke für die Blumen :-)

Die Flexwelle samt Anschlüssen für die Rex-Mechanik lag dem 500-er Bausatz bereits bei. Geschätzt würde ich sagen es war eine 3 od. sogar 4mm Welle. Von den Anschlüssen hab ich hier noch Fotos von der 600-er Version, sind bis auf die Grösse die gleichen: (bei Bedarf mal bei scaleflying.de nachfragen)

https://picasaweb.google.com/1003656530 ... 6875203314


Wenn du kannst, würde ich den Riemen drin lassen. Er läuft einfach viel leiser und auch Drehzahländerungen für den HeRo lassen sich über Riemenräder viel einfacher realisieren - oder auch eine evtl. benötigte Drehrichtungsänderung. Oder hast du die neuen, im Winkel verstellbaren Starrantriebe gesehen? Auch eine gute Alternative.


Wegen der Aufkleber. Wenn es wirklich D-Druck ist, kann man die Folien höchstens durch Wärme zum Dehnen bringen. Also quasi mit Föhn anwärmen und dann z.B. mit Wattestäbchen um die Niete drücken. Da würde ich aber einen Test machen, Wärme und GFK ist nicht so prickelnd und bei zu viel Dehnung kann der Kleber leiden, es verzerrt den Aufdruck.

Gruss Marcel
SJM430 Pro FBL / SJM325 CF L FBL / Prôtos 500 CF FBL
Westland Sea King HU5 - Pics / Baubericht
Firehawk S-70 - Pics / Baubericht
Aktuell auf der Werkbank: MH-53M Pave Low IV - Pics / Baubericht
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“