Protos 500 zahmer einstellbar am ...

ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#1 Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von ingo_s »

Hi,

bin als Anfänger gerade vom T-Rex 500 wegen der Getriebe Geräusche auf den Protos umgestiegen. Der erste Schwebeversuch, ob alles stimmt, im Garten hat ergeben, das der Protos viel agiler als der T-Rex ist. Die Servo-Wege sind annähernd gleich. Am Blatthalter ist ein Umlenkhebel (MSH5082) befestigt, bei dem laut Zeichnung die Anlenkung von der Taumelscheibe am inneren Loch befestigt werden soll, was ich auch gemacht habe. Kann der Protos hier durch Umbau der Anlenkung auf das äußere Loch etwas zahmer eingestellt werden? Lässt dann auch die Wirkung des Paddels nach, da sich dessen Umlenkverhältnis auch ändert.?

Gruß Ingo
Pimperle
Beiträge: 612
Registriert: 04.06.2011 10:37:55

#2 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von Pimperle »

Hi Ingo,

wäre es nicht einfacher dies im Sender einzustellen? Dann wäre es einfacher ihn wieder stückchenweise wieder agiler zu machen ohne ständig an der Mechanik drehen zu müssen. Eventuell mit Gewichten an der Paddelstange arbeiten?!

Gruß, Daniel.
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#3 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von Porsti »

Probiers mal mit Expo im Sender. Ich hab immer so -40% auf Roll und Nick und 30% auf Heck. Musst aber aufpassen, je nach Sender ist das positives oder negatives.
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#4 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von ingo_s »

Danke für die Tips,

Expo und Dual Rate habe ich von Anfang an mit reingenommen. Wenn ich am Sender weiter reduziere verliere ich auch Auflösung, deshalb die Frage ob es am Mischerhebel etwas bringt.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
phoenix7
Beiträge: 257
Registriert: 07.11.2008 19:59:25
Wohnort: Freiburg

#5 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von phoenix7 »

Also - mit Expo verlierst Du eigentlich keine Auflösung, da die Funktion wie gesagt zentral "nur" exponential verflacht wird.
Bei Dual Rate sieht die Sache natürlich anders aus.

Ich würde Dir ohnehin empfehlen, Dual Rate nur für die Anpassung der Drehrate zu verwenden.
Und da Du ja nicht angibst, ob Paddel oder FBL, sind an dieser Stelle weitere Tipps wenig sinnvoll...;-)

Ach ja - der Protos hatte schon immer etwas mehr Dampf. Daran wirst Du Dich gewöhnen müssen...;-)

LG

Frank
Pimperle
Beiträge: 612
Registriert: 04.06.2011 10:37:55

#6 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von Pimperle »

Seinem Text nach müsste es Paddel sein: "Lässt dann auch die Wirkung des Paddels nach, da sich dessen Umlenkverhältnis auch ändert.?" Erster Post...
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#7 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von Porsti »

Wenn Du auf Pitch noch Luft hast bringt es auf jeden Fall etwas die Anlenkung am Servohebel ein Loch nach innen zu nehmen.
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#8 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von ingo_s »

Hi,

Es geht um den Mischerhebel, der am Blatthalter sitzt und einmal von der Taumelscheibe und einmal von den Paddels angesteuert wird. Vom Hersteller sind auf der Seite für die Taumelscheiben Anlenkung 2 Befestigungspunkte vorgesehen. Laut Bauanleitung soll man die innerste nehmen. Eindeutig ist eigentlich, das die äußere Befestigung zu einem längerem Hebelarm und weniger Wirkung der Taumelscheibe führt. Betrachtet man das genauer, führt das aber auch gleichzeitig zu einem längerem Hebelarm der Paddelanlenkung. Also vermute ich, das dann die Paddelwirkung auch nachlässt.
Eine Aussage kann wohl nur jemand machen, der das ausprobiert hat.

Gruß Ingo
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#9 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von Feldflieger »

Hallo,
mach einfach 30-40% Expo rein und dann ist gut, stelle nicht an der Mechanik rum. Nach 5 Flügen merkst du sowieso nicht mehr das die Protese evtl. agiler ist, weil du dich daran gewöhnt hast. Irgendwann nimmst du Expo wieder raus.
ingo_s hat geschrieben:Eine Aussage kann wohl nur jemand machen, der das ausprobiert hat.
Das muss man nicht probieren, es ist bei allen Helis gleich. Wenn er mir zu bissig ist muss Expo rein.(Graupner + 30-40%)
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von echo.zulu »

Moin Ingo.
An der Anlenkung wird beim Protos das Mischungsverhältnis zwischen Bell- und Hiller-Anteil in der Rotorkopfsteuerung verändern. Genau genommen bist Du bei der mittleren Einstellung, denn Du hast auch noch an der Paddelwippe eine zweite Bohrung, die Du verwenden könntest. Unter dem Strich würde ich das aber nicht ändern, sondern wir von den anderen Schreibern empfohlen den Heli über Expo entschärfen.

Welche Servohebellänge hast Du bei den Taumelscheibenservos verwendet?
Wie sind die Mischanteile im Taumelscheibenmischer in Deinem Sender eingestellt?
Ich könnte mir vorstellen, dass da noch Verbesserungspotential besteht.
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#11 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von Porsti »

Also ich hab mir jetzt mal die Anleitung vorgenommen, da ich diesen Protos selbst nicht habe. Um nur zyklisch weniger zu bekommen kannst Du auf jeden Fall schonmal an der Paddelstange das innere Loch nehmen. Auch das äußere Loch am Blatthalter sollte das Ganze zahmer machen. Probiers einfach aus, agiler wird er auf keinen Fall.

Aber wie Egbert schon schrieb kannst Du auch mal im Taumelscheibenmenü die zyklischen Werte reduzieren, vielleicht um 10%. Das spart Dir viel Schrauberei.
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#12 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von ingo_s »

Hi danke für die Tips,

also ich lasse das jetzt mal so wie in der Bauanleitung vorgesehen und stelle mehr Expo ein.
Ich habe gesehen, das ich da noch recht niedrige Werte bisher (vom T-Rex kopiert) drin hatte.
Die Länge der Servohebel Anlenkungen sind auch alle nach Anleitung eingestellt.
Ein Taumelscheibenmenue, in dem die einzelnen Anteile eingestellt werden, hat die MPX Royal nicht, dafür werden diese in den Geber Menues vorgenommen.

Aber von der physikalischen Seite finde ich es interessant, wie die unterschiedlichen Anlenkverhältnissse sich auswirken. Gibt es da irgentwo was zum nachlesen?

Jezt muss nur noch der Wind nachlassen, spätestens morgen sollen nur 2Kn sein (die 0 Grad stören mich nicht).

Gruß Ingo
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#13 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von the-fallen »

Aber von der physikalischen Seite finde ich es interessant, wie die unterschiedlichen Anlenkverhältnissse sich auswirken. Gibt es da irgentwo was zum nachlesen?
Gibt es, sehr viel sogar.
Viele Bücher, und auch die Diskussionen in denen acanthurus involviert ist lohnen.
Ansonsten googlen. Leider. Einen single-point-of-information (spoi) gibt es leider nicht.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von echo.zulu »

ingo_s hat geschrieben:Aber von der physikalischen Seite finde ich es interessant, wie die unterschiedlichen Anlenkverhältnissse sich auswirken. Gibt es da irgentwo was zum nachlesen?
Die Änderung der Mischverhältnisse beeinflussen nicht nur die Wendigkeit, sondern auch die Schwebestabilität. Für eine genauere Erklärung müsste ich mir die Ansteuerung noch einmal ansehen.
echo.zulu hat geschrieben:Welche Servohebellänge hast Du bei den Taumelscheibenservos verwendet?
Wie sind die Mischanteile im Taumelscheibenmischer in Deinem Sender eingestellt?
Aber beantworte mal bitte die Fragen. Dann kann ich Dir wohl ein paar konkretere Hinweise geben.

Des weiteren wäre noch folgendes interessant:
Welche Pitchwege hast Du?
Welche Werte hat die Pitchkurve im Sender?
Wo reagiert Dir der Protos zu heftig? Bei der zyklischen Steuerung (Roll und Nick), oder auf Pitch?
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#15 Re: Protos 500 zahmer einstellbar am ...

Beitrag von ingo_s »

Hi,

die Servohebellänge der Kopfservos ist 16mm, wie in der Anleitung angegeben.

Einen Taumelscheibenmischer mit einstellbaren Mischanteilen gibt es nicht bei der MPX Royal, das Konzept ist anders. Man stellt nur den Kopftyp ein (-120Grad)
Ich habe alle drei Kopfservos auf 75% Weg eingestellt, damit habe ich den standard Bereich der anderen Fabrikate, da MPX 20% mehr Impulsbreiten Änderung hat.
Die Mischanteile stellt man dann bei den Gebern ein.

Beim kurzen Test im Garten war mir aufgefallen, das der Protos auf Roll und Nick viel heftiger reagiert bei gleichen Geber-Werten wie beim T-Rex vorher.
Pich ist +13 / -4 Grad und kein Problem.
Getestet hatte ich mit ca. 2100 Kopfdrehzahl, Roll und Nick Geber mit 80% Weg, 80% Dual Rate und 20% Expo.
Expo habe ich für den nächsten Versuch auf 50% gesetzt, 20% sind bei MPX kaum merklich.

Jetzt warte ich erst mal den nächsten Versuch auf dem Platz ab, da ist dann auch mehr als 5m rechts/links Platz als im Garten.

Gruß Ingo
Antworten

Zurück zu „Protos 500“