Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#1 Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Putzböppel »

Hallo, bin Anfänger im flybarlessystem. Möchte einen trex 550 kaufen . Da gibts verschiedene Stabisysteme, unter den ich wählen kann. Microbeast, 3gx, Hc3 xbase.
Beim Durchlesen der Beschreibungen sehe ich wenig Unterschiede. Die Features sind eigentlich gleich. wer kennt sich aus? Welches ist für Anfänger gut geeignet? Vor und Nachteile der entsprechenden teile?
Ich möchte nicht Extremfliegen, sondern einfachen Kunstflug und rundflug machen. Horizotallagestabilisator ist nicht nötig. Habe grundkenntnisse und kann im sim ganz gut fliegen.
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Danielwoe
Beiträge: 302
Registriert: 12.07.2010 22:20:48

#2 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Danielwoe »

also ich hatte viel stabi systeme gehabt 3g 3gx microbeast hc3x
ich muss sagen das was mich am meisten begeistert und das warscheinlich auch das beste stabi ist, ist meiner meinung das V-stabi von Mikado.
Ist zwar auch Teuer 299€ aber es lohnt sich. Das Vstabi gibts als Mini Vstabi und das Normale Vstabi.
Das Normale Vstabihat einen externen Sensor drann. Das Mini Vstabi besteht nur aus einer einheit.
Die Programmierung ist so Simpel gemacht wie bei keinem anderen Flybarless System.
Ich würde immer wieder das Vstabi nehmen alleine schon wegen guten support, Deutscher Ansprechpartner usw.
MFG
Benutzeravatar
dirk96
Beiträge: 191
Registriert: 22.12.2010 20:42:21
Wohnort: Erkrath

#3 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von dirk96 »

Da kann ich meinem Vorredner auch nur zustimmen. Für die Einstellung des Align 3G braucht man viel Zeit und am besten einen Universitätsabschluss in Aerodynamik und Flugzeugbau. Das V-Stabi System hat zwar auch seine Tücken, dafür eine gut verständliche deutsche Software, die den User an die Hand nimmt und mit der man schnell zu brauchbaren Ergebnissen kommt. Flugstabilität und Performance sind absolut erste Sahne. Vor allem aber hat Mikado einen vernünftigen Support.

Ich fliege das V-Stabi Mini in einem 500er Rex. Der externe Sensor ist m. E. nicht unbedingt erforderlich.
------------------------------------------------------
T-Rex 550E V 2.2, HC3-SX, Koby 90LV
Blade Nano n-cpx
Graupner MX-16
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#4 Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von ZOUL »

Das v stabi ist wirklich Klasse. Stark aufgeholt hat auch das beast. Zumal das beast auch ohne rechner zu programmieren und einzustellen ist vielleicht auch nen Pluspunkt.

Das 3gx hatte ich selber nicht. Es berichteten Leute bei denen es lief und auch Leute bei denen es nicht lief. Das alte 3G hatte ich selber und ich persönlich war von dem System überhaupt nicht überzeugt.
Die hc3 Serie ist auch gut. Aber wieder nur per pc wenn man Parameter ändern will.

Das beast hat den Vorteil dass es im Untermenü verschiedene Auswahlmöglichkeiten gibt wo man binnen 10 Sekunden die charakteristik des helis anpassen kann von extrem zahm bis volles Programm durch vorgegebene Werte von Expo und regelverhalten. Damit kommt man als Anfänger gut zurecht und man kann sich stufenweise herantasten.

Alle stabis haben ihre Berechtigung und es gibt nur wenige die richtig schlecht sind oder Probleme machen.

Am verbreitetsten sind vermutlich beast und v stabi. Beide haben vor und Nachteile. Besseren Support bietet sicherlich das v stabi und es hat auch die schönere Software. Bzw. Hat es Software. Beim beast programmiert man über die Funke.

Ich persönlich bzw auch mein Teamkollege hatte beim v stabi das Problem dass ich keinen Laptop habe um am feld Parameter zu verändern. Und falls man ihn hat müsste man ihn auch dabei haben. Die prog Box ist ok aber nicht das gleiche und auch nicht billig. Letztendlich ist es eine Frage des Geschmacks und des Budgets.
Da sich dein flugstil noch verändert und entwickelt würde ich dir zu einem stabi raten welches du schnell an deine Bedürfnisse anpassen kannst und auch unkompliziert Dinge ausprobieren kannst.

Eine ausführlichere Beratung kann ich dir per Telefon anbieten. Bei Interesse - kurze pn.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#5 Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von ZOUL »

Ps: ein Stabi-System ist KEINE Flughilfe!
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von frankyfly »

ich fliege Beast und bin zufrieden. Die Eistellerei über den Sender ist nicht jedermanns Sache, aber wenn man in der Lage ist die Anleitung schritt für schritt durch zu gehen ist es auch für einen Anfänger kein Problem schnell zu einem Flugfähigen System zu kommen.
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#7 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Flashcard »

Also bevor man hier blind ein Stabi empfiehlt sollte man zuerst mal fragen WAS du erwartest.

WAS willst du alles einstellen? WIE hoch sollte der Aufwand sein? Kosten?

Das Align 3G finde ich nicht so berauschend und würde es nicht empfehlen.
Beim neuen 3GX ist das wieder anderst. Das 3GX hat bei mir sehr gut funktioniert und war auch relativ einfach (ohne PC) einzustellen. Allerdings ist es meiner Meinung nach eher für 3D zu gebrauchen als für normalen Rundflug.
Das Microbeast ist sehr einfach einzustellen (auch ohne PC) und funktioniert auch sehr gut. Es ist Kostengünstig und Anfängertauglich. Die Anleitung lässt ansich keine Fragen offen.
Das V-Stabi wird meistens als "bestes" System gelobt. Allerdings brauchst hier einen PC, ein Bluetoothmodul oder ein Bedienteil um es einzustellen. Wenn du es auf die "Pro-Version" aufbohrst kannst du die Regelparameter für JEDE Drehzahl die du fliegst anpassen.

Wenn du penibel genau alles einstellen willst und in den verschiedenen Drehzahlen auch unterschiedliche Regelungen brauchst kommst am V-Stabi nicht durch. Wenn du es lieber einfacher gestrickt magst, dann würde ich eher zum Microbeast greifen. -Alternativ vielleicht auch das 3GX.

HC3X und Microrondo kenne ich noch nicht.
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#8 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Putzböppel »

Danke für die Antworten.
Ich tendiere dann eher zu Microbeast. Denn es sollte auf dem Flugfeld ohne Laptop einstellbar sein. Ich habe nicht vor, Wettbewerbe zu fliegen und alles bis ins letzte einstellen zu müssen. Nur rumgondeln mit einfachem 3D-Flug. Nix extremes. dafür dürfte wohl das Microbeast ausreichend sein. VStabi ist mir zu teuer. Mag ja gut sein. Aber es sollte ohne Laptop einfach einstellbar sein. Mit Presets oder so. Gibt es für das Microbeast auch PC-Software, wo man zu hause genau einstellen kann und auf dem Flugfeld die Presets aufruft?
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#9 Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von ZOUL »

Nein. Ist auch nicht erforderlich.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#10 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Tatum »

Nein du kannst am PC im Beast nur die Parameter feiner einstellen, was du aber nicht wirklich brauchst wenn du kein Hardcoreflieger bist. Die Standartsachen kannste alle über die Funke programieren. Ich fliege auf allen Helis Beast und bin begeistert. Wenn man sich etwas Zeit nimmt und eins nach dem anderen einstellt kann man extrem viel aus dem System rausholen. Aber auch im Standard fliegt es wunderbar. Für mich war die Entscheidung klar weil ich kein Laptop hatte und auch keins mitschleppen wollte.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
Alex2707
Beiträge: 281
Registriert: 17.02.2011 12:55:14
Wohnort: Kochel am See

#11 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Alex2707 »

Das Beast ist eine sehr gute Wahl.
Ich habe das auf drei verschiedenen Heils und alle drei fliegen bereits in der Grundeinstellung sehr gut und problemlos.
Einfach mit Tesa Spiegeltape fest pappen, verkabeln, einstellen und Spass haben! :headbang:
Ich finde das Beast ist sehr einfach einzustellen und wenn man es ein paar mal gemacht hat geht das Setup locker in 10 Minuten von statten.
Ausserdem ist es für mich der ungeschlagene Preis-Leistungs Sieger und die Updates sind kostenlos.
Was für mich für Anfänger noch sehr wichtig ist, ist eine gut verständliche deutsche Anleitung und der Support im BeastX Forum ist auch super.

Habe ansonsten noch das 3G und das 3GX geflogen wovon ich keines weiter empfehlen würde, vor allem nicht das 3GX das mir nur Probleme machte!

MfG Alex
SAB Goblin 700
SAB Goblin 550
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#12 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von T-Rex 550 »

Hi

Also ich hatte 5 Beaster im Betrieb und bin immer zufrieden gewesen , gut , jetzt sinds nurnoch 2 , aber das liegt ausschließlich daran , das ich auch nurnoch 2 Helis habe :D
Hatte bei meinen ersten Beastern Hilfe beim Einstellen , aber die ham das so fix gemacht , konnt ich mir nix merken , bzw mitbekommen :D
Also kam der Große Moment , das erste Beast selbst eingestellt und der Heli hob ab und stand wie angenagelt in der Luft :D

Wers Preiswert und einfach haben will , ohne Lappi usw mit zu schleppen , für den ist das Beast ne gute Wahl und wer gern viel und fein einstellt mit Lappi , der nimmt halt n V-Stabi und zahlt rund 100€ mehr fürs V-Stabi :D
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Putzböppel
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2008 20:07:41

#13 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Putzböppel »

Ja danke, dann ist wohl Microbeast das richtige für mich.
Fortgeschrittener Anfänger. T-Rex 550E und PC-Simulator.
"Windows" ist ein indianisches Wort. Es heißt übersetzt: "Weißer Mann sitzen vor Fenster und starren auf Sanduhr"
Benutzeravatar
seijoscha
Beiträge: 4663
Registriert: 01.01.2008 12:41:32
Wohnort: Hanstedt

#14 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von seijoscha »

Ich finde auch das V-stabi wirklich ein Top Preisleistungsverhältnis bietet .
Ich würde egal ob Anfänger oder alter Hase das V-stabi ist für jeder Man geeignet.
Die neue 5.2 ist klasse die PC Software ist so übersichtlich und einfach geworden das es auch gerade Anfänger einfach
fallen solte sich damit zurecht zu finden .
Auch der Service und Seport wie V-stabi Forum sind 1A !
Ich glaube zur Zeit bietet kein anderes ein so umfangreiches gut funktionierendes System an.

Will man keine 290€ ausgeben ist wohl das Beast der Preis-Leistungsknüller .

Aber die Meinungen sind da sowieso unterschiedlich jeder hat seine eigene .

Ein 3g und 3GX würde ich mir Persönlich nicht kaufen .Bin selber zwar keins geflogen aber kenne sehr viele die es hatten und bei keinem ist es mehr im Heli .Wenn es in der Preisklasse um 150-200€ sein soll dann würde ich
lieber zum Beast oder dem neuen G-T5 von Thunder Tiger greifen .
Gruß JOSCHI

Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Diamond
Beiträge: 623
Registriert: 30.05.2005 23:47:09
Wohnort: Schorndorf / BY Wald

#15 Re: Welches Flybarlessystem für Anfänger?

Beitrag von Diamond »

schon mal das EBAR von KDS ins Auge gefasst. Rund um nur positive Rückmeldung und preislich unter 140 Euro , sogar in der Bucht neu schon für unter 100 gesehen. Selbst Testberichte von guten Piloten sagen aus das es den Beast schon sehr Nahe kommt und speziell wenn es kein Profi steuert und jemand nicht Unmengen an Parametern die zum Einstellen sind bevorzugt, kein Unterschied fest zu stellen ist. Bin grad dran aus meinen Helis das 3G bzw das 3GX raus zu werfen und gegen solches zu ersetzen.

Gruß Norbert
- KDS 450 SD EBAR
- T- Rex - Madis 700 EBAR
TFG 8

Gruß Norbert
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“