Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Kessl
Beiträge: 114
Registriert: 26.06.2008 01:31:53
Wohnort: Mannheim

#1 Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von Kessl »

Hi

Ich habe hier eine T6M rumliegen, eine 40 MHz 6-Kanal Funke. Diese hat 2 Schalter eingebaut die beide nur an/aus kennen. Schließt man einen Servo an den Kanal an fährt der von -45° auf +45°. Jetzt wollte ich diesen Schalter durch einen 2-Wege Taster ersetzen, der Servo soll auf 0° stehen wenn der Taster nicht gedrückt ist, -45° wenn ich den Taster in die eine Richtung auslenke, +45° wenn ich den Taster in die andere Richtung auslenke.

Mit dem eingebauten Schalter waren 3 Kabel angeschlossen und zwischen den äußeren Kabeln hing ein Widerstand (33 k Ohm laut meinem Multimeter). Der Taster den ich gekauft habe hat auch 3 Anschlüsse, also habe ich schüchtern einfach mal den Taster eingebaut und den 33 k Ohm Widerstand zwischen die beiden äußeren Anschlüsse gelötet und jetzt passiert etwas seltsames. Wenn ich einen Servo anschließe und den Taster in die eine Richtung auslenke fährt er auf -45° und bleibt da, das ist auch die Startposition. Lenke ich den Taster in die andere Richtung aus, fährt der Servo auf +45° und fährt über ca. 5 sec langsam nach unten.

Jetzt aber das gespenstische, ich hatte die Fernbedienung offen und als ich sie aufheben wollte bin ich mit dem Finger auf alle 3 Lötstellen gleichzeitig gekommen, der Servo fuhr in die Mitte und die Schalter machten was sie sollten. Ein druck in die eine Richtung und der Servo fuhr nach links und sobald ich den Schalter losgelassen habe sofort wieder in die Mitte, ein druck in die andere und er fuhr nach rechts.

Bevor ich jetzt Morgen wild mit verschiedenen Widerständen experimentiere, hat jemand eine Idee welcher Widerstand wo hin muss? (erster Versuch wäre übrigens 1,5 k Ohm vor den mittleren Pin, liege ich richtig?)

Danke schon mal

Gruss
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#2 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von Husi »

Moin Kessl,

deine Anlage, die T6M kenne ich nicht, aber zuerst sollten wir uns mal über die Begrifflichkeiten unterhalten. Ich kenne keinen 2 Wege-Taster. Die Taster die ich kenne haben nur eine ein/aus Funktion. Wahlweise verbleiben sie in der einen oder anderen End-Position, oder springen automatisch in die "normal" Position zurück.

Du beschreibst einen 3 Wege-Schalter. => -45° und 0° und +45° das sind drei nicht zwei Positionen. Oder meinst du einen Taster, der die drei Positionen kennt, aber beim loslassen automatisch in die 0° Position zurückgeht?

Was die Widerstände angeht. Die Knüppel haben doch bestimmt ein Poti, dessen aktueller Widerstand die Knüppelpostion angibt. Das kannst du analog für deinen Zusatzkanal übernehmen (wenn die Funke es zulässt).

Erfundenes Beispiel:
Bei voll negativ Pitch, hat das Poti an diesem Knüppel 0 Ohm.
Bei 0° Pitch hat das Poti 50 Ohm und
bei max. Pitch hat das Poti 100 Ohm.
Dann solltest du deinen Schalter mit den Widerständen ebenso aufbauen.

Zu der langsamen 5 Sec. Bewegung:
Es klingt danach, als ob du auf diesen Kanal eine "slow" Funktion aufgeschaltet hast. (Wenn die Funke es überhaupt kann)

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von frankyfly »

Husi hat geschrieben:Oder meinst du einen Taster, der die drei Positionen kennt, aber beim loslassen automatisch in die 0° Position zurückgeht?
steht doch eindeutig im Link: " Miniatur-Kippschalter MS 500-BC-E 1 x (Ein)/Aus/(Ein) tastend/0/tastend " :wink:

So wie ich das lese scheint die Beschaltung OK zu sein, bis auf, das 33K evtl wirklich zu viel sein könnte, versuch es mal mit den 1.5K. Wenn das nicht klappt, dann kann es daran liegen das die Funke nur einen Digital- und keinen Analogwert einliest (versuchsweise mal einen 5K-Poti anschließen), daran kann man dann nichts machen
Zuletzt geändert von frankyfly am 17.02.2012 10:37:10, insgesamt 1-mal geändert.
Kessl
Beiträge: 114
Registriert: 26.06.2008 01:31:53
Wohnort: Mannheim

#4 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von Kessl »

Hmmm. Also zu den Begriffen, unter Schalter verstehe ich etwas das in einer bestimmten Position verharrt wenn ich es drücke,
Ein Taster ist für mich etwas das normalerweise in einer Position steht, das ich in eine andere Postition auslenken kann, das aber von alleine wieder in die ursprüngliche Position zurück kehrt.
Ein 2 Weg Taster ist für mich etwas das normalerweise in der Mitte steht, das ich aber nach oben und nach unten auslenken kann und das ohne Kraft von außen aber immer wieder in die Mitte zurück fährt.

Ob das ganze aber ein Schalter oder Taster ist spielt eigentlich aber keine Rolle, das Problem ließe sich auch einfach so beschreiben: Ich möchte aus einem Schalter mit 2 Stellungen (-45°/+45°) einen Schalter machen der 3 Stellungen kennt (-45°/0/+45°).

Slow kennt die Funke übrigens nicht, aber das mit dem durchmessen der "normalen" Drehpotis ist eine gute Idee, das werde ich mal versuchen.
RichardS
Beiträge: 186
Registriert: 27.06.2005 18:07:27
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#5 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von RichardS »

Hallo,

die Grenze setzt hier eindeutig die Funke:
- wenn die zwei Enden des vorhandenen Schalters an zwei Port's des µC gehen ist es "digital" und kannst Du nichts machen.
- wenn es an NUR einem Port vom µC zwischen 0 und 5 Volt z.B. geschaltet wurde, dann ginge es mit der Null-Stellung eben,
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.

http://www.richard-dj1pi.de

---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:

Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
Kessl
Beiträge: 114
Registriert: 26.06.2008 01:31:53
Wohnort: Mannheim

#6 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von Kessl »

Also der Schalter hat 3 Anschlüsse. Ich schaffe es auch eine Mittelstellung hin zu bekommen mit dem oben verlinkten Schalter und in eine Richtung bewegt sich der Servo auch zuverlässig, leider nicht in die andere. Da der Empfänger sogar den Kontakt verliert wenn ich in diese Richtung schalte habe ich inzwischen wieder den originalschalter eingebaut der zuverlässig und ohne Verbindungsabbruch arbeitet und ich fürchte ich muss irgendwann mal über eine F-14 nachdenken.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von calli »

Eventuell machst Du einen Kurzschluss wenn Du den Schalter in die "andere" Richtung bewegst. Ein Poti ist z.B. so angeschlossen das VCC (Plus) und GND (Minus) an den äußeren Kontaken hängen, durch den hohen Widerstand der Schleifbahn macht das aber nichts. Der Kontakt in der Mitte ist der Schleifer und man kann nun einen Wert von Null bis VCC einstellen (Spannungsteiler). Was man jetzt noch macht (sollte) ist auch am mittleren Pin einen Widerstand einzubauen damit im Zweifelsfall (Poti voll "Auf") kein zu hoher Strom (Widerstände in Reihe sind nur Strombegrenzend, nicht Spannungsbegr.) in den Eingang der Auswerteschaltung fliesst.

Ich denke nicht das der zusätzliche Kanal ein Digitaleingang ist, daher würde ich an Deiner Stelle folgendes probieren:

- Messen ob Du an den zwei Kabeln GND und VCC hast (auf der Platine findet man GND leicht)

Dann

Code: Alles auswählen

VCC -----==R1==--<Außenkontakt
----------==R2==--<Mittenkontakt
GND ----==R1==---<Außenkontakt
Für R1 und R2 nehme den halben Wert den Du mit etwas Glück an den Potis der Funke messen oder ablesen kannst. Sonst nimm irgendwas so ca. im 5-10kOhm Bereich. R2 10kOhm.

Alles ohne Gewehr und Pistole ;-)

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Kessl
Beiträge: 114
Registriert: 26.06.2008 01:31:53
Wohnort: Mannheim

#8 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von Kessl »

Ich habe das mit dieser Fernbedienung jetzt aufgegeben. Um eine Lichtquelle zu schalten reicht das ja und wenn ich mehr will muss ich wohl wirklich eine F 14 besorgen.

Was die Widerstände angeht, die Funke scheint ziemlich zickig zu sein. An den Wechselwiderständen (Prop Kanäle) lagen: 700 Ohm zwischen den äußeren, 1500 Ohm zwischen der Mitte und Außen bei Nullstellung und 1200 Ohm zwischen der Mitte und Links bei Vollausschlag und weiterhin 1500 zwischen Mitte und Rechts.

Das habe ich versucht nachzubauen indem ich vor die Mitte 1200 Ohm und zwischen Mitte und außen je 350 Ohm kleben wollte (Beim Originalschalter waren die beiden äußeren Anschlüsse auch über einen Widerstand verbunden). Es gibt aber keine 350 Ohm Widerstände und so habe ich Testweise mal 380 genommen, das hat zu oben genannten Ergebnis geführt. Ein angeschlossener Servo hat sich zwar bewegt, aber nicht wirklich zuverlässig (mal nur ~20° Ausschlag, mal fast 90°). Das merkwürdige, exakt die selbe Schaltung mit 330 Ohm (der nächst kleinere Widerstand) hat überhaupt keine Reaktion hervorgerufen. Also habe ich es mal mit 450 Ohm versucht und erneut keine Reatkion. Ich hätte jetzt bestenfalls in 10 Ohm Schritten weiter testen können, muss aber gestehen das die Reaktionen so merkwürdig waren das ich auf weiteres rumbasteln lieber verzichte.
mark1rs
Beiträge: 14
Registriert: 20.03.2006 21:44:03
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#9 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von mark1rs »

@Kessel, Das wird meiner Meinung nach so eh nicht funktionieren.
So wie ich das sehe dreht es sich hier um eine Anlaogen Eingang. D.h. also das hier mit dem Schalter und dem Wiederstand ein Poti simuliert wird. Es wird zwischen 0 ohm und 33 kohm hin und hergeschaltet.
Das heißt für den µC -100% und +100%. Wenn du das Servo in der Mitte stehen lassen möchtest musst Du wohl auf 0% also sehr wahrscheinlich 15kohm gehen. Das geht abr nur mit einem Schalter der auch wiklich drei Schaltkontakte bzw. Positionen hat.
Dein Schalter hat aber nur eine Wechsler der 1/0/1 macht du müsstest 1/1/1 haben und dann einen 33kohm und eine 15kohm widerstand dementsprechend verschalten.

Soweit meine Theorie. :wink:
Grüße Mark
T-rex 450, T-Rex 600, Extra 300 1,6m, Acromaster, Excel Comp. III, und noch ein paar kleine...,MC-24 umgebaut auf HoTT,
http://www.mark1rs.de Skype:Mark1RS
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von frankyfly »

Stopp, stopp, ein "Analogeingang" misst keinen "Widerstand", sondern eine Spannung!
Kessl hat geschrieben: An den Wechselwiderständen (Prop Kanäle) lagen: 700 Ohm zwischen den äußeren, 1500 Ohm zwischen der Mitte und Außen bei Nullstellung und 1200 Ohm zwischen der Mitte und Links bei Vollausschlag und weiterhin 1500 zwischen Mitte und Rechts.
Vermutlich mit einen "ohmmeter" im eingebauten Zustand gemessen >> Werte für die Tonne und Schwein gehabt das die Funke keinen abbekommen hat. :roll:
mark1rs
Beiträge: 14
Registriert: 20.03.2006 21:44:03
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#11 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von mark1rs »

frankyfly hat geschrieben:Stopp, stopp, ein "Analogeingang" misst keinen "Widerstand", sondern eine Spannung!
Richtig und wie bekommt man unterschiedliche Spannungen an einem Analogeingang?
Wie Funktionieren denn Deine Knüppel im Sender?
Man nennt so etwas auch Spannungsteiler, oder? :oops:
Grüße Mark
T-rex 450, T-Rex 600, Extra 300 1,6m, Acromaster, Excel Comp. III, und noch ein paar kleine...,MC-24 umgebaut auf HoTT,
http://www.mark1rs.de Skype:Mark1RS
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#12 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von frankyfly »

richtig entweder* per Spanugsteiler aber da sind die Widerstandswerte an sich erst mal nicht von Bedeutung, nur das Verhältnis der Widerstände zu einander. ob man jetzt also 1kOhm oder 10KOhm Widerstände zu einem Spannugsteiler verschaltet spielt für die Spannug keine Rolle, bei 5V Vcc sind das beides mal 2,5V


Die Größenordnung wird erst interessant wenn man den Spannungsteiler belastet, von daher mein Hinweis das 33K evtl. zu hoch sein könnten.

Das nützt aber alles nichts wenn der Eingang als Digitaleingang ausgeführt wird, dann springt der wert in der Funke einfach bei überschreiten einer gewissen Spannung von -100% auf +100%

* andere Möglichkeiten wären eine Stromquelle mit Shunt oder eine Spannungsquelle

ich habe mal etwas "gemalt" wie ich es aus meinen Funken (MX12 und DX7 kenne. ich denke so viel anders ist das bei Futaba auch nicht. Links die (einer der 3 Möglichkeiten ALT 1-3)) wie ich es jetzt geschaltet sein sollte, rechts (Neu) wie es nach dem Umbau sein müsste.
Schalter.png
Schalter.png (4.78 KiB) 2336 mal betrachtet
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von calli »

Das habe ich ja auch versucht mit meiner ASCII Grafik zu zeigen ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von echo.zulu »

Moin.
Wenn ich mich da mal einmischen darf.

Bei den Futaba-Sendern wird üblicherweise ein Dreistufenschalter eingesetzt, der 1-0-1 schaltet. Also wenn der Schalter in Mittelstellung ist, so sind keine Kontakte verbunden. Dann wird am Kanal-Eingang des Senders der Mittelkontakt angeschlossen. Der eine seitliche Kontakt liegt dann auf GND und der andere auf VCC. Damit nun der Signaleingang bei Mittelstellung des Schalters noch ein definiertes Signal bekommt, wird parallel ein Spannungsteiler zwischen VCC und GND geschaltet. Sind die beiden Widerstandswerte gleich, so sollte das Servo in Mittelstellung sein.

Was Kessl also mal tun sollte, wäre ein die beiden äußeren Kontakte eines Potis von z.B. 33kOhm an den beiden äußeren Kontakte des Schalters anzuschließen. Wenn der Schalter sich in Mittelstellung befindet, so sollte sich ein Servo bewegen, wenn man das Poti verstellt. Hinterher kann man das Poti auch durch zwei gleiche Widerstände von 15-18kOhm ersetzen. Das Poti soll eigentlich nur zum Test sein, ob der Eingang im Sender analoge Signale verarbeiten kann. Ich hab das mal skizziert und hinten angehängt.
Switch.png
Switch.png (7.18 KiB) 2333 mal betrachtet
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#15 Re: Schalter in 2 weg Taster umbauen? Profis gefragt ;)

Beitrag von frankyfly »

welche Funktion hat der 33K im linken Bild ? Ich meine keine , denn der Signaleingang wird gegen Vcc oder GND geschaltet egal ob da ein Widerstand ist oder nicht.
Wenn man versucht diesen Widerstand zu messen in dem man das "ohmmeter" einfach an die Pins des Schalters hält misst man nicht den Widerstand der Für diesen einen Schalter zuständig ist, sondern alles was irgendwie zwischen Vcc und Gnd hängt, von den anderen Potis, über "Anschlusswiderstände" des µControllern bis über den Widerstand von Kapazitäten.
Antworten

Zurück zu „Sender“