Seite 1 von 3

#1 Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 20:41:18
von staebchen
Da ich umsteige auf 12S, wollte ich eine handliche Lösung für den Transport meiner Akkus, Ladegeräte und Netzteils.
Die Ladegeräte und das Netzteil bieten dabei genügend Power um einen 12S Akku mit 2C zu laden.

Netzteil: DELL DPS-500 CB-A 502W (ca. 25€ bei Ebay)
Lader: 2x Junsi 1010b+

#2 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 20:59:58
von Aeroworker
sehr cool!!

#3 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 21:56:20
von ethix
Sowas von cool! Top!

Ist das ein PC Netzteil was du umgebaut hast?!? Erklär mal wie :)

Gruß

#4 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 22:35:28
von staebchen
das ist ein Servernetzteil. dieses bietet den vorteil, das es im gegensatz zum normalen pc netzteil nicht mehr auf der 12V strecke stabilisiert werden muss.
da es dies schon von haus aus ist. sprich, man muss nichts mehr umbauen.
ich kann es nur empfehlen. (25€ für ein 502W netzteil ist einfach nur unschlagbar). :D

#5 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 22:50:29
von staebchen
falls sich jemand dieses Netzeil kaufen möchte. Geb ich mal an, wie mann es brücken muss, damit es startet.
(Y = brücken)

N N N N N Y
N N N N Y N
N N N Y N N
N N N N N N

Danke auch an AERODECK von RCHELI, er hat mich auf die Idee mit seinem Ladekoffer gebracht und auch die PIN-belgung verraten.

#6 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 22:57:23
von Crizz
Der Preis ist für das netzteil prima, ich bezweifle aber das die 1010b+ an 12 V 250 W auf den Ausgang bringen werden. Haste mal probiert was die am Netzteil maximal leisten, wenn beide mit mögichst hohem Strom laden sollen ? Wäre mal interessant zu wissen ( Ich als Technik-Freak schau natürlich nach sowas, ist mehr Interesse als wirklich von Relevanz )

#7 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 23:12:20
von staebchen
die junsi 1010b+ liefern 300W bei >14V, sie liefern aber auch schon bei einer eingangsspannung von 12V 250W.
Da ich 2x 6s 5000mah mit 2c laden möchte, ist dies völlig ausreichend.

22,6V * 10A = 226W pro Lader

#8 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 23:35:45
von echo.zulu
staebchen hat geschrieben:22,6V * 10A = 226W pro Lader
Du rechnest falsch. Korrekt wäre:

6 x 4,2V = 252W Ladeausgangsleistung

Da das die Ausgangsleistung vom Lader ist, musst Du zusätzlich noch die Wandlerverlustleistung einrechnen. Mir sind da keine direkten Werte bekannt, aber 5-15% dürften das mindestens sein. Bei 10% wären das also rund 280W Eingangsleistung, die das Netzteil pro Lader liefern muss. Miss mal nach, was das Netzteil wirklich bringt.

#9 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 23:39:18
von staebchen
4,2V ist die Ladeschlussspannung, bei dieser Spannung läd der Lader schon lange nicht mehr mit voller Leistung.
ab etwa 4V reduziert er ja schon den Ladestrom. daher passt das auch mit den Verlusten im lader.

#10 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 23:45:36
von Crizz
Die Junsi schaffen leider keine 10%, da mußt du eher bei Schulze oder Pulsar schaun. Ich find gerade das Diagramm nicht, das die Ladeleistung im Verhältnis zur Speisespannung wiedergibt, aber ich meine da was von 85 % im Hinterkopf zu haben. Ist aber nicht so tragisch, selbst wenn die Lader 200 W bringen ist das für ne mobile Dual-Lösung mit Netzteil auf diesem Raumangebot durchaus akzeptabel. Wer mehr will baut sich ein Meanwell RSP 1000-24 ein und gibt für die Leistung auch das Geld aus, ist eben ne Frage ob man 25.- oder 220.- ausgibt ( und ob man die 1000 W Ladeleistung braucht die dann möglich sind, wer sie braucht wird es entsprechend dimensionieren )

@Staebchen : der Lader reduziert den Ladestrom erst bei erreichen der Ladeschlußspannung, wenn nicht ist er defekt. Lipos werden nach CC-CV geladen, und das heißt : kosntanter Strom bis Ladeschluß, dann konstante Spannung. Da bleibt kein Spielraum für Definitionen. Und wenn das Netzteil nicht die Leistung bringt, is auch nix mit linearem Ladestrom. Deshalb geht bei dir der Storm bei erreichen von 4 V / Zelle bereits herunter, weil das Produkt "Leistung" am Limit des Netzteils angekommen ist, und mehr eben nicht geht. Der Lader schraubt den Strom nicht runter, er kriegt nur nicht genug am Eingang, um die Leistung aufrecht zu halten - soll die Spannung weiter steigen, muß der Strom zwangsläufig soweit reduziert werden, das die Gesamtleistung der der Quelle entspricht....

Kleiner, feiner Unterschied ;)

( Edit : Typos / Schlußsatz verständlicher formuliert )

#11 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 23:50:52
von staebchen
ok, wieder was dazu gelernt.
dann lade ich halt nicht ganz mit 2c, habe aber ihn gerade getestet. und ich hab für 2x 6s mit einem ladestrom von 10A pro lader 39min gebraucht, dann waren alle voll.
das reicht mir.

#12 Re: Ladekoffer

Verfasst: 25.02.2012 23:59:39
von crazy25814
hi :)

wieviel 12S passen dann in den Koffer?

brauchst du denn die Lader mobil? im Auto wirst ja nicht mehr groß Laden oder?
Oder willste am Platz laden?

#13 Re: Ladekoffer

Verfasst: 26.02.2012 00:07:14
von staebchen
hab ihn gebaut da ich in ihm meine akkus, netzteil und lader transpotieren kann und auch gleich nutzen kann ohne kabelgewirr oder beide hände voll zu haben.
den koffer kann ich bequem in einer hand tragen.
in dem koffer passen noch neben dem lader 3x 12S packs rein.
ich will damit an einem stromerzeuger auf dem platz laden.

#14 Re: Ladekoffer

Verfasst: 26.02.2012 00:13:14
von echo.zulu
Dann habe ich mit meinen geschätzten 5 bis 15% ja durchaus richtig gelegen.

@staebchen:
Stelle doch einfach mal spaßeshalber 8A Ladestrom ein. Dann wirst Du sehen, dass dieser Strom bis zur Ladeschlussspannung von 25,2V gehalten wird. Erst wenn diese Spannung erreicht ist, wird der Ladestrom reduziert.

#15 Re: Ladekoffer

Verfasst: 28.02.2012 21:04:57
von yacco
Coole Sache, ich hab mir auch eins für nen Zwanni von ebay geholt, funktioniert einwandfrei. Was ist das für ein Steckertyp an den Ausgängen?