Seite 1 von 1

#1 Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 18:13:08
von hubibastler
Das Thema sagt schon alles, will hier mal meine Lösung vorstellen.
Als Ein-/Aus Schalter dient ein Schnur-Zwischenschalter, der 2-polig schaltet und den Schutzleiter durchschleift.
Die Sicherheits-Abdeckung der unteren (Hochvolt-) Klemmleiste will ich noch verbessern, ich denk da an den Deckel einer Servo-Schachtel, mit Silikonkleber aufs Gehäuse gepappt.
meanwell-verdraht.JPG
meanwell-verdraht.JPG (61.71 KiB) 1420 mal betrachtet
Gruß, Wilhelm

Edit:
:!: Wegen der nachfolgenden kritischen Beiträge / Nichteinhaltung der VDE-Vorschriften ist die gezeigte Installation nicht als Bauvorschlag anzusehen. Aber ggf. als Ausgangspunkt für eine optimierte Lösung :idea: .

#2 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 18:40:27
von Helicombat
Hallo Wilhelm,

schöne Arbeit.
Was sind das für Drähte am Ausgang? Sind die blank?
Falls ja, würde ich noch Schrumpfschlauch drüber machen.
Braun und gelb würde ich persönlich zu schwarz und rot tauschen,
aber das ist sicher Geschmacksache.

#3 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 18:51:38
von Crizz
So brutal muß man die Ausgämnge nicht verdrahten, es reicht wenn man 4mm GoKo-Buchsen nimmt, 4mm² Kabel dran und fertig. Ich hab das shcon bei etlichen Geräten gemacht, am anderen Ende des Kabelstücks einfach Gabelschuhe aufgepresst. Mehr als 4mm² braucht man nicht, und man kann z.b. Anschlußmöglichkeit für mehr als ein einzelnes Gerät schaffen ;)

Telefonbuchsen finde ich eh dafür schlecht geeignet, die Lötfläche ist sehr klein, auch wenn man nen Batzen Zinn draufmacht, das ganze ist mechanisch auch nicht sonderlich stabil. Wenn du die beibehalten möchtest wäre ein 2,5mm² Kabelstück die bessere Lösung, und wie shcon gesagt wurde : Blanke Stellen bitte mit Schrumpfschlauch isolieren :)

#4 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 18:54:14
von TheManFromMoon
Wieviel Ampere sollen denn durch die kleinen Buchsen durch?

Ab 40A fängt mein 1m langes 6mm² Verlängerungskabel an ganz schön warm zu werden.
Bei 60A isses so heiss, dass ich lieber abbreche weils mir zu gefährlich wird.

Viele Grüße,
Chris

#5 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 18:54:57
von hubibastler
Die "Rechen" am Ausgang sind 1,5 mm versilberter Kupferdraht, das mit Schrumpfschlauch drüber ist eine Gute Idee.
Im hiesigen Elektronik-Bastelladen hole ich mir natürlich noch rote und schwarze Buchsen, werde auch gleich zwei pro Pol auflöten, dann kann ich zwei Ladegeräte gleichzeitig anschließen.

#6 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 19:02:24
von hubibastler
TheManFromMoon hat geschrieben:Wieviel Ampere sollen denn durch die kleinen Buchsen durch?
Ab 40A fängt mein 1m langes 6mm² Verlängerungskabel an ganz schön warm zu werden.
Bei 60A isses so heiss, dass ich lieber abbreche weils mir zu gefährlich wird.
Hab ich noch net so genau durchgerechnet, eigentlich lade ich nur mit 1C. Aber ich nehm's mal als Anregung, im Bastelladen nach möglichst "fetten" Buchsen zu suchen.
Crizz hat geschrieben:Telefonbuchsen finde ich eh dafür schlecht geeignet, die Lötfläche ist sehr klein, auch wenn man nen Batzen Zinn draufmacht
Welche Buchsen ich letztendlich dranlöte, da sehe ich kein Stabilitätsproblem. Mit meinem 100 Watt "Dachrinnen :) " - Lötkolben wird nicht ge "batzt", sondern ein hochglänzender Zinnknoten erzeugt, der die zu verbindenden Teile mit schönen Hohlkehlen ummantelt 8) .

#7 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 19:25:30
von Crizz
Das mag zwar sein, aber hast du mal überlegt, wie weich Zinn ist ? Die brichst du mal ganz locker lässig ab, garkein Problem. Deshalb halte ic die Variante mit 4mm GoKo und Lotmulde / Loch für die bessere Variante, aber das kannst du letztlich halten, wie du meinst. Es ist keine Kritik an deiner Arbeit, sondern lediglich ein Hinweis und Verbesserungsvorschlag.

#8 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 19:47:54
von echo.zulu
Hallo Wilhelm.
Dann will ich auch mal mitmischen. ;)
Mein Vorschlag wäre ein oder auch gleich mehrere Buchsen in eine Plexiglas oder Holzplatte zu setzen und diese dann mit dem Gehäuse zu verschrauben. Mit der frei hängenden Verdrahtung befürchte ich dass die Lötstelle mit der Zeit brechen wird, weil jedes mal beim An- und Abstecken eine Biegebelastung auftritt.
Aber sonst ist eine nette Arbeit. :thumbright:

#9 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 21:02:03
von adrock
...ja, mach' doch vorne eine Plexiglasplatte vor, wo Du zum einen die Ausgangsbuchsen festschrauben kannst und gleichzeitig hast Du guten Berührungsschutz für die Netzspannung führenden Teile.

Grüße
Markus

#10 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 21:31:28
von torro
hey, nicht falsch verstehen, aber

1. was bringt das netzteil an leistung? was nimmt es auf? ist der "schnurschalter" dafür ausgelegt?
2. 230V zuleitung. hast Du die blanke litze angeklemmt oder sind da aderendhülsen/kabelschuhe dran?
1. lehrjahr elektroberufe: "der schutzleiter muß sichtbar länger ausgeführt werden"
welchen querschnitt hat die zuleitung?
3. der 12(?)V abgang. 2,5 oder 4mm² silikonleitung mit kabelschuhen netzteilseitig und 4mm goldiebuchsen für´s ladegerät. die buchsen mit schrumpfschlauch isolieren.
und Du brauchst nicht alle 4 Anschlüße für eine buchse nehmen. da reicht eine.

edit: guck mal, ob Du noch 4 füßchen findest.

#11 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 22:38:46
von hubibastler
torro hat geschrieben:hey, nicht falsch verstehen, aber

1. was bringt das netzteil an leistung? was nimmt es auf? ist der "schnurschalter" dafür ausgelegt?
2. 230V zuleitung. hast Du die blanke litze angeklemmt oder sind da aderendhülsen/kabelschuhe dran?
1. lehrjahr elektroberufe: "der schutzleiter muß sichtbar länger ausgeführt werden"
welchen querschnitt hat die zuleitung?
3. der 12(?)V abgang. 2,5 oder 4mm² silikonleitung mit kabelschuhen netzteilseitig und 4mm goldiebuchsen für´s ladegerät. die buchsen mit schrumpfschlauch isolieren.
und Du brauchst nicht alle 4 Anschlüße für eine buchse nehmen. da reicht eine.

edit: guck mal, ob Du noch 4 füßchen findest.
Natürlich versteh ich nix falsch und bin dankbar für Verbesserungsvorschläge :) .

zu 1.)
Ist ein 600 Watt Netzteil, auf dem Schnurschalter steht 10(4)/250~

zu 2.)
Ich mach's noch altmodisch, Litzen wurden verzinnt. Querschnitt weiß ich net, war ein Universal-Velängerungskabel mit 7 mm Außendurchmesser. Gehe mal davon aus, daß das bei 600 Watt locker reicht. Daß der Schutzleiter länger auszuführen ist, hab ich übersehen.

zu 3.)
Ist ein 24 V Netzteil. Daß ich pro Buchse mit 4 dicken Anschlußdrähten an die Klemmleiste gehe, ist der Trick, ne stabile Basis für die Buchsen zu bekommen.

An Klebe-Füßchen hab ich auch schon gedacht.

#12 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 26.02.2012 23:22:25
von adrock
hubibastler hat geschrieben: zu 2.)
Ich mach's noch altmodisch, Litzen wurden verzinnt.
Das ist aber nun gar nicht (mehr) politisch korrekt :wink:

Aber ernsthaft, mit der Zeit fließt das Zinn wohl unter dem Druck der Schraubklemmen oder verformt sich und dann kann die Geschichte locker werden. Deswegen sind Aderendhülsen das Mittel der Wahl, aber dann benötigst Du auch wieder das richtige Presswerkzeug :P

Besserwissergrüße
Markus

#13 Re: Schaltnetzteil mit Netzkabel und Strombuchsen versehen

Verfasst: 27.02.2012 07:40:21
von Crizz
Yep, und wenn nicht vorhanden werden Litzen unverzinnt verschraubt - dafür haben die Klemmen Pressplatten, damit die Einzeladern sich nicht rausfitzeln und der gesamte Leiter sauber kontaktiert wird.