CopterX Vierblattkopf und VStabi ?

Antworten
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#1 CopterX Vierblattkopf und VStabi ?

Beitrag von Plextor »

Guten Morgen

Was ist eigentlich genau zu beachten wenn ich einen 4 BlattKopf wie diesen hier http://www.live-hobby.de/products/de/Ri ... 48b9805618 mit ein Vstabi kreuze ? Gibt es dazu was schriftliches wo man nachlesen kann ?
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2 CopterX Vierblattkopf und VStabi ?

Beitrag von 135erHeli »

Eigentlich nix besonderes.Dreh den Kopf so das ein Blattpaar Paralell zum Heckrohr steht und gebe jetzt Nick,es duerfen sich nur die Blaetter Bewegen welche NICHT uebern Heckrohr sind,Falls die sich doch mitbewegen solten,nutze die Virtuelle TS Verdrehung bis es passt.

Der rest is das ganz normale Setup des vStabis.

Der Rest wird via Trimmflug und Optis beim Einfliegen kommen :)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#3 Re: CopterX Vierblattkopf und VStabi ?

Beitrag von skysurfer »

Moin Moin Ingo,

wie 135erHeli schon schrieb, wichtig ist die TS-Drehung.
Rest dann über V-Stabi.

Der gewählte Kopf entspricht dem welchen Du auf Grund der Kopfdämpfung für ein Stabi verwenden solltest.

Bezüglich TS-Drehung,
ich würde die auf jeden Fall virtuell über das V-Stabi pro machen und am Kopf die Gestänge senkrecht stellen
(sieht einfach schöner aus).
Um die Vibs am Kopf zu elemenieren bzw. massiv zu reduzieren würde ich den TS-Mitnehmer gegen
diesen tauschen.
Habe an meinem 5-Blatt die 5-Blatt Ausführung verbaut und für den 4-Blatt liegt diese auch schon bereit.
Diese Mitnehmer sind einfach genial und das Stabi wird es dir danken :wink:

Edit: [handelt sich um meine eigenen Erfahrungen]
was noch zu beachten ist, dass das Heck evetl. Probs machen kann, da der entsprechende Schub fehlen könnte.
Abhilfe für Riemenheck evetl. die MiniTitan Heckblätter und wenn das nicht reichen sollte hilft ein Umbau des Zwischengetriebe
auf dieses Riemenrad um die Heckdrehzahl bei niedrigerer Kopfdrehzahl zu erhöhen.

nochmals Edit:
Vibrationstechnisch würde ich die ALU - Böcke fürs Zwischengetriebe sowie die ALU Heckrohraufnahme vom Chassis gegen die Kunststoffausführung vom 450-er Sport (ist ein Teil, also Zwischengetriebeböcke und Heckrohraufnahme) tauschen wenn es sich um ein SE Chassis handelt. Das passt ungestreift. Nur der Riemenausgang zum Zwischengetriebe muss nachgearbeitet werden wenn das 15-er Riemenrad verwendet wird.
Dadurch werden die Vibs zum Heck massiv reduziert und dadurch auch das Aufschwingen des Heckleitwerkes von der Hughes.
Sollte an der Heckrohraufnahme auch das Stabi befestigt werden wird es das Stabi ebenfalls danken.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“