Seite 1 von 3
#1 Lipo falsch geladen
Verfasst: 06.01.2006 19:10:38
von Plextor
Hi
Ich habe mein Lipo mit dem XPEAK falsch geladen . Leider habe NICD eingestellt , er ist ein wenig dicker geworden , hatte 13,5 Volt . Kann ich den noch benutzen ? Oder kann ich ihn entladen ?
Gruss
#2
Verfasst: 06.01.2006 19:14:08
von helihopper
Hi,
dass der Lader da überhaupt anfängt zu laden.
Akkus sind Schrott und reif für den Sondermüll.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 06.01.2006 19:17:13
von Gerry_
X-Peak fängt im NiCD-Modus immer an zu laden, egal welche Spannung....
Aber bei 13,5V sind die Akkus hinüber, sei froh, dass du kein Feuerwerk zu Hause hattest!
#4
Verfasst: 06.01.2006 19:21:00
von Fistel
Ups, dicke Backen. Also ich denke der wird nicht wieder dünner, wenn Du den entlädst. (Nur ein Scherz).
An Deiner Stelle würde ich den schnell auf den Balkon, in den Keller oder in den Garten bringen. So wie der aussieht wäre mir das schon zu kriminell!
Weiter benutzen? Okay, bin vielleicht ein kleiner Schisser, aber bei mir käm der in keinen Heli mehr. Denn auch wenn der auch nicht in Brand aufgeht (ich habe mal hier einen eckelhaften Thread verfolgt - da brannte ein Spirit SE ab - wirklich schade drum), kann ich mir nicht vorstellen, dass der die normale Leistung bringt.
Und überhaupt, passt der so aufgebläht noch in den Rex? Ich würde sagen Du hast echt Glück gehabt.
#5
Verfasst: 06.01.2006 19:25:07
von Fistel
@Gerry - ist auch wirklich ein Vorteil, dass das Xpeak immer in NiCd lädt. Ich hab mal einen Lipopack tief entladen. Hatte nur noch was mit 7.9 V oder so. Auf jeden Fall kam dann immer "check battery"; das Xpeak fing gar nicht an zu laden.
Dann per NiCd gaaaanz langsam den Pack auf 9 V gehoben. Von dort ging es dann mit dem "normalen" Lipo-Programm weiter. Der Akku funzt heute noch ohne Probleme.
#6
Verfasst: 06.01.2006 19:37:00
von Gerry_
Fistel, solange du deinen Akku nicht überlädst oder zu grossen Strom einstellst, geht das. Ich habe anfangs meinen 5S Logo-Akku auch zuerst mit NiCD ne halbe Stunde geladen, dann weiter im LiPo-Programm, weil das X-Peak plus bei 5S erst bei Nennspannung 3,7V pro Zelle anfängt, den LiPo zu laden.
Hab aber immer Angst gehabt, dass ich es vergesse, hab mir sogar nen Wecker gestellt

#7
Verfasst: 06.01.2006 21:58:30
von Kekskutscher
hi
ups das sieht nach recht neuen akkus aus!?
#8
Verfasst: 08.01.2006 14:55:45
von Blade
Bevor man die Akkus wegschmeisst, würd ich vorher noch versuchen die IRGENDWIE zu retten...
ICH würde z.B. den Seitendeckel meines PC (weil Metall) als Unterlage nehmen und einfach mal nen KFZ-Bremslicht-Birnchen zum entladen dranhängen ... so für 5min .. und die Temparatur des Akkus beobachten.
Und die Birne sagt dir dann auch so in etwa, wie die Spannung grade aussieht.
Achja .. Salzwasser oder nen Eimer Sand in Reichweite sollen für solche Experimente angeblich ganz nützlich sein
Aber lieber experimentieren, statt Geld wegwerfen find ich ...
#9
Verfasst: 08.01.2006 15:13:16
von xxxheli
HI Blade
Silvester war aber schon
und jetzt noch rum krachen soll ja verboten sein.
Lieber auf Nummer sicher gehn und neue kaufen.
Der Hubi ist ein bisschen teurer als ein Akku.
#10
Verfasst: 08.01.2006 15:23:32
von Plextor
Hi
Also den Akku habe ich noch , allerdings kann ich mich nicht von ihm trennen ... gestern hat er draussen übernachtet , heute lag er schon die ganze Zeit n der Wohnung , aber ich glaube es ist besser den zu entsorgen auch wenn noch so weh tut
Dirk .. hattest du nicht vom EHS dir Zellen besorgt und vom Engländer löten lassen ?
Bye
#11
Verfasst: 08.01.2006 19:16:22
von merlin1031
Hallo Plextor,
können wir dein Bild ins Wiki mitaufnehmen?
Sozusagen als Beispiel wie ein Lipo nicht aussehen sollte.
bis dann
Rene
#12
Verfasst: 08.01.2006 19:28:07
von Plextor
@ Merlin , ja warum nicht .... gerne auch mit Email Adresse damit man mich beschimpfen kann wie man so doof sein konnte


, ärger mich heute noch schwarz .. kein Problem ... kann ihn dir gerne zuschicken , praktischer Anschauungsunterricht
Gruss
#13
Verfasst: 08.01.2006 20:10:03
von xxxheli
Was haltet ihr von einer etwas ungefährlicheren
Art der Energiebereitstellung?
Vor dem Überladen muss man sich aber auch vorsehen.
Wie die Flugzeiten sind muss natürlich erst getestet werden.
Lebensdauer ....... kommt drauf an wie die Abstürzte sind.
Bei der Lagerung ist auch Vorsicht geboten sonst darf man wieder etwas investieren
Stichwort Tiefenentladung.
Zum Bau
ein Direktantrieb ist empfehlenswert weil dadurch
der Generator und Gewicht eingespart werden kann.
Je nach Helityp wird ein Laufrad an der Rotorwelle befestigt und eine sportliche Maus
hinein gesetzt. Bei ein größeren eventuell eine Ratte.
Die Antriebsart "Ratte" kann Tracer ja mal testen. Er hat ja die Lebendakkus auf Lager.
Sind zwar nicht eloxiert aber Farbunterschiede hat man auch.
Vielleicht mit einer Farbdose nach helfen.
Geladen wird mit Essensresten genauer gesagt was unter den Tisch gefallen ist.
Vorsicht beim überladen ( füttern ) da schwellen die Bäuche an.
So viel Spaß bei der Umsetzung

#14
Verfasst: 08.01.2006 21:46:21
von tracer
xxxheli hat geschrieben:
Je nach Helityp wird ein Laufrad an der Rotorwelle befestigt und eine sportliche Maus
hinein gesetzt. Bei ein größeren eventuell eine Ratte.
Die Antriebsart "Ratte" kann Tracer ja mal testen. Er hat ja die Lebendakkus auf Lager.
Laufräder sind nichts für Mäuse und Ratten, nur für Hamster, weil die keinen langen Schwanz haben.
Aber ansonsten gute Idee

#15
Verfasst: 08.01.2006 21:52:12
von mopped
tracer hat geschrieben:xxxheli hat geschrieben:
Je nach Helityp wird ein Laufrad an der Rotorwelle befestigt und eine sportliche Maus
hinein gesetzt. Bei ein größeren eventuell eine Ratte.
Die Antriebsart "Ratte" kann Tracer ja mal testen. Er hat ja die Lebendakkus auf Lager.
Laufräder sind nichts für Mäuse und Ratten, nur für Hamster, weil die keinen langen Schwanz haben.
Einfach das Laufrad gegen ein Laufband tauschen dann klappts
Gruß
Frank