Seite 1 von 2

#1 Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 19:02:10
von Putzböppel
Hallo Leute,
habe einen Absturz gehabt mit heli trex 550e v2, bei dem der 6s 5000er aus dem Heli geschleudert wurde. Nach Begutachtung meine ich, das er an einer Ecke sich verformt hat. Da ist Dreck dran und eventuell hat er "Falten" an dieser Ecke. Könnte beschädigt sein. Gebrannt hat er nicht und ich habe ihn auf 3,8 V Lagerspannung entladen. Ist er jetzt schrottreif? Wie behandle ich diesen Akku, denn ich habe Angst, das er von selbst Feuer fangen könnte. Bilder kann ich gerade keine machen, denn mein Akku von der Kamera ist leer. Lädt gerade. Ich lagere ihn im Lipokoffer.

#2 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 19:13:03
von helihopper
Hi,

so unbesehen würde ich es so machen.

Erst mal würde ich ihn aus dem Haus schaffen und trocken und brandsicher lagern. Sprich in nem Tontopf oder so auf dem Balkon / unter dem Vordach vom Haus.
Dann morgen mal die Einzelzellenspannungen überprüfen und wenn da starke Differenzen drin sind entladen. Kabel ab und zum Sondermüll.

Wenn alles OK scheint einfach mal laden und einige Minuten Probefliegen. Wieder nachmessen und wenn alles gut ist dann keine weiteren Bedenken gegen einen weiteren Einsatz haben.


Harald

#3 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 19:32:37
von Putzböppel
Danke für die Antwort.
Ich habe ihn schon seit 3 Tagen im Lipokoffer gelagert und den ersten Tag auf dem Balkon. Die Zellenspannungen liegen alle bei 3,81 V und die max Differenz beträgt 0,008 V.

#4 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 19:53:03
von Putzböppel
Hier sind die Bilder. Ist das schlimm?
RIMG0086.JPG
RIMG0086.JPG (621.29 KiB) 1501 mal betrachtet
RIMG0085.JPG
RIMG0085.JPG (669.75 KiB) 1501 mal betrachtet
RIMG0084.JPG
RIMG0084.JPG (728.18 KiB) 1501 mal betrachtet

#5 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 20:02:43
von TimoHipp
Sieht für mich nicht weiter schlimm aus. Du kannst aber auch den Schrumpfschlauch wegmachen. Dann sieht man mehr.

Ist halt immer etwas doof zu beurteilen wenn man nur Bilder sieht, anstatt den Akku in der Hand zu halten.

Timo

#6 Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 20:24:50
von ZOUL
Beobachtet laden, Phänomene prüfen und vorsichtig fliegen.

Wenn er auffällig ist dann eben weg.

#7 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 21:04:09
von TREX65
Putzböppel hat geschrieben:ch habe ihn schon seit 3 Tagen im Lipokoffer gelagert
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=206327
So was kann immer mal passieren!! Also sehr vorsichtig sein bitte!!

#8 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 21:14:13
von borstel
Ich denke auch , den Akku hat es nicht so schlimm erwischt, schaut so aus als ob nur der Schrumpfschlauch betroffen ist und darunter ist ja noch das Isomarerial aus so ein Plastikband !
Ich würde den auch weiter fliegen und beobachten !!! und ab und zu mal daran riechen :wink: aber wie gesagt denke Du hast noch Glück gehabt :!:

#9 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 21:40:43
von Crizz
borstel hat geschrieben:Ich denke auch , den Akku hat es nicht so schlimm erwischt, schaut so aus als ob nur der Schrumpfschlauch betroffen ist
Schrumpfschlauch ist im mittel 0,2mm dünn, der weist also keine Anzeichen von Verformungen auf - wenn, dann ist es die Zelle. Schrumpfschlauch zerkratz, reißt ein und dergleichen, aber Verformungen sind immer dort, wo sich Material auch verformen kann - und das sind die meist 4 .... 10 mm dicken Einzelzellen, die aus dutzenden lagen von leitfähigen und nicht leitfähigen Folien dünnen Folien bestehen, sowie einem Substrat.

Eine mechanische Verformung kann dazu führen, das ein Feinschluß entsteht - was nicht sofort der Fall sein muß. Deshalb sind solche Zellen während der nächsten lade-/Entlade-Zyklen mit besonderem Augenmerk in Bezug auf Erwärmung und Zellspannungen zu berücksichtigen.

Ferner können diese Verformungen auch einfach dazu führen, das die Homogenität der Gesamtfläche stark leidet, ws sich daann z.b. im Betrieb in stark abweichenden Zellspannungen ( Spannungsstabilität ) bemerkbar macht. Ist sows nicht bekannt und wird ignoriert, kann es zur Überlstung solcher Zellen kommen, was im ungünstigsten Fall dann auch mal etwas brenzliger ausgehen kann, da die Zelle dann überhitzt etc. pp. - da ist dann schon gengu drüber geschrieben worden und nachlesbar.

Es schadet auf jeden Fall nicht, solche Zellen nicht mit der gleiche Sorglosigkeit wie nagelneue zu behandeln.

#10 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 22:03:43
von Christian Businski
Die gleiche Frage hätte ich auch mal. Hatte mit meinem 6S SLS 30C 3300mAh Akku vor ein paar Tagen auch einen Absturz wo der Akku aus dem Heli (T-Rex 500 ESP) geschleudert wurde.
Kann ich den hier noch verwenden? Ich glaube eher nicht:

#11 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 22:06:22
von Crizz
Bei solchen Packs am besten vorsichtig den Schrumpfschlauch etwas entfernen, dann sieht man besser, ob die Zelle eine Beschädigung hat, die die Hülle geöffnet hat. Sollte dort eine Flüssigkeit austreten oder ein chemischer Geruch wahrnehmbar sein ist die Zelle "offen", die sollte dann nicht mehr in Verwendung kommen und besser entsorgt werden , das Risiko das darus ein Selbstzünder entwächst ist dann einfach der Spaß nicht wert.

#12 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 22:31:39
von Christian Businski
Hmm, es scheint nur die Zelle etwas eingedrückt zu sein :roll: :
AkkuCrash.JPG
AkkuCrash.JPG (137.19 KiB) 1393 mal betrachtet
Akku-Crash.JPG
Akku-Crash.JPG (139.36 KiB) 1393 mal betrachtet

#13 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 28.04.2012 22:53:06
von Crizz
Muß nicht unbedingt Auswirkungen haben, aber es schadet nicht, die Zellen im Auge zu behalten und vor allem möglichst direkt nach dem Flug auch mal die Einzelspannungen zu kontrollieren. Sollte die Spannung dieser Zelle deutlich vom Rest abweichen sollte man die Entladetiefe nicht mehr so weit ausreizen wie zuvor, um Überlast zu vermeiden. Dann kann der Akku noch etliche Zyklen seinen Deinst verrichten. Wenn die leistung im betrieb einbrechen sollte merkt man es sehr schnell, dann ist er reif für die Entsorgung, Experimente machen dann keinen Sinn. Also einfach beobachten und dann entscheiden ;)

#14 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 29.04.2012 09:42:11
von Putzböppel
Ich glaube, ich werde den Akku trotz nicht sichtbarer Beschädigungen entsorgen. Ich habe viel zu viel Angst vor einem Zimmerbrand. Und den Schrumpfschlauch abmachen um nachzusehen, will ich auch nicht. Wenn ich da ne Zelle verletze, geht der Akku hoch. Lieber 80 Euro für nen neuen Akku als tausende für Zimmerrenovierung. Ich selbst habe großen Respekt vor den Lipos.

#15 Re: Was tun mit Absturzakku?

Verfasst: 29.04.2012 10:13:10
von Idefix
Putzböppel hat geschrieben:Ich glaube, ich werde den Akku trotz nicht sichtbarer Beschädigungen entsorgen.
Wenn du jeden Lipo mit so einer Beschädigung entsorgen willst, dann wird das ein teures Hobby für dich. :wink:
Ich kann deine Angst aber verstehen, hab selber auch keinen Bock auf Brand in der Bude.
Habe aber für mich ein Wirksames Mittel dagegen gefunden.

Bevor du ihn jetzt tatsächlich entsorgst.
Häng ihn an dein Ladegerät entlade ihn auf 3,7V/Zelle und schick ihn mir.
Ich überprüfe den Pack für dich und du kannst ihn zurück bekommen wenn du möchtest.
Ich kann ihn auch öffnen und unter dem Schrumpfschlauch nach dem rechten sehen.

Meiner Meinung nach hat der Pack garnichts.
Wenn da nach 24h keine Zelle Auffälligkeiten zeigt (deutlicher Spannungsunterschied zu den anderen Zellen) dann passiert da auch nix mehr.
Ich repariere hier oft Crashakkus von Vereinskollegen und da hab ich schon deutlich schlimmeres gesehen.
Und die Packs fliegen heute noch ohne Auffälligkeiten.
Hier mal ein Beispiel das du siehst das ich keinen Pfusch mache KLICK

Gruß Holger