Seite 1 von 2

#1 Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 14:26:43
von Lx386
Nachdem meine tolle 3A Senke einfach für nix mehr reicht was mich interessiert, hab ich mir mal gedacht, Bau ich mal ne 100 A Senke die man mit dem PC Steuern kann.

Geplant ist natürlich Steuerbare Senke deren Daten wie Einzelzellenspannung, gesamt Zellenspannung, Entladestrom, entnommene Kapazität und Temperatur des Akkus über USB am PC gesteuert bzw. ausgelesen werden kann.

Alles wichtige soll natürlich der Senke vor dem Entladevorgang mitgeteilt werden können, damit diese schnellst möglich ausschalten kann wenn einer der Abbruchparameter wie Zellenspannung, Stromeinbruch oder Temp erreicht wird.

Werde das ganze alles hier frei online Stellen, so das jeder sie nachbauen kann, wenn er will. Bau natürlich auch gerne auf Wunsch das ganze aus.

Noch etwas zu den geplanten Bauteilen und der Umgebung.

- PC Software wird für Windofs sein, da ich das ganze möglichst schnell über Labview machen möchte und nicht viel Zeit in das Graphische Design stecken will. Später mal Linux version, bzw jemand anders machte eine. Bin auch gerne Bereit das ganze als Partnerprojekt aufzubauen.

- Als Steuer Prozessor werde ich einen ARM Kern verwenden, da ich einfach alles inklusive professionellen Debugger dafür habe. Programmieren kann man das ding dann über die serielle Schnittstelle, wenn man keinen JTAG Debugger hat.

- Senke soll über parall geschaltete Hochleistungs FETs realisiert werden die eventuell einzeln angesteuert werden können.

- Messdatenaufzeichnung und Weiterleitung an den PC übernimmt der uC dabei über den Internen ADC bzw extern falls mehr Auflösung als 12 Bit nötig sind.

- Interface wird ein USB Inteface sein

- Platine wird so gemacht, das man sie zur Not auch selber ätzen kann

Naja wer noch ideen hat kann diese ja mal einbringen, und auch wer mit machen will kann sich melden!

Grüße,

Stefan

#2 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 15:16:12
von TheManFromMoon
Naja wer noch ideen hat kann diese ja mal einbringen, und auch wer mit machen will kann sich melden!
Erweiterung auf 200A ;-)

Viele Grüße,
Chris

#3 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 15:17:53
von Lx386
TheManFromMoon hat geschrieben:
Naja wer noch ideen hat kann diese ja mal einbringen, und auch wer mit machen will kann sich melden!
Erweiterung auf 200A ;-)

Viele Grüße,
Chris
Sollte auchkein Problem sein, braucht halt nen größeren Kühlkörper :)

#4 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 15:22:07
von tracer
Lx386 hat geschrieben:- PC Software wird für Windofs sein, da ich das ganze möglichst schnell über Labview machen möchte und nicht viel Zeit in das Graphische Design stecken will.
LabView kannte ich noch gar nicht. Interessante Sache.

Ich brauche zwar keine Stromsenke, aber werde das Projekt sicherlich mit Interesse verfolgen.

#5 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 16:27:46
von Idefix
Ich finde das Projekt auch sehr interessant.
Bin ja auch ein Neugieriger und messe und teste ja sehr gerne im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten.

Mich würde aber noch interessieren, bis wie fiel Volt die Senke gehen soll.
Ist ja schon ein Unterschied, ob ich einen 3S mit 100A entlade oder einen 12S :wink: :mrgreen:

Gruß Holger

#6 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 17:14:00
von Lx386
Habe mir mal gedacht bis 80V zu gehen, also mit 100 V FETs zu arbeiten da sollten 12S also 50.4 V (bei Lipos) drinnen sein.

#7 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 17:22:14
von Idefix
Lx386 hat geschrieben:Habe mir mal gedacht bis 80V zu gehen, also mit 100 V FETs zu arbeiten da sollten 12S also 50.4 V (bei Lipos) drinnen sein.
Wow :shock:
Wie... und dann trotzdem noch 100A ?
Würde ja bedeuten, das du gute 4000W an Wärme verbraten musst.

Gruß Holger

#8 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 17:29:31
von frankyfly
Idefix hat geschrieben:Würde ja bedeuten, das du gute 4000W an Wärme verbraten musst.
100A * 80A sind bei mir 8000W ;)

#9 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 17:51:29
von Idefix
frankyfly hat geschrieben:
Idefix hat geschrieben:Würde ja bedeuten, das du gute 4000W an Wärme verbraten musst.
100A * 80A sind bei mir 8000W ;)
Und bei mir wären das dann 8000A :wink:

Aber wo setzt du denn deine 80V Lipopacks ein ?

Deswegen bin ich mal von 12S 44,4V ausgegangen, was dann genau genommen 4440W wären.

Gruß Holger

#10 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 17:58:29
von Lx386
Für eine Wasserkühlung ist das in dem Bereich noch kein Problem! Die größere Herausforderung ist es das Leitungsdesign entsprechend hinzubekommen, so das dort möglichst wenig Verluste herschen.

Ach ja 100 V sind ja nur das Maximum ein 12S hat ja nur 50V was ja dann nur noch den ~4 kWatt entspricht. Ein Audio Leistungsverstärker (RMS Power) findet man ja auch noch Luftgekühlt in dem Bereich!

Für die erste Version würde ich erst mal nur an die 40 A machen um zu sehen wie weit man wirklich gehen kann. Aber glaub mir ich hab im 2 GHz bereich Transistorverstärker gebaut die eine Leistung von 10 kWatt haben und da bekommt man die Abwärme auch weg :-) Die 40 A Version sollte mit Luftkühlung noch Funktionieren muss ja auch nur ~2 kWatt verbraten. Außerdem hab ich dann auch gleich nen Wasserkocher für meine Kaffemaschine :-)

#11 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 18:01:18
von Lx386
Idefix hat geschrieben:
frankyfly hat geschrieben:
Idefix hat geschrieben:Würde ja bedeuten, das du gute 4000W an Wärme verbraten musst.
100A * 80A sind bei mir 8000W ;)
Und bei mir wären das dann 8000A :wink:

Aber wo setzt du denn deine 80V Lipopacks ein ?

Deswegen bin ich mal von 12S 44,4V ausgegangen, was dann genau genommen 4440W wären.

Gruß Holger
Die 80V sind nur zum Design damit man mehr kann als es später wirklich Braucht, sozusagen als Sicherheit damit man keine Überlastung erzeugen kann.

Ich hab bei den 12S eben mit 4.2 V gerechnet, da man ja am Anfang kurzzeitig diese Leistung verbraten muss bis die Spannung abfällt.

#12 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 18:07:47
von torro
cool idee, ich arbeite momentan mit 24V 250W birnchen aus OP-lampen, das blöde ist nur, daß die ab und zu mal hops gehen und alle andern mitnehmen... ist aber alles verschlossen, kann also nix passieren.
Lx386 hat geschrieben:Leitungsdesign entsprechend hinzubekommen
z.b. wasser kochen oder kirschkernsäckchen für frauchen heiß machen :mrgreen:

#13 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 18:23:20
von Kupfer
Idefix hat geschrieben:
frankyfly hat geschrieben:
Idefix hat geschrieben:Würde ja bedeuten, das du gute 4000W an Wärme verbraten musst.
100A * 80A sind bei mir 8000W ;)
Und bei mir wären das dann 8000A :wink:
Und bei mir wären es 8000A² :D

Finde die Idee auch interessant, habe mich vor einem Jahr schon damit beschäftigt und das hier gefunden:
http://www.logview.info/vBulletin/entry ... l-you-need
Hab dann damals auch von jemanden Schaltpläne für eine überarbeitete Version und Bilder bekommen, möchte ich hier aber nicht einfach
online stellen. (Wenn jemand Interesse hat --> PN)

Schlussendlich habe ich dann aus Zeitmangel einfach nur 6Stk. 100W Widerstände in einem Gehäuse von einem PC-Netzteil verbaut, gekühlt
durch den Lüfter. Aber was regelbares wäre schon toll und wenn ich in 2Monaten dann Zeit habe, werde ich mir da auch mal was ordentliches bauen...

#14 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 19:04:11
von Crizz
Na da bin ich mal gespannt..... meine H&H-Senke ( ZS3006 ) leistet max. 7,8 kW bzw. ist bis 60 V oder bis 300 A ausgelegt. Das ganze ist ( wenn ich nicht irre ) im 19" Rack-Gehäuse mit 4 HE, und was darin an Lüftern verbaut ist ist schon gigantisch - von der Elektronik ganz zu schweigen.

Ich hatte da auch bereits ne Idee, die ich gerade mit The Fallen am ausarbeiten war, aber wenn hier ja derartige Hochleistungsgeräte schon projektiert werden lasse ich das erstmal fallen und schau mal, was dabei rauskommt.

Stefan, schon überschlagen wo die kostenmäßig landen wirst , für die nötigen Bauteile kpl gerechnet ? Wie soll es mit dem PCB aussehen ? Planst du da ne Serie, wird es nur eine Layoutvorlage geben oder gar Lochrasteraufbau ? Du hast ja bereits ( wie du erwähnt hast ) sowas mit geringerer Leistung gebaut, wenn also nur der Leistungsteil vergrößert wird könnte man ja mal ne Hochrechnung betreiben.

Wird wahrscheinlich nicht ganz billig werden - allein die nötigen Alu-Kühlkörperblöcke dürften gut zu Buchse schlagen.

#15 Re: Projektidee Stromsenke bis 100A

Verfasst: 12.05.2012 19:36:47
von Lx386
Hallo Crizz,

also Kostenmäßig kann ich bisher für einzelstücke Sagen wird der Digitalteil so an die 12 - 15 Euro kosten, noch ohne Platine. Platinen werde ich als Komplettes Layout machen damit man PCBs fertigen lassen kann, bzw selber ätzen kann. Werde für den Prototypen ja sowieso erst mal selber ätzen ist einfach billiger :-) (Von Lochraster hab ich mich schon lange verabschiedet, vor allem seit dem ich auflösungen von 0.1 mm ohne Probleme ätzen kann) Der Analog Teil und Leistungsteil wird warscheinlich je nach Strom den man maximal haben möchte etwas teuer werden. denke so an die 80 Euro wird das verschlingen plus Platine natürlich.
Bei den Platinen kann man mit denke ich so um die 30 Euro je Platine rechnen. (Doppelseitige Platinen bei Einzelstück Preisen ohne Überlieferung)

Ob ich dann ne Serie Plane hängt davon ab wieviele Interessenten sich finden. Dann werden ja auch die Bauteile günstiger! Einzelstücke sind halt immer teuer.

Teuer wird nur die Kühlung, wobei ich da sehr in richtung Flüssigkeitskühlung tendiere. Mann kann nämlich zubehör Autokühler nehmen, die kosten nicht viel und können jede menge Leistung verblasen. Teuer wird die Pumpe wieder denke so an die 80 Euro. Und die Wärmeableitung von den FETs muss man erst mal selber fertigen an der Fräse (mach ich für den Prototypen erst mal von hand, frag aber mal nach was C&C gefräßt kostet). Bei Alukühlkörpern weis ich im moment keine Preise, werd aber mal den Vertreter von Fischer Technik fragen was die so haben.

Gehäuse wird dann warscheinlich auch ein 19" rack sein da die günstig sind so 4 HE oder 6 HE je nach Kühlkörper/Wärmetauscher, hab aber im Moment hier keine Preise.

Noch zu alten Last, die ist eigentlich gar nicht für Akkus gedacht und hat keinerlei Abschaltung integriert. Die dient hauptsächlich dazu Konstantstromquellen für LEDs abzugleichen auf Strom und Spannung. Die kann man nur mit Bescheißen dazu überreden nen Akku zu entladen. Auserdem hat die kein PC interface :-(

Also wenn man mal alles so zusammenrechnet was ich bisher weis würde eine 60 A Version so um die 235 Euro (inclusive Pumpe für Wasserkühlung) + Kühler und Wärmetauscher und Gehäuse kosten. Ganz grob überschlagen.

Außerdem brauch ich die Last so oder so, muss nämlich nen leistungsladeregler für Fahrzeuge testen den ich selbst gebaut habe. Und ohne Stromsenke komm ich da im Moment nicht weiter.

Grüße,

Stefan