wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Antworten
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#1 wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Ahoi Gemeinde,
die Frage ist so sicherlich auch etwas philosophischer Natur, aber dennoch auch grundsätzlich. Es macht nämlich einen deutlichen Unterschied, die Wipfel der Bäume oder die BF-Angabe der einschlägigen Wetterseiten zu Rate zu ziehen.
Lese ich dort in Böen 35km/h oder 5Bft oder was auch immer, kann ich mir nicht so recht vorstellen, ob der kleine das noch packt oder als kleines Windspiel in weite Fernen verschwinden wird. Sehe ich mir dann die umstehenden Bäume an, macht das schon einen "brauchbareren" Eindruck auf mich, allerdings ist Wind ja alles andere als stationär... bedeutet, schau ich hier aus dem Fenster, sagt das nichts über die Verhältnisse an meinem "Flugplatz" aus.

Bis wieviel Wind lasst ihr eure kleinen noch von der Leine wenn es kein K(r)ampf werden soll?
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#2 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von ZOUL »

Mit Fbl bis 4bft. Ist dann zwar nicht mehr elegant aber es geht.

Smacken geht auch bei mehr. Ist dann halt nur nicht mehr so sauber. Rundflug wird auch weniger schön aber je nach Finger alles möglich.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#3 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Dr.Zoidberg »

ZOUL hat geschrieben:Mit Fbl bis 4bft.
Mir fehlt irgendwie das "Gefühl" dafür... oder nennen wir es Vorstellungkraft. Manchmal sieht es aus, als wäre es heftig windig und dann iss es das gar nicht, und manchmal genau umgekehrt... :roll:
Ich brauch das eigentlich auch nur als: "och nö, iss zu windig, ich bleib hier" Ansatz, als immer los zu latschen und dann iss wieder Essig... und der Baum als Windmesser ist auch nicht immer so präzise. :D
Alles klar, ich bedanke mich.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
ZOUL
Beiträge: 1458
Registriert: 04.07.2007 08:51:18
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

#4 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von ZOUL »

Ja, das ist immer schwer wenn man ein bestimmtes Limit an Wind hat. Hier im Ort haben wir eine stelle wo fast immer Wind ist. Wenn ich dort Fliegen wollen würde weiß ich dass an der üblichen stelle auf jeden fall ok für mich ist. Mein Indikator sozusagen.

Im Zweifel hinfahren und durchziehen oder abbrechen. oder eben einen grösseren Heli kaufen. Viel mehr bleibt einem da nicht.
Gruß, Daniel

Compass/MTTEC Fieldrep

Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de

Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X



http://www.heli-team-owl.de
3D-Flying
Beiträge: 205
Registriert: 12.01.2012 13:25:03

#5 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von 3D-Flying »

...so viel damit Pitch noch ausreicht um gegenzusteuern. Ansonsten kommts eigentlich nur auf den Piloten an :wink:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Crizz »

Bei starkem Wind eher weniger Pitch und mehr Drehzahl, geht sauberer. Ich bin mit meinem MT bei starkem Wind immer gleich auf 4s gegangen, so bei 3200 ... 3300 am Kopf geht das recht gut, große Pitchwerte sind da eher nachteilig, da reduzier ich eher auf ca. 10,5°. Dürfte aber auch ein Stückweit frge des eigenen Steuer-"Geschmacks" sein, ergo : probieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ammerländer
Beiträge: 402
Registriert: 27.02.2011 21:45:11
Wohnort: Wilhelmshaven

#7 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Ammerländer »

Moin,

wenn ich mich nach den Böen hier bei mir richten müßte, dann würde mein MT SE wohl nie in die Luft kommen....

Sicher ist es etwas schwerer den Kleinen recht sauber durch die Luft zu bekommen, aber es geht, und hier gibt es eigentlich immer Wind.

Jadebucht ganz oben ( WHV )

Gruß
Ohne Wind macht fliegen keinen Spaß.........die Finger müssen nur schnell genug sein ;-)

" i like Hirobo "
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#8 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Husi »

Moin moin,

am Vatertags-Flugtag in Heidelberg bin ich ab 22:00 Uhr mit meinem 450er Rex (mit Paddeln) geflogen. Es waren Windböen dabei, die man sehr deutlich gemerkt hat. Teilweise mußte man sich sogar "dagegen" stemmen um nicht umzufallen (gefühlt zumindest). So richtig Spaß hat es nicht mehr gemacht, da man durch die Beleuchtung die Steuerbewegungen (und Fremd-, Windeinflüsse) viel deutlicher sieht als am Tag. Ich mußte mich eher aufs Fliegen konzentrieren, als auf meine Lichtsteuerrung und die damit erzielbaren Effekte. Geflogen bin ich trotzdem, weil die Jungs sich mit ihren 600er und FBL anscheinend nicht mehr getraut haben. :roll:

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#9 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von acanthurus »

Wenn der Wind richtig auffrischt, dann lasse ich 450er und Protos meist am Boden und schnapp mir stattdessen den mcpx :mrgreen: ist einfach entspannter.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#10 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Sowas klick mich hab ich gesucht. Damit kann ich was anfangen, schön anschaulich und nachvollziehbar. :D
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Crizz »

Stimmt aber so nicht ganz, dazu gibt es auch eine Geschwindikeitseinteilung. Und loses Papier fliegt shcon bei 2 bft ordentlich. Muß mal schaun ob ich die Geschwindigkeitsskala irgendwo finde, den Beaufort-Werten sind nämlich keine festen Geschwindigkeiten, sondern Bereiche von... bis xx km/h Windgeschwindigkeit zugeordnet, was es ein wenig schwieriger macht ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#12 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Es geht nur um eine grobe Sichteinschätzung... mach dir nicht soviel Arbeit :)

Bei allen online Wetterdiensten steht immer etwas über Knoten, Beaufort oder km/h... das sind erst mal Angaben, die mir kein Gefühl vermitteln. Sicher, ich weiß wie es sich anfühlt bei 80 km/h die BIrne aus dem Seitenfenster zu halten oder wie der Kopf anfängt zu wackeln, wenn es auf dem Moped mal schneller als 150 km/h wird und man in den Windschatten fährt, aber das sind Werte bei denen ich gar nix mehr fliegen lassen würde... vielleicht einen Drachen am Strand, mit einem kleinen weißen Taschtuch in der Hand zum ade winken... :D
Aber wenn da steht: 5 Bft, frische Brise, größere Zweige und Bäume bewegen sich, Wind deutlich hörbar... weiß ich, das wird ein mittlerer Eiertanz.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#13 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von dilg »

Dr.Zoidberg hat geschrieben:Sowas klick mich hab ich gesucht. Damit kann ich was anfangen, schön anschaulich und nachvollziehbar. :D
:D
Das erinnert mich an ein Referat eines Kollegen in der Schule;
Thema Windsurfen:

"..dann zu die verschiedenen Windstärken:
..
Windstärke 3, das is wenn sich leichte Zweige bewegen
Windstärke 4, da bewegen sich normale Zweige
Windstärke 5, das is wenn sich größe Zweige bewegen
Windstärke 6, das is wenn sich Äste bewegen
.."

War sehr erheiternd und doch recht nichtssagend :lol:

Anyway;

Die Seiten windfinder.com bzw http://www.allmetsat.com helfen bei der Planung

@crizz: die Geschwindigkeitsbereiche stehen doch eh im wiki..?
Für unsre Zwecke wird eine Umrechnung Bft * 2 = Wind in m/s doch wohl reichen...
lg michl
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#14 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von Husi »

Dann würde ich auf Grund der Beaufort-Skala das Fliegen mit einem 450er so einteilen:

Starten sollte man nur bis zu einer Windstärke in Bft von 4.
Fliegen geht bei 5 noch Problemlos, in kurzen Böen bis max. 7 kann man den Heli noch gut in der Luft halten. Neue Kunstflufiguren probiert man dann jedoch nicht mehr, denn der Heli steigt und fällt unvermittelt mal um bis zu 3 Meter...

So war es bei mir an jenem Nachtflug (450er mit Paddeln) jedenfalls.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
hppeter
Beiträge: 105
Registriert: 24.04.2010 10:54:06

#15 Re: wieviel Wind verträgt so ein 450ger?

Beitrag von hppeter »

Wind ist meistens kein Problem, da ich in einer Gegend wohne wo es fast nie Windstill ist, aber auch selten starke Stürme toben. Ich fliege jetzt seit 3 Jahren und bei fast jeder Windstärke, bei der der Heli sich noch halbwegs gegen den Wind vorwärts bewegen lässt. Liegt einfach daran, dass ich fast täglich fliegen will wenn es trocken und nicht zu kalt ist, da stört Wind nicht wirklich. Auch Loopings, Turns, Rollen usw. lassen sich gegen den Wind dann noch gut fliegen. Wenn es wirklich zu Turbulent ist, oder der Wind zu stark ist kann man nach 2-3 Flügen wieder einpacken.
Starten und Landen ist meistens kein Problem, da der Wind in unmittelbarer Bodennähe nicht so stark ist, und auch kaum Turbulenzen in dieser Höhe auftreten. Meiner Meinung nach lassen sich Helis mit Paddelkopf bei starkem Wind leichter starten und landen als Helis mit FBL.
Gruss, Peter

Align T-Rex 250SE DFC 3GX - T-Rex 450 Sport 3G - 450 Clone FBL 3GX - T-Rex 500 ESP 3G - T-Rex 500 CF - Ikarus ECO 8 BL - Raptor E550 Carbon - Raptor V50Elektro - Blade MCPX BL, MQX, Nano CPX
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“