Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Antworten
MarcM
Beiträge: 3
Registriert: 20.03.2012 21:30:19

#1 Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von MarcM »

Da ich gerade einen Cam Kopter als Y6 aufbaue würden mich Erfahrungen mit der neuen Softare 5.06 interresieren.

Motoren sind T Motor 3506
ESC 30A DJI
14x7 oder 14x8 Props
2x 4200 mAh Lipo
Da ich direkt mit Kameragestell starten wollte wäre ein spontaner Crash doch etwas schmerzlich.

Flugverhalten für einen heavy lift Abfluggewicht ca. 2,5-3,5 Kg.

Wer hat Erfahrungswerte

Habe auch noch eine NAZA vergleich beim Flugverhalten wäre auch interessant (gibt es ja bald auch mit GPS)

Gruß Marc
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#2 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von Stein »

Hi,

Nach jedem Softwareupdate solltest Du sowieso alle Funktionen kontrollieren.
Die letzte Firmware funktioniert , da fliegen schon genug Leute mit herum.

Ob es clever ist, die Erstflüge mit Kamera zu machen , ist durchaus fraglich.

Das Abfluggewicht ist der Wookong egal, die Naza fliegt ähnlich und auch das GPS verhält sich wie das der Wookong.
Erste Testmuster bei ausgewählten Testern fliegen ja schon einwandfrei.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#3 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von r0sewhite »

Auf jeden Fall die 5.02, wenn Du einen halbwegs sicheren Copter willst. Da ich bis vor kurzem auf meinem X8 unwissentlich Motoren mit unterschiedlicher Drehzahl geflogen habe, bin ich auf einen gavierenden Fehler in der 5.06 gestoße, die zu Abstürzen führt. Daraufhin habe ich mit simuliertem Motorausfall 5.06 und 5.02 miteinander verglichen:

5.06:
Die Firmware hat im Atti-Mode ein Decay programmiert, das für eine Neutralisierung der Mitten sorgen soll. Bei Motorausfall ist es jedoch fatal: Anfänglich muss man nur leicht gegen den Drift ansteuern, doch wird das im Laufe kurzer Zeit immer stärker. Den gleichen Effekt kennt man vom Trackstick eines Notebooks: Drückt man ihn lange Zeit in eine Richtung und lässt ihn los, wandert der Cursor in die Gegenrichtung. Je länger man dagegen steuert, desto schlimmer wird es. Beim Copter bedeutet das, dass Du mit dem Knüppel nach 1/2 Minute am Anschlag bist. Ab da ist der Absturz sicher, sofern man nicht in den Manual Mode zurückschaltet.

5.02:
Hier gibt es dieses Decay nicht, doch auch diese Version bietet bei Motorausfall nur im Manual Mode Sicherheit. Im Atti-Mode muss man gegen die Lageregelung und den Drift anknüppeln. Das fühlt sich extrem ungemütlich an. Im Manual Mode ist es hingegen kein Problem: Man stellt den Copter leicht gegen den Drift und kann problemlos landen. Er wird nur etwas wackeliger.

Ein weiteres problem bei Motorausfall ist die Gasregelung im Atti-Mode. Für geübte Piloten fühlt sie sich eh schon komisch an. Fällt ein Motor aus, reagiert sie extrem schwammig: Gibt man nur wenig Gas, passiert nichts. Gibt man mehr Gas, zieht der Copter schwungvoll nach oben. Genau das muss man allerdings vermeiden, denn Gasschübe sorgen bei Motorausfall zu einem Gieren um die Hochachse, da das Gegenmoment eines Propellers fehlt. Auch hier ist also nur der Manual Mode sicher, da man damit nach wie vor feinfühlig Gas regeln kann.

Die trügerischste Sicherheit ist der Failsave: Mit GPS Position Hold habe ich durch den Motorausfall einen Drift von etwa 50m/min gehabt. In so einem Fall möchte ich gar nicht ausprobieren, wo der Copter bei RTH und Autolanding landet. Vermutlich jedenfalls nicht unbedingt da, wo er soll.

De facto ist die 5.02 im Atti-Mode zwar sehr ungemütlich aber noch kontrollierbar, während das Decay in der 5.06 zwangsläufig zum Absturz führt. Ich würde aber jedem raten, in so einem Fall in den Manual Mode zurückzuschalten. Der ist in beiden Versionen die einzig sichere Möglichkeit. Der Drift lässt sich leicht aussteuern und wenn man etwas gefühlvoll mit dem Gas arbeitet, hält sich das Gieren in Grenzen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
MarcM
Beiträge: 3
Registriert: 20.03.2012 21:30:19

#4 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von MarcM »

An beide Danke für die Tips.

Wollte den Erstflug nicht mit Kamera sondern erst nur mit Gimbel und danach mit Kamera Dummy machen.Hantelscheibe mit 500gr oder 1,25Kg (bin noch nicht sicher was dauerhaft draufkommen soll) und den Copter damit testen für die richtigen gain Werte. Fliegt sich die 5.06 den ruhiger als die 5.02 wird ja für heavy lift copter beworben im Falle eines Motorausfalles muß ich dann wohl mit beiden im Manual zurück eiern (Danke für den Tipp das wäre der Crash gewesen). Der Testflug wird wohl noch auf sich warten lassen da ein Motor stottert und ich so erst keinen Versuch unternehmen werde. Werden die ESC von DJI mit der neuen Version auch sehr viel heißer als mit der alten wie manche berichten, habe nämlich immer zwei zusammen getapet um sie noch auf der Centerplate unterbringen zu können.

Frage an Hans Willi:

Das NAZA GPS Modul sieht dem der Wookong doch sehr ähnlich und der Stecker ist ja zufällig auch der selbe funktioniert das Wookong GPS auch an der NAZA ?

Gruß Marc
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#5 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von Stein »

Hi Marc !

Nein, das Wookong Modul läuft nicht an der Naza.

@Roeswhite
Sorry Rosewhite, aber es fliegen genug Leute mit der neuen Version, wenn Du da alle 2 Minuten Motorausfälle hast, dann solltest Du mit dem Kram endlich aufhören oder Dir vernünftige Hardware kaufen.

In einem Punkt hast Du aber ausnahmsweise mal Recht... es ist absoluter Schwachsinn, sich auf solche Notnagel wie Return to home zu verlassen, wenn an einem Copter was ausfällt und dann ist es egal, ob das Motoren, Regler oder sonstwas ist, dann haben wir einen akuten Notfall und dann würde ich sowieso alle Automatiken ausschalten und manuell landen.

Ich habe auch schon Copter aus der Mikrokopterfraktion bei einem Motorausfall runter trudeln sehen, aber die machen da nicht so einen Bahai drum.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von r0sewhite »

Ich bin die ersten Tage mit Motoren mit unterschiedlicher KV (3x 380KV, 5x 650KV) geflogen, da ich falsch beliefert wurde und auf den Smartdrones Motoren keine offensichtlichen Hinweise über das Modell zu finden sind. Die Motoren sind schon lange getauscht, doch da ich darüber verwundert war, dass das Wookong damit nicht klar kam, habe ich mit der 5.06 und der 5.02 (und anderen FCs) weitere Tests mit simuliertem Motorausfall gemacht.

Im Gegensatz zu Dir finde ich das schon bemerkenswert. Ein MK Octo lässt sich mit Motorausfall noch sehr sicher steuern, das durfte ich letztes Jahr selber feststellen. Multiwii juckt der Motorausfall (zumindest mit der v2.0 und den aktuellen DEVs) nicht die Bohne und auch die AQ50d Pro bleibt ziemlich stabil.

Was jedoch in meinen Augen ausschlaggebend ist: Wookong und Naza zielen klar auf weniger geübte Piloten ab, indem sie nicht nur eine einfache Montage und Inbetriebnahme, sondern auch einen sicheren Flug versprechen. Vermutlich gibt es einen nicht geringen Prozentsatz an Besitzern, die nicht einmal sicher im Manual Mode fliegen können. Gerade beim Wookong verleitet der Aspekt der Flugsicherheit bestimmt einige Leute dazu, dem System eine teurere Kamera anzuvertrauen und genau aus dem Grund finde ich es schon ziemlich wichtig, auf die Problematik aufmerksam zu machen.

Versuch es doch mal aus Sicht von Piloten zu sehen, die technisch und fliegerisch nicht so versiert sind: Geht etwas schief, hat man einen Notfall. Der Benutzer wird möglicherweise mit dem Steuern des Copters überfordert sein und in gutem Glauben auf Failsave schalten, da schon der Begriff "Failsave" Sicherheit in einem Notfall suggeriert. Wir beide wissen, dass RTH eigentlich nur eine Hilfe ist, wenn man komplett die Orientierung verloren hat. Doch das wissen die Durchschnittsbenutzer vermutlich weniger.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#7 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von Stein »

Nee !

Das siehst Du völlig falsch, den Eindruck, dass die Naza oder die Wookong was für total Ungeübte ist, ist definitiv nicht zutreffend.

Diesen Eindruck suggerieren einige Händler zwar, um mal den schnellen EURO zu machen aber schau mal in meinen Shop rein und lese mal den roten Text in der Shopbeschreibung. Ich rate quasi den Unbedarften vom Kauf ab, das macht sonst kein Händler. Die DJI Sachen sind zwar um Welten einfacher zu handeln als MK oder irgendwelche Selbstbauprojekte oder sonst was aber man sollte beim Zusammenbau der wenigen Komponenten oder bei der Benutzung schon sein Gehirn einschalten und zumindest einige technische Zusammenhänge verstehen.

Und doch, ich habe auch schon MKs lustig um die Hochachse drehen sehen, wenn ein Motor ausfällt. War zwar auch alles noch für den halbwegs versierten Piloten beherrschbar aber auch da war trotz 8 Rotoren nichts mit automatisch landen. Das hängt natürlich auch von den äußeren Unständen und vom Gewicht ab.

ABer die MK Jungs haben seit dem letzten Softwareupdate anscheinend ganz andere Probleme, da wäre das Drehen bei Motorausfall noch das Kleinste....

Grundsätzlich rate ich auch in meinem Handbuch davon ab, sich auf die ganzen Rettungsanker blind zu verlassen. Das funktioniert alles nur, wenn die Technik stimmt . Außerdem scheint der Ausfall eines Motors (wenn man jetzt keinen Schrott verbaut) eines der am wenigsten auftretenden Probleme zu sein, meist ist das menschliches Versagen, schlampige Montage oder sonstige Aufbaufehler, die zu Ausfällen führen.

Und oft auch nur gnadenlose Dummheit - der letzte Spezialist aus meiner Kundschaft hat das Ding mit Return to home gegen einen Strommast gesetzt, der zufällig in die Flugbahn gesprungen ist. Soviel zum Thema...sich auf die Technik verlassen. Auch so Funktionen wie IOC etc. würde ich erst gar nicht in solche Dinger einbauen, das verführt dazu, noch mehr Blödsinn mit den Dingern zu veranstalten und noch weiter weg zu fliegen. Und wenn es dann schief geht, sind die meisten dann zu blöd das Ding ganz normal zu landen....

Ich persönlich glaube daran, dass die Nutzung von solchen Geräten ausserhalb von zugelassenen Modellflugplätzen zukünftig an gewisse Auflagen gekoppelt werden.
Das ist im Moment bei gewerblicher Nutzung so und das wird meiner Meinung nach auch irgendwann für private Nutzung so kommen. Wenn man sieht, welcher Blödsinn da mittlerweile gemacht wird, dann könnte ich das durchaus nachvollziehen.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von r0sewhite »

Stein hat geschrieben:Das siehst Du völlig falsch, den Eindruck, dass die Naza oder die Wookong was für total Ungeübte ist, ist definitiv nicht zutreffend.
Hans-Willi, das ist nicht mein Eindruck, sondern der Eindruck, der in der Öffentlichkeit, in den Foren suggeriert wird, und zwar in hohem Maß auch durch unerfahrene Anwender, die sich über die einfache Handhabung freuen und ihre Erfahrungen mitteilen.

Offensichtlich sind wir ja genau der gleichen Meinung, dass es eben keine wirkliche Sicherheit ist, sondern eine trügerische Sicherheit, auf die man sich nicht verlassen sollte. Wir sind uns einig: Im Notfall muss man in der Lage sein, einen Copter manuell sicher zu steuern. Wenn Du schon selber in Deinem Handbuch vor dem blinden Vertrauen warnst, wundert mich umso mehr, dass Du so wenig Verständnis dafür hast, dass ich diese Warnung sogar mit Tests belege und die Folgen beschreibe.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#9 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von Stein »

Hallo Rosewhite,

ich habe lange Zeit als mit Entwicklungsingenieuren zusammen gearbeitet und weiß, dass die etwas anders ticken als andere.
Du scheinst auch aus dieser Ecke zu kommen.

Jeder Hersteller, egal jetzt ob Auto, Fahrrad oder Multicoptersteuerung weiß, dass in seinem Produkt evtl. Fehler sind bzw. dass unter gewissen Umständen sein Produkt nicht so reagiert wie gewohnt, wenn eine Kompenente ausfällt.

So ist z.B. bei einem Auto das ABS nicht zu 100% funktional, wenn ein Radbremszylinder komplett ausfällt. Die Steuerung wird versuchen, die Bremsleistung auf die anderen Bremsen passend zu verteilen aber das Ergebnis kann nie das gleiche sein, wie mit funktionsfähigen Teilen.

Es gibt keine 100% Redundanz sonst würden Flugzeuge, bei denen ja ein Riesenaufwand betrieben wird, nicht abstürzen.
Und es gibt keine 100% Funktionalität eines Produktes. Ich mußte nämlich damals meine Jungs auch sehr oft einbremsen, die Herren Entwickler wollten ein Produkt nämlich immer technisch zu 100% perfekt designen, allerdings hätte man das Produkt dann nicht mehr verkaufen können, da viel zu teuer.

Und so funktioniert es bei DJI auch. Die Wahrscheinlichkeit eines Motorausfalles ist so gering, dass keine signifikanten Rückmeldungen diesbezüglich an den Hersteller gehen. Es ist zwar löblich, dass Du solche Fehler findest aber statistisch absolut nicht relevant. Solange eine gewisse % Zahl da kein Problem mit hat, wird ein Hersteller gar nichts tun.

Wenn dem so wäre, müßte Windows verboten werden...das müssen über 1000 Fehler drin sein, aber die Mehrheit der Anwender (wie ich auch) hat damit keine signifikanten Probleme und ich würde einen Teufel tun, den Pinguin anzubeten, nur weil Linux technische eleganter ist und evtl. weniger Fehler hat.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#10 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von r0sewhite »

Ich habe auch gar nicht im Sinn, den Hersteller zu beeinflussen. Es reicht, wenn ein paar Blauäugige nach dem Lesen meiner Ergebnisse zu der Erkenntnis kommen, dass man vielleicht als unerfahrener Anfänger doch nicht gleich eine D7 unter den Rahmen schrauben und sich auf die angeblichen Sicherheitsfeatures eines Wookong verlassen sollte.

Du wirst mir zustimmen, dass die Foren voll von Leuten sind, die der Meinung sind, ihren Copter zu beherrschen, nur weil sie im Atti-/Stable-/ACC-Mode fliegen können. Würde man ihnen einen T-Rex 250 in die Hand drücken, würde der vermutlich nach 10 Sekunden im Dreck liegen, weil sie ohne den ganzen "Stützrädern" tatsächlich gar nicht fliegen können. Wenn nur wenige kapieren, dass die Stützräder im Ernstfall nutzlos sind, bin ich schon zufrieden. Gegen Dummheit kommt man nicht an, doch zum Glück ist nicht jeder unbelehrbar.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von Schachti »

da haben sich ja die richtigen gefunden :happy1:
BildBild
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#12 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von Stein »

Nöö, Schachti,

das sind eigentlich die Diskussionen, die sinnvoll sind.
Und in die ich mich auch bei begrenzter Zeit immer noch gerne einklinke.

Ich nehme Produktverbesserungen und solche Sachen eigentlich immer ernst, aber ich weiß, wie Sachen entwickelt werden und ich kenne alle Seiten, angefangen von der Entwicklung, Controlling und Produktmanagement. Es kommt immer nur ein Kompromiß raus.

Der Controller sagt einfach "Billich will ich"
Der Produktmanager will es schön und mit viel Bling Bling
Der Techniker will es technisch perfekt und absolut fehlerfrei

Und als ich noch "redlicher Arbeit" nachgegangen bin, war ich die arme Sau, die das alles koordinieren und unter einen Hut bringen mußte.

So, bin jetzt raus, schönen Abend noch...

Gruss
Hans-Willi
MarcM
Beiträge: 3
Registriert: 20.03.2012 21:30:19

#13 Re: Wookong mit 5.06 oder doch lieber 5.02

Beitrag von MarcM »

Hallo mal wieder,

bin auch sehr froh über die Diskussion die sich daraus entwickelt hat weil ich mich doch sehr darin wieder finde. Ich gehöre zu der Zielgruppe die den Kopter auch bald berufsmäßig einsetzten wollen die Versicherung dafür ist auch schon abgeschlossen. Mußte dann auch feststellen das es doch einige Übung bedarf um wirklich sicher im Manual Modus fliegen zu können und das ich da auch noch viele Stunden vor mir habe. Habe auch davon abstand genommen jemals Leihkameras unter meinen Kopter zu schrauben und was Sicherheit beim fliegen anbelangt weiß man erst wenn man selber mal in einem Heli für Filmaufnahmen mitgeflogen ist wo der Pilot den Dreh abbricht weil der Wind einen an die Steilküste drückt. Sicherheit mit so einem Gerät ist bei Aufnahmen über Publikum das wichtigste Unfälle wird man auch nie vermeiden können aber dann dürfte auch niemand mehr mit dem Auto fahren. Werde so etwas auch erst unternehmen wenn ich fliegerisch dazu in der Lage bin und sich das Fluggerät als zuverlässig erwiesen hat.
Von Landschftsaufnahmen Totalen und anderen Anflügen bei denen höchsten eine Hecke gefährdet ist sollten doch schon bald möglich sein.
Ist wunderbar wenn man ein Hobby beruflich nutzen kann.

Und hinweise für etwaige Probleme bei Softwareupdates oder wackligem Equipment sollten auch gepostet werden sind ja nicht unwichtig und jeder der es testen möchte kann es ja machen oder sein lassen.
Ich hätte mich auf RTH im Falle eines Motorausfalles nicht zwangsläufig verlassen aber ich hätte nicht in Manual geschaltet.
Von daher nochmals danke für den Hinweis.

Gruß Marc
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“