Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

zacherl
Beiträge: 14
Registriert: 21.09.2011 13:08:42

#1 Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von zacherl »

Hallo,

mein nächstes Projekt soll ein Quadrokopter sein.
Da ich davon noch nicht viel Erfahrung habe, hätte ich da noch ein paar Fragen.
Ich habe mir von Flyduino folgenden Rahmen und Board ausgesucht:

http://flyduino.net/Quadrokopter-Rahmen-Set-25cm-arm
http://flyduino.net/NanoWii-ATmega32u4- ... ultiWii-FC

Welche Motoren + Rotoren und welche Regler könnt ihr dazu empfehlen?
Was brauche ich sonst noch Kleinteile etc.?!
Ist das NanoWii Board zukünftig um ein Barometer, GPS, etc... erweiterbar?
Kann man an einen Quadrokopter dieser Größe z.B. eine GoPro transportieren?

Das ganze würde ich gerne mit meinen 3S 2200mAh Lipos betreiben, da davon noch genügend rumliegen.
Spektrum Funke und Empfänger sind natürlich schon vorhanden.

Ich danke euch schon mal für eure Antworten

Gruß
Zacherl
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von Crizz »

zacherl hat geschrieben: Welche Motoren + Rotoren und welche Regler könnt ihr dazu empfehlen?
Wenn es was billiges sein soll nimm die Suppo, wenne s was gutes sein soll die T-Motor - jeweils mit 1100 k/V
Props kannst du von 8x4,5" bis 10x4,5" verwenden, ich persönlich bevorzuge dabei die 9x4,7"
Regler die 25 A Flyduino SimonK
zacherl hat geschrieben: Was brauche ich sonst noch Kleinteile etc.?!
Befestigungsbolzen für die Nanowii, Patchkabel zur Verbindung Empfänger - NanoWii, Lötkolben, ...
zacherl hat geschrieben: Ist das NanoWii Board zukünftig um ein Barometer, GPS, etc... erweiterbar?
JEIN. Mit einem I²C GPS evtl., aber im allgemeinen wird die Rechenleistung des knirpses nicht ausreichen, zwar arbeitet man da wohl an ner Möglichkeit einen zusätzlichen ProMini o.ä. rein für das GPS zu verwenden, derzeit brauchst du für GPS-Funktionalität noch das Mega2560 als Flightcontroller anstatt des NanoWii
zacherl hat geschrieben: Kann man an einen Quadrokopter dieser Größe z.B. eine GoPro transportieren?
Yep, die wiegt ja net viel. Und mit den 100 k/V-Motoren bist du mit 3s-2200 gut dabei, das ist stimmig
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
zacherl
Beiträge: 14
Registriert: 21.09.2011 13:08:42

#3 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von zacherl »

Erst mal Danke für deine schnelle Antwort :-D
Habe da aber noch fragen:

Wie lange ist dann die Flugzeit ca. bei dieser Konfiguration?
würdest du dann eher das "Flyduino MEGA Flight Controller CPU Board" empfehlen anstatt das NanoWii? Welches ist zukunftssicherer? Wo liegen die Unterschiede?
im Preis nehmen sich die zwei ja nicht viel...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von Crizz »

Doch, die nehmen sich sogar sehr viel. Die Mega2560 ist ein reiner Controller, dazu bruchst du mindestens noch eine MPU6050 , die beim NanoWii ja bereits mit auf dem Board ist - macht 29.- Euro zusätzlich. Außerdem brauchst du für die Mega2560 noch einen USB-FTDI-Adapter - nochmal 9.- Euro dazu. Macht 38.- Euro mehr für den Start, und du fängst an, ein Türmchen zu bauen - du brauchst mehr Platz für alles.

Ganz ehrlich ? Ich würde mit dem NanoWii anfangen. Willst du wirklich mal mehr machen, wird der Copter automatisch größer. D.h. du baust dir nen größeren Rahmen auf, nimmst dickere Motoren, .... es komt eines zum anderen, du baust dir nen neuen Copter auf, denn du willst dann auch mehr Nutzlast haben. Wenn es dann wirklich am Geld hängt, wird man den "kleinen" verkaufen und zur FInanzierung des neuen Projektes nehmen, in der Regel wird es aber so aussehen das wenn man dabei bleibt diesen auch behält - zum rumballern, während man den fetten brummer dann für FPV und Video nimmt ;)

Es sind eben zwei unterschiedliche Ausgangssituationen - eine ATMega 2560 ist erheblich leistungsfähiger, verfügt über sehr viel mehr Ports als die kleineren CPUs, mehr Speicher, mehr Rechenleistung. Die Frage ist, ob man das für nen Einsteiger-Copter braucht. Und da komtm ganz klar "nein", braucht man nicht.

Wenn du gleich mti GPS und FPV anfangen willst ist das was anderes - aber auch da du ja über Aufrüstung sprichst solltest du dann gleich nen 500er Rahmen einplanen mit Motoren der Bauart 2212 / 2216 oder größer, um dann genug Leistung zu haben. Denn die später auf nem kleinen Rahmen aufzurüsten macht wenig Sinn, und wie gesagt : wenn man dann noch den Rahmen umbaut ist man eh bei nem neuen Copter ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
zacherl
Beiträge: 14
Registriert: 21.09.2011 13:08:42

#5 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von zacherl »

Ok danke dann werde ich mich für das NanoWii entscheiden

Jetzt noch mal eine blöde Frage.
Das "Quadrokopter Rahmen Set - 25cm arm" wie groß wird der von Motor zu Motor? 25cm oder 50cm?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von Crizz »

Man misst den Abstand diagonal, da die Arme ( je 25 cm ) in den Centerplates nicht soweit eingeschoben werden das sie anstoßen wirst du auf ca. 420...430 mm kommen ( Motorachse - Motorachse, diagonal ). Ist ne gute Anfängergröße, nicht zu wuchtig, wenig Masse ( wichtig bei harten Landungen oder Crash ), einfach zu motorisieren ( Leistungsmäßig ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
zacherl
Beiträge: 14
Registriert: 21.09.2011 13:08:42

#7 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von zacherl »

Ok jetzt habe ich mich noch ein bisschen eingelesen und wollte heute Abend bestellen. (bekomme ich dann die Sachen noch bis zum Wochenende?)
Eine Frage habe ich jetzt noch zu den Motoren.
Haben die Suppo A2208/17 1100KV Brushless Outrunner Motoren wirklich genug Leistung?
Habe irgendwo gelesen, dass die fast zu wenig Leistung habe und man lieber die Suppo A2212/13 1000KV Brushless Outrunner nehmen soll?!?!
Die 1000KV Motoren sind gerade aber nicht lieferbar.
Gibt es noch eine alternative oder reichen die 1100KV? Nicht das ich mir jetzt die 1100KV Motoren kaufe und die Dinger mir dann zu lahm sind :D
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Die 1100kv mit 8zoll Propeller reichen im jeden Falle! Keine Angst. Die 1000kv brauchen 10zoll und sind eher was für größere
Kopter. Die schnelleren 1100kv reagieren etwas direkter auf Steuer Eingaben bzw Regeländerungen. Je nach Einstellung.
Gruß Nico
...Zahnfee....
zacherl
Beiträge: 14
Registriert: 21.09.2011 13:08:42

#9 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von zacherl »

Also heute ist mein Paket von Flyduino angekommen :-)

Jetzt habe ich noch eine Frage zum Aufbau (Es werden wahrscheinlich noch mehr)
Ich habe jetzt die empfohlenen 25A Regler mit Simonk Firmware. Muss ich die noch Programmieren?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von Crizz »

Nur den Gasweg, sonst nix - einbauen , fliegen , geniessen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
zacherl
Beiträge: 14
Registriert: 21.09.2011 13:08:42

#11 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von zacherl »

Also das ganze Projekt ist anscheinend doch schwerer als gedacht :-(
Ich habe den Quadrokopter mal zusammengebaut aber die Kabel noch nicht sauber verlegt. Hab ich das richtig gemacht? (Siehe Foto)
Wie stelle ich nun auch die Software ein die ich Uploaden muss? In der NanoWii Anleitung steht nur "Öffnen Sie diese in Arduino und stellen Sie das NanoWii, sowie alle anderen gewünschten Funktionen ein"?!?!?!?!
Und wie muss ich meine Spektrum DX7 programmieren?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, weil ich komme nicht mehr weiter :-(
Dateianhänge
Foto (5).JPG
Foto (5).JPG (1.99 MiB) 4878 mal betrachtet
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von Crizz »

Das schaut doch schon ganz gut aus, keine Bange.

Im Sketch - der Firmware die auf das NanoWii muß - mußt du nur im Abschnitt Config.h dein Bord auswählen - also NanoWii. Um das zu aktivieren mußt du die Kommetarzeichen am Zeilenanfang weglöschen, also die beiden " // " aus dem Eintrag " //NanoWii ".

Ferner muß du auswählen, wie der Copter ausgerichtet sein soll. Als "Plus" ( + ) , also mit einem Ausleger nach vorne in Flugrichtung, oder als Cross ( x ) , mit zwei Auslegern nach vorne. Aufgrund der Einbaulage des NanoWii wäre deiner ein Quad Cross ( QuadX ), der Pfeil auf dem NanoWii zeigt sozusagen die Flugrichtung an, also auf die "Nase" des Copters.

Ansonsten mußt du nicht unbedingt mehr da machen, evtl. ziemlich weit unten in dem Abschnitt noch den Wert für "MaxThrottle" von 1850 erhöhen, aber das ist für den Anfang nicht kriegsentscheidend. Wichtiger ist, das der Wert für MinThrottle ziemlich am Anfang der Sektion paßt, da würde ich für den Anfang einen Wert von 1150 einstellen.

Anschließend schaut man, das man das richtige Board ausgewählt hat ( Options ) und das der richtige Com-Port dort eingestellt ist. Dann noch das ganze unter neuem Namen abspeichern ( Was aussagekräftiges, z.b. WMC-Dev0606-QuadX , damit man es auch wiederfindet udn das nackte Original unverfälscht erhalten bleibt ) und dann ab auf den NanoWii damit.

In der Dev0606 ist zwar ganz unten in der Config.h ein Abschnitt, der es ermöglichen soll, die Regler einzulernen - das hat bei mir aber nicht geklappt, weder mit NanoWii noch mit Mega2560. Da empfihelt es sich, vorher die regler einzeln an den Gaskanal des Empfängers anzuklemmen und den Gasweg einzulernen ( Also Funke an, Gas auf Vollgas, Flugakku anschließen - Signalton mit Düdeldü für "Proggen" abwwarten, Gas auf Null, Quittung abwarten, Akku abstecken - nächster Regler ).

Ach ja : bevor man das macht sollte man den Copter am PC angeschlossen haben und die GUI starten ( WMCConfig -> entsprechend zum Betriebssystem des PC passende Variante wählen und starten ) und die Geberwege der Funke abgleichen, so das für "Min" jeweils "1000", Für "Max" = "2000" und für die Mittelstellung "1500" angezeigt werden.

Dann noch für AUX1 einen Schalter auf "Acc" festlegen ( in welcher Schalterstellung Acc aktiv sien soll ), das ganze mit "write" bestätigen und dann die Regler anlernen.

Wichtig : Bei allen Arbeiten vor dem Erstflug bitte KEINE Props auf die Motoren montieren !! Kann gefährlich werden, mach das erst, wenn alles paßt.

Wenn die Gaswege eingelernt sind und alles verkabelt ist kann man die Motoren anwerfen und die Drehrichtungen prüfen, wenn bei einem oder mehreren Motoren die nicht paßt, einfach 2 Kabel zwischen Motor und Regler vertauschen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
zacherl
Beiträge: 14
Registriert: 21.09.2011 13:08:42

#13 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von zacherl »

Also das mit Arduino, der config bearbeiten und uploaden auf das NanoWii hat geklappt :D

Nur wie funktioniert das genau mit "WMCConfig"?
Wo bekomme ich die Software her?
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#14 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von x4FF3 »

Gruß
David
skyflo
Beiträge: 14
Registriert: 04.02.2012 17:26:23
Wohnort: Wunstorf

#15 Re: Flyduino Quadrokopter was benötige ich alles?

Beitrag von skyflo »

Crizz hat geschrieben:Im Sketch - der Firmware die auf das NanoWii muß - mußt du nur im Abschnitt Config.h dein Bord auswählen - also NanoWii. Um das zu aktivieren mußt du die Kommetarzeichen am Zeilenanfang weglöschen, also die beiden " // " aus dem Eintrag " //NanoWii ".
Ich kann die Zeile mit dem //NanoWii nicht finden. Wo steht die genau? :(


Danke und Gruß
Florian
//MfG Florian
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“